Q12 Biologie 2b5 2013-2014: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ausbildungsabschnitt 12/2)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
== Ausbildungsabschnitt 11/1 ==
 
== Ausbildungsabschnitt 11/1 ==
  
'''Organisation und Funktion der Zelle (Zellorganellen, Biomembran, Enzyme'''
+
'''Organisation und Funktion der Zelle'''
 
:* Die Zelle - Grundbaustein des Lebens
 
:* Die Zelle - Grundbaustein des Lebens
:* pro- und eukaryotische Zelle, Zellorganellen)
+
:* pro- und eukaryotische Zelle, Zellorganellen
 
:* Aufbau der Biomembranen, Stofftransport durch die Biomembran
 
:* Aufbau der Biomembranen, Stofftransport durch die Biomembran
 
:* Enzyme sind Biokatalysatoren (Bau, Einfluss von Reaktionsbedingungen, Hemmung)
 
:* Enzyme sind Biokatalysatoren (Bau, Einfluss von Reaktionsbedingungen, Hemmung)
  
Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
+
'''Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese'''
+
 
:* Auto- und heterotrophe Lebensweise
 
:* Auto- und heterotrophe Lebensweise
 
:* Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese
 
:* Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese
 
:* Bedeutung des Lichts (Lichtqualität, Absorptionsspektrum)
 
:* Bedeutung des Lichts (Lichtqualität, Absorptionsspektrum)
 
:* Zweigeteilte Fotosynthese (Chloroplast, Hill-Reaktion)
 
:* Zweigeteilte Fotosynthese (Chloroplast, Hill-Reaktion)
:* Die lichtabhängige Reaktion
+
:* Die lichtabhängige Reaktion, die Gewinnung von ATP
:* Die Gewinnung von ATP
+
 
:* Die lichtunabhängige Reaktion
 
:* Die lichtunabhängige Reaktion
 
:* Verarbeitung der Glucose
 
:* Verarbeitung der Glucose
  
* Grundprinzipien der Energiefreisetzung durch Stoffabbau
+
'''Grundprinzipien der Energiefreisetzung durch Stoffabbau'''
 
:* Äußere Atmung und Zellatmung
 
:* Äußere Atmung und Zellatmung
 
:* Mitochondrien
 
:* Mitochondrien
Zeile 31: Zeile 29:
 
:* Gärung: Es geht auch ohne Sauerstoff (Milchsäuregärung, Alkoholische Gärung)
 
:* Gärung: Es geht auch ohne Sauerstoff (Milchsäuregärung, Alkoholische Gärung)
 
:* Stoffwechsel im Überblick (Stoff- und Energiegesamtbilanz des anaeroben und des aeroben Stoffabbaus)
 
:* Stoffwechsel im Überblick (Stoff- und Energiegesamtbilanz des anaeroben und des aeroben Stoffabbaus)
 
  
 
== Ausbildungsabschnitt 11/2 ==
 
== Ausbildungsabschnitt 11/2 ==
  
* Molekulargenetik und Zytogenetik
+
'''Molekulargenetik und Zytogenetik'''
 
:* DNA - der Stoff aus dem die Gene sind
 
:* DNA - der Stoff aus dem die Gene sind
 
:* DNA-Verdopplung (Replikationsmechanismen, Experiment von Meselson u. Stahl)
 
:* DNA-Verdopplung (Replikationsmechanismen, Experiment von Meselson u. Stahl)
 
:* DNA-Replikation (semikonservativer Mechanismus)
 
:* DNA-Replikation (semikonservativer Mechanismus)
:* Proteinbiosynthese (Transkription, der genetische Code, tRNA, Translation
+
:* Proteinbiosynthese (Transkription, der genetische Code, tRNA, Translation)
 
:* Regulation der Genexpression
 
:* Regulation der Genexpression
 
:* DNA-Schäden und Reparatur
 
:* DNA-Schäden und Reparatur
Zeile 47: Zeile 44:
 
:* numerische Chromosomenaberrationen (Down-Syndrom, gonosomale Formen)
 
