Ablaßbrief von 1363: Unterschied zwischen den Versionen
(→2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 1364) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{|class="prettytable" | {|class="prettytable" | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |valign="top"| |
'''<u>1.1 Ablassbrief in Latein</u>'''<br /> | '''<u>1.1 Ablassbrief in Latein</u>'''<br /> | ||
Universis sanctae Matris ecclesiae filiis, ad quos praesentes litterae pervenerint. Nos miseratione divina Cosmas Saraensis, Jacobus Leopatrensis, Nicolaus Laicisolensis Archiepiscopi, Albertinus Latrienensis, Lazarus Potrontinensis, Philippus Lavatinensis, Robertus Daraxensis, Raphael Archadiensis, Aegidius Favariensis, Joannes Armirotensis, Petrus Siacensis, Augustinus Salubriensis, Franciscus Vreherensis, Avantius Xaneriensis, Petrus Caliensis, Joannes Aitonensis, Paulus Girapetensis, Thomas Sibensis, Joannes Aladiensis, Franciscus Lapsacensis, Joannes Cisopolensis, Joannes Lyssamensis, Robertus Sombrensis, Petrus Trimonensis Episcopi salutem in domino sempiternam. | Universis sanctae Matris ecclesiae filiis, ad quos praesentes litterae pervenerint. Nos miseratione divina Cosmas Saraensis, Jacobus Leopatrensis, Nicolaus Laicisolensis Archiepiscopi, Albertinus Latrienensis, Lazarus Potrontinensis, Philippus Lavatinensis, Robertus Daraxensis, Raphael Archadiensis, Aegidius Favariensis, Joannes Armirotensis, Petrus Siacensis, Augustinus Salubriensis, Franciscus Vreherensis, Avantius Xaneriensis, Petrus Caliensis, Joannes Aitonensis, Paulus Girapetensis, Thomas Sibensis, Joannes Aladiensis, Franciscus Lapsacensis, Joannes Cisopolensis, Joannes Lyssamensis, Robertus Sombrensis, Petrus Trimonensis Episcopi salutem in domino sempiternam. | ||
Splendor paternae gloriae qui sua mundum illuminat ineffabili claritate pia vota fidelium de clementia ejus majestatis sperantium, tunc enim favore prosequitur benigno, cum devota ipsorum humilitas sanctorum meritis et precibus adjuvatur. | Splendor paternae gloriae qui sua mundum illuminat ineffabili claritate pia vota fidelium de clementia ejus majestatis sperantium, tunc enim favore prosequitur benigno, cum devota ipsorum humilitas sanctorum meritis et precibus adjuvatur. | ||
Cupientes igitur, ut ecclesia parochialis in Hasfurt, Capella apud Beatam Virginem extra muros oppidi ejusdem, et Capella S. Leonhardi in Wolflingen nec non Capella S. Andreas in Wunfurt filiales ecclesiae praedictae congruis honoribus frequententur, et a christifidelibus jugiter venerentur, omnibus vere poenitentibus contritis et confessis, qui ad dictas ecclesiam et capellas in singulis B[eatae] Mariae festivitatibus ac omnibus aliis infrascriptis videlicet Natalis Domini, Circumcionis, Epiphaniae, per totam Quadrigesimam, Parasceves, Paschae, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis et Corporis Christi, Inventionis et Exaltationis sanctae Crucis, s. Michaelis, ss. Petri et Pauli et omnium aliorum Apostolorum, ss. Joannis Baptistae et Evangelistae, et omnium aliorum Evangelistarum, et quatuor Romanae ecclesiae doctorum, in die omnium sanctorum et commemoratione defunctorum dictarumque ecclesiae et capellarum dedicationibus, sanctorumque Stephani, Gerogii, Laurentii, ss. Kliani et ejus sociorum, Leonhardi . . . . Martini, Nicolai, Erasmi, Viti, Kolomanni, Emmerami, Wolfgangi et sanctarum Mariae Magdalenae, Marthae, Annae, Margarethae, Ursulae, Dorotheae, et Elizabeth, Barbarae, Katherinae, Luciae, per octavas omnium festivatum praedictarum octavas habentium singulisque diebus dominicis et festivis causa devotionis, orationis et peregrinationis accesserint, seu qui missis, vesperis et praedictionibus aut aliis divinis officiis ibidem interfuerint, vel corpus Christi seu oleum sacrum infirmis cum portantur secuti fuerint, aut qui in serotina pulsatione campanae flexis genibus ter ave Maria dixerint, vel qui ad fabricas dictarum ecclesiae et capellarum luminaria, ornamenta, vestimenta, libros, calices, aurum, argentum, animalia, tam