Q12 Deutsch Weber SJ 15 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kommentar verfassen)
(Mutter Courage)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
* 10.03. Dramentheorie allgemein + Beispiel Gegenüberstellung Episches Theater und klassisches Theater (3) - Tobias/Paulina
 
* 10.03. Dramentheorie allgemein + Beispiel Gegenüberstellung Episches Theater und klassisches Theater (3) - Tobias/Paulina
 
* 17.3. Exilliteratur (Innere Emigration) (1) - Maike
 
* 17.3. Exilliteratur (Innere Emigration) (1) - Maike
* 17.3. Trümmerliteratur (1) - Anton
+
* 5.4. Trümmerliteratur (1) - Anton
 
* 5.4. Erzählperspektiven + Übung (1) - Andreas
 
* 5.4. Erzählperspektiven + Übung (1) - Andreas
 
* 7.4. [[Q12 Deutsch Weber SJ 15 16/Probleme der Gegenwartssprache|Probleme der Gegenwartssprache: Sprachnormen und Sprachwandel, u.a. Wechselwirkung zwischen neuen Medien und Sprache (1) - Sebastian]]
 
* 7.4. [[Q12 Deutsch Weber SJ 15 16/Probleme der Gegenwartssprache|Probleme der Gegenwartssprache: Sprachnormen und Sprachwandel, u.a. Wechselwirkung zwischen neuen Medien und Sprache (1) - Sebastian]]
Zeile 19: Zeile 19:
 
* ...
 
* ...
  
 +
 +
== Weitere Empfehlungen zur Abiturvorbereitung ==
 +
 +
* Maria Stuart: [http://www.friedrich-schiller-archiv.de/charakterisierung/maria-stuart-figuren/charakterisierung-koenigin-elisabeth-aus-schillers-drama-maria-stuart/ Personencharakteristik Elisabeth] - [http://www.friedrich-schiller-archiv.de/charakterisierung/maria-stuart-figuren/charakterisierung-der-marias-stuart-aus-schillers-gleichnamigen-drama-maria-stuart/ Personencharakteristik Maria]
  
 
== Hinweise zur Erstellung der Lernkarteien ==
 
== Hinweise zur Erstellung der Lernkarteien ==
Zeile 86: Zeile 90:
  
  
== Unterrichtsergebnisse Erörtern Übung ==
+
== Unterrichtsergebnisse Erörtern/Kommentar Übung ==
Die Korrektur kann notfalls am Montag abgeholt werden. Hier drei gelungene Beispielauszüge zur Orientierung!
+
* [[Q12 Deutsch Weber SJ 15 16/Materialgestützte Erörterung Übung|Materialgestützte Erörterung Übung]]
 
+
* [[Q12 Deutsch Weber SJ 15 16/Übung Kommentar|Übung Kommentar]]
'''Beispiel 1'''
+
 
+
Dadurch, dass geschichtliche Ereignisse vereinfacht in Spielfilmen dargestellt werden, wird es dem Rezipienten ermöglicht, sich mit dem aufgezeigten Thema auseinander zu setzen. Jedoch liegt das Problem in der nicht immer wahrheitsgetreuen Darstellung des Geschehenen durch den Spielfilm. Laut Evelyn Finger überlagere das durch filmische Mittel erzeugte emotionale Bild die eigentlichen Konflikte. Die Produzenten legen oft viel Wert auf ein positives Auftreten der Hauptpersonen und stilisieren Hauptfiguren zu Helden bzw. Anti-Helden. Diese „Vereinfachung“ bzw „Schwarz-Weiß-Malerei“ ermöglicht es dem Zuschauer zwar, sich mit den Personen zu identifizieren, jedoch führt dies oft zur Verfälschung der Informationen. Die historischen Ereignisse werden einseitig wiedergegeben, wodurch es dem Zuschauer schwer fällt, sich eine eigene neutrale  Meinung zu bilden. Durch diese vereinfachte Darstellung der historischen Gegebenheiten, erhoffen sich die Produzenten hohe Einschaltquoten und den damit verbundenen Profit. Allerdings zeigt dies auch, dass der geschichtliche Spielfilm die historische Realität – insbesondere auch aufgrund der Eigengesetzlichkeit des Filmes – nur bedingt abbilden kann.
+
 