:* numerische Chromosomenaberrationen (Down-Syndrom, gonosomale Formen)
  
* Klassische Genetik, Humangenetik und Gentechnik
+
'''Klassische Genetik, Humangenetik und Gentechnik'''
 
:* Mendelsche Regeln (mono- und dihybrider Erbgang)
 
:* Mendelsche Regeln (mono- und dihybrider Erbgang)
 
:* Statistische Natur der Regeln
 
:* Statistische Natur der Regeln
 
:* Genkoppelung
 
:* Genkoppelung
 
:* Genaustausch
 
:* Genaustausch
:* Additiv Polygenie und Modifikation
+
:* Additive Polygenie und Modifikation
 
:* Methoden der Humangenetik (Bsp. Blutgruppensysteme)
 
:* Methoden der Humangenetik (Bsp. Blutgruppensysteme)
 
:* Stammbaumanalysen für genetisch bedingte Erkrankungen
 
:* Stammbaumanalysen für genetisch bedingte Erkrankungen
Zeile 62: Zeile 59:
  
  
* Populationsdynamik und Biodiversität (vgl. Natura 12!!)
+
'''Populationsdynamik und Biodiversität (vgl. Natura 12!!)'''
 
:* Wachsende Populationen
 
:* Wachsende Populationen
 
:* Populationsdichten verändern sich
 
:* Populationsdichten verändern sich
Zeile 73: Zeile 70:
  
 
== Ausbildungsabschnitt 12/1 ==
 
== Ausbildungsabschnitt 12/1 ==
* Neuronale Informationsverarbeitung
+
'''Neuronale Informationsverarbeitung'''
 
:* 1. Das Neuron – Baustein unseres Nervensystems
 
:* 1. Das Neuron – Baustein unseres Nervensystems
 
:* 2. Elektrische Spannung im menschlichen Körper? – das Ruhepotenzial
 
:* 2. Elektrische Spannung im menschlichen Körper? – das Ruhepotenzial
Zeile 79: Zeile 76:
 
:* 4. Erregungsübertragung an Synapsen (erregend, hemmend, Wirkung v. Nervengiften)
 
:* 4. Erregungsübertragung an Synapsen (erregend, hemmend, Wirkung v. Nervengiften)
  
* Genetisch bedingte und durch Lerneinflüsse erweiterte Verhaltensweisen
+
'''Genetisch bedingte und durch Lerneinflüsse erweiterte Verhaltensweisen'''
 
:* 1. Einführung
 
:* 1. Einführung
 
:* 2. Vollständig und überwiegend genetisch bedingte Verhaltensweisen (Unbedingte Reflexe, Instinkthandlungen, Nachweis erbbedingten Verhaltens)
 
:* 2. Vollständig und überwiegend genetisch bedingte Verhaltensweisen (Unbedingte Reflexe, Instinkthandlungen, Nachweis erbbedingten Verhaltens)
 
:* 3. Erweiterung einfacher Verhaltensweisen durch Lerneinflüsse
 
:* 3. Erweiterung einfacher Verhaltensweisen durch Lerneinflüsse
 
   
 
   
 
+
'''Sozialverhalten und angewandte Verhaltensbiologie'''
* Sozialverhalten und angewandte Verhaltensbiologie
+
 
:* 4.1 Vorteile des Zusammenlebens
 
:* 4.1 Vorteile des Zusammenlebens
 
:* 4.2 Kosten-Nutzen-Betrachtung
 
:* 4.2 Kosten-Nutzen-Betrachtung
Zeile 96: Zeile 92:
  