in eorum Testamentis quam extra donaverint, legaverint, seu donari, legari procuraverint seu quovis alio modo dictis ecclesiae et capellis manus porrexerint adjutrices, vel qui pro salubri statu domini Episcopi praesentium confirmatoris nec non animabus omnium fidelium defunctorum pie Deum oraverint, quandocunque, quotienscunque vel ubicunque praemissa vel aliquid praemissorum devote fecerint de omnipotentis Dei misericordia et BB. Petri et Pauli apostolorum ejus auctoritate confisi singuli Nostrum XL dies undulgentiarum de injunctis eis poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus, dummodo Dioecesani voluntas ad id accesserit et consensus. | Cupientes igitur, ut ecclesia parochialis in Hasfurt, Capella apud Beatam Virginem extra muros oppidi ejusdem, et Capella S. Leonhardi in Wolflingen nec non Capella S. Andreas in Wunfurt filiales ecclesiae praedictae congruis honoribus frequententur, et a christifidelibus jugiter venerentur, omnibus vere poenitentibus contritis et confessis, qui ad dictas ecclesiam et capellas in singulis B[eatae] Mariae festivitatibus ac omnibus aliis infrascriptis videlicet Natalis Domini, Circumcionis, Epiphaniae, per totam Quadrigesimam, Parasceves, Paschae, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis et Corporis Christi, Inventionis et Exaltationis sanctae Crucis, s. Michaelis, ss. Petri et Pauli et omnium aliorum Apostolorum, ss. Joannis Baptistae et Evangelistae, et omnium aliorum Evangelistarum, et quatuor Romanae ecclesiae doctorum, in die omnium sanctorum et commemoratione defunctorum dictarumque ecclesiae et capellarum dedicationibus, sanctorumque Stephani, Gerogii, Laurentii, ss. Kliani et ejus sociorum, Leonhardi . . . . Martini, Nicolai, Erasmi, Viti, Kolomanni, Emmerami, Wolfgangi et sanctarum Mariae Magdalenae, Marthae, Annae, Margarethae, Ursulae, Dorotheae, et Elizabeth, Barbarae, Katherinae, Luciae, per octavas omnium festivatum praedictarum octavas habentium singulisque diebus dominicis et festivis causa devotionis, orationis et peregrinationis accesserint, seu qui missis, vesperis et praedictionibus aut aliis divinis officiis ibidem interfuerint, vel corpus Christi seu oleum sacrum infirmis cum portantur secuti fuerint, aut qui in serotina pulsatione campanae flexis genibus ter ave Maria dixerint, vel qui ad fabricas dictarum ecclesiae et capellarum luminaria, ornamenta, vestimenta, libros, calices, aurum, argentum, animalia, tam in eorum Testamentis quam extra donaverint, legaverint, seu donari, legari procuraverint seu quovis alio modo dictis ecclesiae et capellis manus porrexerint adjutrices, vel qui pro salubri statu domini Episcopi praesentium confirmatoris nec non animabus omnium fidelium defunctorum pie Deum oraverint, quandocunque, quotienscunque vel ubicunque praemissa vel aliquid praemissorum devote fecerint de omnipotentis Dei misericordia et BB. Petri et Pauli apostolorum ejus auctoritate confisi singuli Nostrum XL dies undulgentiarum de injunctis eis poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus, dummodo Dioecesani voluntas ad id accesserit et consensus. | ||
− | In quorum omnium testimonium sigilla nostra praesentibus sint appensa. Datum Avinione Anno Domini M CCC LXIII Indict. I. tertia die Mensis Januarii Pontificatus Domini Urbani Papae V. anno I. (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 1, Seiten 273–275.) <br /> | + | In quorum omnium testimonium sigilla nostra praesentibus sint appensa. Datum Avinione Anno Domini M CCC LXIII Indict. I. tertia die Mensis Januarii Pontificatus Domini Urbani Papae V. anno I. |
+ | |||
+ | (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 1, Seiten 273–275.) <br /> | ||
|valign="top"| | |valign="top"| | ||