+
 
+
 
+
'''Beispiel 2'''
+
 
+
Viele Teile in historischen Spielfilmen sind zwecks des Entertainment-Faktors durch fiktionale Elemente erweitert. Dies kann sowohl Ereignisse, Lebensweisen als auch Orte im Vergleich zur Wirklichkeit verfälschen. Durch die subjektive Ansicht des Autors werden zudem geschichtliche Geschehnisse und aktuelle Geschichtsbilder unterschiedlich gewissenhaft berücksichtigt. Beispielsweise werden in Filmen Bilder von historischen Ereignissen aufgezeigt, die heutzutage oftmals als Tatsachen von der Allgemeinheit angesehen werden, aber so nie stattgefunden haben.
+
So werden in aktuellen TV – Spielfilmen die Rollen verschiedener Gruppen anders dargestellt, als es der Wahrheit entspricht. Zum Beispiel zeichnet den klassischen Cowboy aus, ein Abenteurer, der keinerlei Gräueltaten gegenüber den indianischen Völkern verübt, zu sein. Tatsächlich werden aber bis heute noch teilweise Ureinwohner Amerikas benachteiligt oder sogar verfolgt. Durch diese Vermischung von Realität und Fiktionalität, werfen historische Spielfilme oftmals ein falsches Licht auf bestimmte Geschehnisse oder auch Personen. Die freie Erfindung von Handlungen und Personen dient oftmals dazu den Ansprüchen der Zuschauer gerecht zu werden. So wollen sie lieber  den heldenhaften Taten eines Cowboys zusehen, als mit ihrer eigentlichen Vergangenheit konfrontiert zu werden. Aufgrund dessen birgt die fiktionale Darstellung in historischen Spielfilmen die Gefahr, falsche Informationen an das Publikum zu vermitteln und so eine falsche Meinung zu verbreiten.
+
 
+
 
+
'''Beispiel 3'''
+
 
+
Grundlage einer jeden Filmproduktion ist der wirtschaftliche Erfolg, der sich durch die Einnahmen seiner Vermarktung ergibt. Somit gilt es für die Produzenten, die Erwartungen der Zuschauer zu erfüllen. Nur hierdurch und nicht durch einen fehlerfreien Bezug zur historischen Vorlage ist eine gewinnbringende Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Je höher der Unterhaltungswert eines Filmes also ist, desto höhere Einschaltquoten sind zu erwarten. Das eigentliche Ziel der Produzenten ist folglich, die Gefühle der Menschen anzusprechen und diese für den Film zu begeistern. Zwar ergibt sich hieraus die Möglichkeit, breite Massen mit geschichtlich relevanten Themen zu erreichen und bei ihnen Interesse zu wecken, jedoch entsteht durch die Priorität auf dem Unterhaltungswert eine Vernachlässigung der geschichtlichen Genauigkeit. Evelyn Finger schlussfolgerte, dass das emotionale Bild die eigentlichen Konflikte überlagere. Zentrale historische Aspekte erfahren hierdurch eine starke Vernachlässigung und verfälschen somit die Rekonstruktion. Die hohe Glaubwürdigkeit des Filmes bei den Rezipienten sorgt aber für ein verfälschtes Geschichtsbild. (…)
+
  
 
= Kafka - Die Verwandlung =
 
= Kafka - Die Verwandlung =
Zeile 117: Zeile 106:
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=oj-bnhKOH6o Ballade]
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=oj-bnhKOH6o Ballade]
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=BFForiExek0 Film]
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=BFForiExek0 Film]
 +
 +
 +
= Literaturkritik =
 +
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=4JWn_otaaOE Best of Ranicki]

Aktuelle Version vom 16. März 2016, 20:46 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Termine / Referatsthemen