 
== Ausbildungsabschnitt 12/2 ==
 
== Ausbildungsabschnitt 12/2 ==
Evolutionsforschung
+
'''Evolutionsforschung'''
1.1 Phänomen Vielfalt
+
:* 1.1 Phänomen Vielfalt
1.2 Theorien zur Entstehung der Lebewesen
+
:* 1.2 Theorien zur Entstehung der Lebewesen
1.3 Entwicklung des Evolutionsgedankens
+
:* 1.3 Entwicklung des Evolutionsgedankens
1.4 Auswirkungen des Evolutionsgedankens auf die Ordnungssysteme
+
:* 1.4 Auswirkungen des Evolutionsgedankens auf die Ordnungssysteme
1.5 Artbegriff
+
:* 1.5 Artbegriff
1.6 Beurteilung von Ähnlichkeiten zur Rekonstruktion der Stammesgeschichte (Homologie, Analogie, Embryologie, Molekularbiologie)
+
:* 1.6 Beurteilung von Ähnlichkeiten zur Rekonstruktion der Stammesgeschichte (Homologie, Analogie, Embryologie, Molekularbiologie)
 
+
 
+
Mechanismen der Evolution
+
2.1 Synthetische (erweiterte) Evolutionstheorie
+
2.2 Genetische Variabilität als Grundlage der Evolution
+
2.3 Selektion
+
2.4 Gendrift oder die Wirkung des Zufalls
+
2.5 Rassen- und Artbildung
+
  
 +
'''Mechanismen der Evolution'''
 +
:* 2.1 Synthetische (erweiterte) Evolutionstheorie
 +
:* 2.2 Genetische Variabilität als Grundlage der Evolution
 +
:* 2.3 Selektion
 +
:* 2.4 Gendrift oder die Wirkung des Zufalls
 +
:* 2.5 Rassen- und Artbildung
  
Evolutionsprozesse (chemische Evolution, Evolution des Menschen)
+
'''Evolutionsprozesse (chemische Evolution, Evolution des Menschen)'''
3.1 Hypothesen zu den Anfängen des Lebens
+
:* 3.1 Hypothesen zu den Anfängen des Lebens
3.2 Evolutionsschübe nach Massenaussterben
+
:* 3.2 Evolutionsschübe nach Massenaussterben
3.3 Koevolution
+
:* 3.3 Koevolution
4. Evolution des Menschen
+
:* 4. Evolution des Menschen

Aktuelle Version vom 9. März 2014, 12:44 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Themenbereiche (Kolloquium)

Die folgende (sehr detaillierte) Übersicht ist (noch) nicht verbindlich! Sie soll euch bei der Auswahl des Schwerpunktthemas als Entscheidungshilfe dienen!
zu Ausbildungsabschnitt 11/1 und 11/2: Die Aufteilung der Themen orientiert sich an den Schulbüchern (vgl. Überschriften der Kapitel in Natura 11 und 12)
zu Ausbildungsabschnitt 12/1 und 12/2: Die Aufteilung orientiert sich an den Hefteinträgen (vgl. Nummerierung!)

Ausbildungsabschnitt 11/1

Organisation und Funktion der Zelle

  • Die Zelle - Grundbaustein des Lebens
  • pro- und eukaryotische Zelle, Zellorganellen
  • Aufbau der Biomembranen, Stofftransport durch die Biomembran
  • Enzyme sind Biokatalysatoren (Bau, Einfluss von Reaktionsbedingungen, Hemmung)

Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese

  • Auto- und heterotrophe Lebensweise
  • Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese
  • Bedeutung des Lichts (Lichtqualität, Absorptionsspektrum)
  • Zweigeteilte Fotosynthese (Chloroplast, Hill-Reaktion)
  • Die lichtabhängige Reaktion, die Gewinnung von ATP
  • Die lichtunabhängige Reaktion
  • Verarbeitung der Glucose

Grundprinzipien der Energiefreisetzung durch Stoffabbau

  • Äußere Atmung und Zellatmung
  • Mitochondrien
  • Abbau der Glucose (Glykolyse, Citronensäurezyklus)
  • Energiefreisetzung durch Chemiosmose
  • Gärung: Es geht auch ohne Sauerstoff (Milchsäuregärung, Alkoholische Gärung)
  • Stoffwechsel im Überblick (Stoff- und Energiegesamtbilanz des anaeroben und des aeroben Stoffabbaus)