'''<u>1.2 Ablassbrief in Deutsch</u>'''<br /> | '''<u>1.2 Ablassbrief in Deutsch</u>'''<br /> | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Der Glanz des göttlichen Ruhms, welcher der Welt Licht gibt, durch seine unaussprechliche Helligkeit, und die frommen Wünsche der Gläubigen, welche die milde Würde dessen erhoffen, fährt dann nämlich durch eine milde Gunst fort, wenn die hingebungsvolle Demut der Heiligen durch Wohltaten und Bitten unterstützt wird. | Der Glanz des göttlichen Ruhms, welcher der Welt Licht gibt, durch seine unaussprechliche Helligkeit, und die frommen Wünsche der Gläubigen, welche die milde Würde dessen erhoffen, fährt dann nämlich durch eine milde Gunst fort, wenn die hingebungsvolle Demut der Heiligen durch Wohltaten und Bitten unterstützt wird. | ||
Allen denen, die wünschen, dass die Pfarrkirche in Haßfurt, die Kapelle zur seligen Jungfrau außerhalb der Mauern der selben Stadt, und die Kapelle Sankt Leonhard in Wülflingen, ebenso wie die Kapelle Sankt Andreas in Wonfurt als Filialen der vorgenannten Kirche [d. h. der Pfarrkirche von Haßfurt] mit angemessener Hochachtung häufig besucht und von allen wirklich reuigen und beichtenden Christen immerwährend verehrt werden. Diese sollen die genannte Kirche und die [drei] Kapellen vor allem an den Festtagen der seligen Maria aufsuchen, sowie an allen anderen unten aufgezählten [Festtagen], wie Christi Geburt, Beschneidung [des Herrn], Heilige Drei Könige, während der ganzen Fastenzeit, Rüsttag [Tag vor einem Festtag], Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitsfest [am 1. Sonntag nach Pfingsten] und Fronleichnam [am 2. Donnerstag nach Pfingsten], Wiederauffinden des heiligen Kreuzes [am 3. Mai] und Heilig Kreuz Tag [am 14. September], Tag des heiligen Michaels [am 29. September], Peter und Paulstag [am 29. Juni] und Zwölfbotentag [am 15. Juli], Tag des heiligen Johannes des Täufers [am 24. Juni] und des heiligen Johannes des Evangelisten, und aller anderen Evangelisten, und der vier Gelehrten der Römischen Kirche [Gregor, Ambrosius, Augustinus, Hieronimus?], am Tag Allerheiligen [am 1. November] und zum Gedenken der Verstorbenen und an der Kirchweih und Kapellen, an den Gedenktagen des heiligen Stephan, Georg, Laurentius, des Heiligen Kilian und dessen Gefährten [Kilian und Totnan], Leonhard . . . , Martin, Nikolaus, Erasmus, Vitus, Kolomanni, Emmerami, Wolfgang und der heiligen Maria Magdalena, Martha, Anna, Margaretha, Ursula, Dorothea, und Elisabeth, Barbara, Katharina, Luzia, in der Oktave aller vorgenannten Feste, die Oktaven haben und an allen Sonntagen wegen der Andacht, der Predigt und der Wallfahrt, welche entweder veranlasst durch Abendandachten und [somit] an den Schriften der Propheten oder anderen göttlichen Verpflichtungen dort beiwohnen, welche dem Leib Christi und dem heiligen Öl folgen, während es zu den Kranken getragen wird, oder denen, die beim späten Läuten der Glocken mit gebeugten Knien drei Ave Maria sagen oder die zum Vermögen der genannten Kirche und Kapellen Lichter, Schmuck, Kleidung, Bücher, Kelche, Gold, Silber, Tiere, sowohl in ihren Testamenten als auch außerhalb davon schenken oder vermachen sollten oder zu schenken oder zu vermachen anweisen sollten, oder welche irgendwie auf andere Weise als Helfer den genannten Kirchen oder Kapellen zur Hand gehen, oder welche für das heilbringende Wohlbefinden des gegenwärtigen Herrn Bischofs glaubwürdig, und vor allem für alle im Leben treuen Verstorbenen auf dem Friedhof beten, wann nur und so oft nur sie auch immer das vorher erwähnte oder etwas davon fromm erfüllen. Diesem jedem einzelnen von uns, erlassen wir gnädig in der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und der seligen Apostel Petrus und Paulus aus dessen Vollmacht vertrauend, im Herrn 40 Tage Ablass der ihnen auferlegten Bußen sobald der Wille und die Übereinstimmung der Diözese dies erreichen. | Allen denen, die wünschen, dass die Pfarrkirche in Haßfurt, die Kapelle zur seligen Jungfrau außerhalb der Mauern der selben Stadt, und die Kapelle Sankt Leonhard in Wülflingen, ebenso wie die Kapelle Sankt Andreas in Wonfurt als Filialen der vorgenannten Kirche [d. h. der Pfarrkirche von Haßfurt] mit angemessener Hochachtung häufig besucht und von