Deutschtest
18.02.
Klausur
15.03. - Abiturformat, d.h. alle Epochen möglich!
  • 28.1. Die Weimarer Klassik: Allgemeine Grundlagen (Histor. Epoche, Vertreter, zentrale Kennzeichen in der Literatur, u.a. Drama/Lyrik, sprachliche Kennzeichen )- Faust (Aufbau, Inhalt, zentrale Themen/Motive) - Maria Stuart (Aufbau, Inhalt, zentrale Themen/Motive) (3 Personen) - Verena/Jonas/Franziska
  • 4.2. Romantik: Allgemeine Grundlagen und Beispiel romantischer Lyrik - Der Sandmann (2) - Larissa/Vanessa
  • 18.2. Junges Deutschland/Biedermeier: Politische Lyrik (1) - Nico Hofmann
  • 25.2. Bürgerlicher Realismus: Effi Briest (1) - Luisa
  • 03.03. Naturalismus: Bahnwärter Thiel - Woyzeck (2) - Lukas/Daniel
  • 03.03. Literatur der Jahrhundertwende: Expressionismus - Stadtlyrik - Kafka, Verwandlung (Epik) (2) - Benedikt/Nicole
  • 10.03. Dramentheorie allgemein + Beispiel Gegenüberstellung Episches Theater und klassisches Theater (3) - Tobias/Paulina
  • 17.3. Exilliteratur (Innere Emigration) (1) - Maike
  • 5.4. Trümmerliteratur (1) - Anton
  • 5.4. Erzählperspektiven + Übung (1) - Andreas
  • 7.4. Probleme der Gegenwartssprache: Sprachnormen und Sprachwandel, u.a. Wechselwirkung zwischen neuen Medien und Sprache (1) - Sebastian
  • 7.4. Migration - Herausforderungen und Chancen - Julia
  • 12.4. Darstellung der Naturwissenschaften in der Literatur (Beispiele) (2) - Kristina, Jonas (Werke: Faust, Bahnwärter Thiel, Physiker, Sandmann, Woyzeck...)
  • ...


Weitere Empfehlungen zur Abiturvorbereitung

Hinweise zur Erstellung der Lernkarteien

Achten Sie darauf, dass Sie nach Möglichkeit Ihre Lernkarteien übersichtlich gestalten. (Format A5 quer ... --> d.h. A4 Dokument teilen!)

a) Informationen zur Epoche

1. Allgemeine zentrale Informationen zum historischen Hintergrund 2. Zentrale Vertreter und ihre Werke 3. Zentrale Kennzeichen im Gedankengut und der Literatur der jeweiligen Epoche (auch sprachlich bzw. im Hinblick auf Besonderheiten in Lyrik, Epik, Drama, Erzählweisen ...)

b) Informationen zum Werk

1. Kurze Inhaltszusammenfassung 2. Skizzierung des Inhaltes (Tafelbild) bzw. Personenkonstellation 3. Zentrale Konflikte/Themen/Motive 4. Besonderheiten im Aufbau, in der Sprache

c) Argumentation (offen)

1. Erstellen einer Sachthemenorientierten Gliederung mit Einzelargumenten 2. Veranschaulichung der Argumente am Beispiel der Materialien 3. Argumente gliedern in Behauptung - Begründung/Beleg - Beispiel

Literatur der Jahrhundertwende

Expressionismus

Textbesprechung Ergebnis Textbesprechung Ergebnis Textbesprechung Ergebnis Textbesprechung Ergebnis Textbesprechung Ergebnis Textbesprechung Ergebnis


Aufsatzerziehung

Kommentar verfassen

Analyse eines epischen Textes

Hausaufgabe bis Di 6.10.

a) Verfassen Sie zur Erzählung "Weltflucht" von Alfred Lemm einen Basissatz. b) Erarbeiten Sie einen vollständigen Sinnabschnitt (Inhalt, Erzählperspektive und Erzählweise sowie die sprachlichen Mittel in ihrer Funktion/Interpretation im Hinblick auf den Inhalt!!!!)

Zur Wahl stehen: a) Einleitung - b) Situation am Bahnhof - c) Schluss


Lexikonartikel

Aufgabe 1: Arbeitsteilige Gruppenarbeit ... Analysieren Sie jeweils in 1 Gruppe die angeführten Lexikonartikel und ergänzen Sie diese mit Informationen aus Ihrem Schulbuch (Grundwissensteil). Stellen Sie beide Epochen noch einmal in einer Wiederholung/Überblick vor.

Aufgabe 2: Arbeiten Sie im Anschluss Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Epoche des Expressionismus heraus. Legen Sie hierfür eine Tabelle an und finden Sie passende Vergleichsoberpunkte. Der Aufbau der Artikel im Schulbuch bzw. auf der Website können ihnen dabei helfen.


Unterrichtsergebnisse Erörtern/Kommentar Übung

Kafka - Die Verwandlung

Hausaufgabe: Brief an den Vater lesen ... (vorab - Textversion gibt es am Dienstag)

Interpretationsansätze zu Kafka

Datei:Interpretationsansätze zu Kafka Verwandlung.docx


Mutter Courage


Literaturkritik