Ausbildungsabschnitt 11/2

Molekulargenetik und Zytogenetik

  • DNA - der Stoff aus dem die Gene sind
  • DNA-Verdopplung (Replikationsmechanismen, Experiment von Meselson u. Stahl)
  • DNA-Replikation (semikonservativer Mechanismus)
  • Proteinbiosynthese (Transkription, der genetische Code, tRNA, Translation)
  • Regulation der Genexpression
  • DNA-Schäden und Reparatur
  • Karyogramm des Menschen
  • Mitose und Interphase
  • Befruchtung und Meiose
  • numerische Chromosomenaberrationen (Down-Syndrom, gonosomale Formen)

Klassische Genetik, Humangenetik und Gentechnik

  • Mendelsche Regeln (mono- und dihybrider Erbgang)
  • Statistische Natur der Regeln
  • Genkoppelung
  • Genaustausch
  • Additive Polygenie und Modifikation
  • Methoden der Humangenetik (Bsp. Blutgruppensysteme)
  • Stammbaumanalysen für genetisch bedingte Erkrankungen
  • Genetische Beratung
  • Gentechnik - moderne Biotechnologie (Werkzeuge des Gentechnikers, Selektion durch Markergene, Plasmidvektoren)
  • Isolierung gewünschter Gene
  • Vervielfältigung von DNA
  • Gentechnik in der Medizin (Bsp. Insulinproduktion) u. Landwirtschaft


Populationsdynamik und Biodiversität (vgl. Natura 12!!)

  • Wachsende Populationen
  • Populationsdichten verändern sich
  • K- und r-Fortpflanzungsstrategie
  • Weltbevölkerung und Ressourcen, Welternährung
  • Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf die Biodiversität
  • Biologische Invasion
  • Aspekte ökologischer Vielfalt, Bedeutung der Biodiversität
  • Tiere und Pflanzen als Bioindikatoren

Ausbildungsabschnitt 12/1

Neuronale Informationsverarbeitung

  • 1. Das Neuron – Baustein unseres Nervensystems
  • 2. Elektrische Spannung im menschlichen Körper? – das Ruhepotenzial
  • 3. Das Aktionspotential
  • 4. Erregungsübertragung an Synapsen (erregend, hemmend, Wirkung v. Nervengiften)

Genetisch bedingte und durch Lerneinflüsse erweiterte Verhaltensweisen

  • 1. Einführung
  • 2. Vollständig und überwiegend genetisch bedingte Verhaltensweisen (Unbedingte Reflexe, Instinkthandlungen, Nachweis erbbedingten Verhaltens)
  • 3. Erweiterung einfacher Verhaltensweisen durch Lerneinflüsse

Sozialverhalten und angewandte Verhaltensbiologie

  • 4.1 Vorteile des Zusammenlebens
  • 4.2 Kosten-Nutzen-Betrachtung
  • 4.3 Altruistisches Verhalten
  • 4.4 Eusozialität
  • 4.5 Signale und Kommunikation
  • 4.6 Konflikte
  • 4.7 Sexualverhalten
  • 5. Angewandte Verhaltensbiologie

Ausbildungsabschnitt 12/2

Evolutionsforschung

  • 1.1 Phänomen Vielfalt
  • 1.2 Theorien zur Entstehung der Lebewesen
  • 1.3 Entwicklung des Evolutionsgedankens
  • 1.4 Auswirkungen des Evolutionsgedankens auf die Ordnungssysteme
  • 1.5 Artbegriff
  • 1.6 Beurteilung von Ähnlichkeiten zur Rekonstruktion der Stammesgeschichte (Homologie, Analogie, Embryologie, Molekularbiologie)

Mechanismen der Evolution

  • 2.1 Synthetische (erweiterte) Evolutionstheorie
  • 2.2 Genetische Variabilität als Grundlage der Evolution
  • 2.3 Selektion
  • 2.4 Gendrift oder die Wirkung des Zufalls
  • 2.5 Rassen- und Artbildung

Evolutionsprozesse (chemische Evolution, Evolution des Menschen)

  • 3.1 Hypothesen zu den Anfängen des Lebens
  • 3.2 Evolutionsschübe nach Massenaussterben
  • 3.3 Koevolution
  • 4. Evolution des Menschen