allen wirklich reuigen und beichtenden Christen immerwährend verehrt werden. Diese sollen die genannte Kirche und die [drei] Kapellen vor allem an den Festtagen der seligen Maria aufsuchen, sowie an allen anderen unten aufgezählten [Festtagen], wie Christi Geburt, Beschneidung [des Herrn], Heilige Drei Könige, während der ganzen Fastenzeit, Rüsttag [Tag vor einem Festtag], Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitsfest [am 1. Sonntag nach Pfingsten] und Fronleichnam [am 2. Donnerstag nach Pfingsten], Wiederauffinden des heiligen Kreuzes [am 3. Mai] und Heilig Kreuz Tag [am 14. September], Tag des heiligen Michaels [am 29. September], Peter und Paulstag [am 29. Juni] und Zwölfbotentag [am 15. Juli], Tag des heiligen Johannes des Täufers [am 24. Juni] und des heiligen Johannes des Evangelisten, und aller anderen Evangelisten, und der vier Gelehrten der Römischen Kirche [Gregor, Ambrosius, Augustinus, Hieronimus?], am Tag Allerheiligen [am 1. November] und zum Gedenken der Verstorbenen und an der Kirchweih und Kapellen, an den Gedenktagen des heiligen Stephan, Georg, Laurentius, des Heiligen Kilian und dessen Gefährten [Kilian und Totnan], Leonhard . . . , Martin, Nikolaus, Erasmus, Vitus, Kolomanni, Emmerami, Wolfgang und der heiligen Maria Magdalena, Martha, Anna, Margaretha, Ursula, Dorothea, und Elisabeth, Barbara, Katharina, Luzia, in der Oktave aller vorgenannten Feste, die Oktaven haben und an allen Sonntagen wegen der Andacht, der Predigt und der Wallfahrt, welche entweder veranlasst durch Abendandachten und [somit] an den Schriften der Propheten oder anderen göttlichen Verpflichtungen dort beiwohnen, welche dem Leib Christi und dem heiligen Öl folgen, während es zu den Kranken getragen wird, oder denen, die beim späten Läuten der Glocken mit gebeugten Knien drei Ave Maria sagen oder die zum Vermögen der genannten Kirche und Kapellen Lichter, Schmuck, Kleidung, Bücher, Kelche, Gold, Silber, Tiere, sowohl in ihren Testamenten als auch außerhalb davon schenken oder vermachen sollten oder zu schenken oder zu vermachen anweisen sollten, oder welche irgendwie auf andere Weise als Helfer den genannten Kirchen oder Kapellen zur Hand gehen, oder welche für das heilbringende Wohlbefinden des gegenwärtigen Herrn Bischofs glaubwürdig, und vor allem für alle im Leben treuen Verstorbenen auf dem Friedhof beten, wann nur und so oft nur sie auch immer das vorher erwähnte oder etwas davon fromm erfüllen. Diesem jedem einzelnen von uns, erlassen wir gnädig in der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und der seligen Apostel Petrus und Paulus aus dessen Vollmacht vertrauend, im Herrn 40 Tage Ablass der ihnen auferlegten Bußen sobald der Wille und die Übereinstimmung der Diözese dies erreichen. | ||
− | Zur Bekräftigung alles dessen seien unsere der Anwesenden Siegel [an den Brief] angehängt. Gegeben zu Avignon im Jahre des Herrn 1363, I. Indiktion, am dritten Tage des Monats Januar, im ersten Jahr des Pontifikats des Herrn Urban, des fünften Papstes [dieses Namens]. | + | Zur Bekräftigung alles dessen seien unsere der Anwesenden Siegel [an den Brief] angehängt. Gegeben zu Avignon im Jahre des Herrn 1363, I. Indiktion, am dritten Tage des Monats Januar, im ersten Jahr des Pontifikats des Herrn Urban, des fünften Papstes [dieses Namens]. |
− | + | ||
+ | (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009.) <br /> <br /> | ||
+ | |} | ||
= '''<u>2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 1364</u>'''= | = '''<u>2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 1364</u>'''= | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
{|class="prettytable" | {|class="prettytable" | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |valign="top"| |
'''<u>2.1 Begleitschreiben in Latein</u>'''<br /> | '''<u>2.1 Begleitschreiben in Latein</u>'''<br /> | ||
Nos vero Albertus Dei gratia Episcopus Herbipolensis voluntatem et consensum nostrum ad indulgentias quae benefactoribus ecclesiae parochialis in Hasfurt nostrae dioecesis, nec non capellae B[eatae] Mariae V[irginis] extra muros ibidem conceduntur in litteris quibus praesentes sunt annexae et quas etiam indulgentias ad hujusmodi parochialem ecclesiam et capellam volumus solum extendi praesentibus adhibemus: Nihilominus quoque omnibus Christiani nominis professoribus vere poenitentibus et confessis, qui eorundem indulgentiarum quomodolibet participes fuerint seu capaces de omnipotentis Dei misericordia, BB. Petri et Pauli Apostolorum ejus nec non pretiosorum Martyrum Klinian sociorumque ipsius nostrae ecclesiae patronorum meritis et auctoritate confisi etiam XL dies indulgentiarum de injunctis sibi poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus. | Nos vero Albertus Dei gratia Episcopus Herbipolensis voluntatem et consensum nostrum ad indulgentias quae benefactoribus ecclesiae parochialis in Hasfurt nostrae dioecesis, nec non capellae B[eatae] Mariae V[irginis] extra muros ibidem conceduntur in litteris quibus praesentes sunt annexae et quas etiam indulgentias ad hujusmodi parochialem ecclesiam et capellam volumus solum extendi praesentibus adhibemus: Nihilominus quoque omnibus Christiani nominis professoribus vere poenitentibus et confessis, qui eorundem indulgentiarum quomodolibet participes fuerint seu capaces de omnipotentis Dei misericordia, BB. Petri et Pauli Apostolorum ejus nec non pretiosorum Martyrum Klinian sociorumque ipsius nostrae ecclesiae patronorum meritis et auctoritate confisi etiam XL dies indulgentiarum de injunctis sibi poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus. | ||
− | Volumus tamen ut hujusmodi litterae extra dictas ecclesiam et capellam pro petendis eleemosynis nullatenus deferantur alioquin ipsas indulgentias ex nunc, prout ex tunc, quoad id volumus nil valere. Ad indulgentias vero, quae benefactoribus capellarum seu ecclesiarum in Wulflingen et in Wunfurt in praedictis litteris nominatae conceduntur, nullatenus consentimus nec eas per hujusmodi nostras litteras aliqualiter approbamus easque denuntiamus nullius existere firmitatis. Datum Herbipoli anno Domini M CCC LXIV XII. Calend. Julii. (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 2, Seiten 275–276.) <br /> | + | Volumus tamen ut hujusmodi litterae extra dictas ecclesiam et capellam pro petendis eleemosynis nullatenus deferantur alioquin ipsas indulgentias ex nunc, prout ex tunc, quoad id volumus nil valere. Ad indulgentias vero, quae benefactoribus capellarum seu ecclesiarum in Wulflingen et in Wunfurt in praedictis litteris nominatae conceduntur, nullatenus consentimus nec eas per hujusmodi nostras litteras aliqualiter approbamus easque denuntiamus nullius existere firmitatis. Datum Herbipoli anno Domini M CCC LXIV XII. Calend. Julii. |
+ | |||
+ | (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 2, Seiten 275–276.) <br /> | ||
|valign="top"| | |valign="top"| | ||
Zeile 35: | Zeile 40: | ||
'''<u>2.2 Begleitschreiben in Deutsch</u>'''<br /> | '''<u>2.2 Begleitschreiben in Deutsch</u>'''<br /> | ||
Wir aber, Albrecht von Gottes Gnaden Bischof von Würzburg [Albrecht II. von Hohenlohe, reg. 1345–1372] heften dem gegenwärtigen Brief den Wunsch und unsere Übereinstimmung zur Güte an, welche den Wohltätern der Pfarrkirche in Haßfurt in unserer Diözese und auch der dortigen Kapelle der seligen Jungfrau Maria außerhalb der Mauern zugestanden wird, welchem der gegenwärtige Brief angeheftet ist, und durch welchen wir wollen, dass sich die Güte nur auf die Pfarrkirche und Kapelle ausbreitet: Wir erlassen allen, die den Namen Christi verkünden und tatsächlich reuig und geständig sind, welche Teilnehmer an der Gnade auf jede erdenkliche Weise geworden sind, oder die die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes empfingen, die auf die seligen Apostel Petrus und Paulus und vor allem dem wertvollen Märtyrer Kilian und dessen Gefährten [Kolonat und Totnan] selbst, die die Patrone unserer Kirche selbst sind, aufgrund deren Verdienste und Ansehen vertrauen, sogar die 40 Tage Ablass bezüglich der ihnen auferlegten Reue, barmherzig, im Herrn. | Wir aber, Albrecht von Gottes Gnaden Bischof von Würzburg [Albrecht II. von Hohenlohe, reg. 1345–1372] heften dem gegenwärtigen Brief den Wunsch und unsere Übereinstimmung zur Güte an, welche den Wohltätern der Pfarrkirche in Haßfurt in unserer Diözese und auch der dortigen Kapelle der seligen Jungfrau Maria außerhalb der Mauern zugestanden wird, welchem der gegenwärtige Brief angeheftet ist, und durch welchen wir wollen, dass sich die Güte nur auf die Pfarrkirche und Kapelle ausbreitet: Wir erlassen allen, die den Namen Christi verkünden und tatsächlich reuig und geständig sind, welche Teilnehmer an der Gnade auf jede erdenkliche Weise geworden sind, oder die die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes empfingen, die auf die seligen Apostel Petrus und Paulus und vor allem dem wertvollen Märtyrer Kilian und dessen Gefährten [Kolonat und Totnan] selbst, die die Patrone unserer Kirche selbst sind, aufgrund deren Verdienste und Ansehen vertrauen, sogar die 40 Tage Ablass bezüglich der ihnen auferlegten Reue, barmherzig, im Herrn. | ||
− | Es ist trotzdem unser Wille, dass dieser Brief außerhalb der genannten Kirche und Kapelle keineswegs für die Sammlung von Almosen verwendet wird, außerdem soll die Güte selbst von nun an mitgeteilt werden so wie von dann, wieweit es unser Wille ist, dass es keine Bedeutung mehr hat. Der Gnade aber, die den Wohltätern der Kapellen oder Kirchen in Wülflingen und in Wonfurt in vorgenanntem Brief zugestanden wird, stimmen wir in keiner Weise zu und billigen sie durch diesen Brief in keiner Weise und verkünden, dass sie ohne jede Wirksamkeit seien. Datum Würzburg im Jahr des Herrn an den 12. Calenden Juli, d. h. am 20. Juni 1364. (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009. Beide Briefe sind für die Geschichte der Pfarrei Haßfurt wichtig, indem sie uns ein Bild von dem damaligen regen kirchlichen Leben geben, und zugleich urkundlich nachweisen, dass schon im Jahr 1363 nebst der Marienkapelle auch eine Pfarrkirche zu Haßfurt bestand.) | + | Es ist trotzdem unser Wille, dass dieser Brief außerhalb der genannten Kirche und Kapelle keineswegs für die Sammlung von Almosen verwendet wird, außerdem soll die Güte selbst von nun an mitgeteilt werden so wie von dann, wieweit es unser Wille ist, dass es keine Bedeutung mehr hat. Der Gnade aber, die den Wohltätern der Kapellen oder Kirchen in Wülflingen und in Wonfurt in vorgenanntem Brief zugestanden wird, stimmen wir in keiner Weise zu und billigen sie durch diesen Brief in keiner Weise und verkünden, dass sie ohne jede Wirksamkeit seien. Datum Würzburg im Jahr des Herrn an den 12. Calenden Juli, d. h. am 20. Juni 1364. |
− | + | ||
+ | (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009. Beide Briefe sind für die Geschichte der Pfarrei Haßfurt wichtig, indem sie uns ein Bild von dem damaligen regen kirchlichen Leben geben, und zugleich urkundlich nachweisen, dass schon im Jahr 1363 nebst der Marienkapelle auch eine Pfarrkirche zu Haßfurt bestand.) | ||
+ | |||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 8. Januar 2014, 22:30 Uhr
Ablassbrief von Papst Urban V. vom 03.01.1363 aus Avignon
Ablassbrief von 1363
1.1 Ablassbrief in Latein (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 1, Seiten 273–275.) |
1.2 Ablassbrief in Deutsch (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009.) |
2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 1364
2.1 Begleitschreiben in Latein (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 2, Seiten 275–276.) |
2.2 Begleitschreiben in Deutsch (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009. Beide Briefe sind für die Geschichte der Pfarrei Haßfurt wichtig, indem sie uns ein Bild von dem damaligen regen kirchlichen Leben geben, und zugleich urkundlich nachweisen, dass schon im Jahr 1363 nebst der Marienkapelle auch eine Pfarrkirche zu Haßfurt bestand.) |