Überblick Gedichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 76: Zeile 76:
 
Die Innenpolitik des Deutschen Reichs wurde vor allem durch die sogenannte "Zuckerbrot- und Peitschenpolitik" Bismarcks bestimmt. Mit der "Zuckerbrotpolitik" meint man die Schaffung der Sozialgesetze, um die durch Industrialisierung und Wirtschaftskrise verschärften sozialen Gegensätze zu bekämpfen. Die "Peitschenpolitik" bezeichnet vor allem Bismarcks Streit mit den liberalen Parteien und den Sozialdemokraten.
 
Die Innenpolitik des Deutschen Reichs wurde vor allem durch die sogenannte "Zuckerbrot- und Peitschenpolitik" Bismarcks bestimmt. Mit der "Zuckerbrotpolitik" meint man die Schaffung der Sozialgesetze, um die durch Industrialisierung und Wirtschaftskrise verschärften sozialen Gegensätze zu bekämpfen. Die "Peitschenpolitik" bezeichnet vor allem Bismarcks Streit mit den liberalen Parteien und den Sozialdemokraten.
 
Mit Bismarcks Rücktritt 1890 setze in der deutschen Außenpolitik unter Wilhelm II. ein Kurswechsel zu Aufrüstung und Kolonialpolitik ein.
 
Mit Bismarcks Rücktritt 1890 setze in der deutschen Außenpolitik unter Wilhelm II. ein Kurswechsel zu Aufrüstung und Kolonialpolitik ein.
 +
|-
 +
|'''Naturalismus'''
 +
|
 +
'''Lyrik'''
 +
 +
* Themen: "Soziale Frage" und Großstadt
 +
* Reizüberflutung
 +
* Großstadt meist als Ort des Elends und Schmutzes --> Verlust der Natur
 +
* scharfe Sozialkritik
 +
* u. a. Mittelachsenzentrierung, Verzicht auf Reim und Metrik
 +
|
 +
* große Fortschritte und Weiterentwicklungen in den Wissenschaften
 +
|-
 +
|'''Jahrhundertwende - Literatur der Moderne'''
 +
|
 +
* Sehr bildhafte Sprache: Metaphern, Symbole, Bilder, Alliterationen, Assonanzen, Synästhesien -  Die Kunst war niemandem anders mehr verpflichtet als sich selbst.
 +
Besonderheit: Prosagedicht
 +
|
 +
|-
 +
|'''Expressionismus'''
 +
|
 +
* Die ästhetische Ausgrenzung des Hässlichen, wie in anderen Strömungen, wurde aufgegeben.
 +
* Manche Autoren verwendeten oft Neologismen. (Wortneuschöpfungen).
 +
* großen Metaphorik, Bildlichkeit und Farbsymbolik
 +
* extrem subjektive Sprache
 +
* Stadt als zentrales Thema der Literatur, daneben Untergangsstimmung, Weltende bzw. Apokalypse
 +
* Lyrik - Experimente
 +
|
 +
|-
 +
|'''Weimarer Republik'''
 +
|
 +
* Das wichtigste Kriterium der Lyrik der Neuen Sachlichkeit war die Orientierung am Gebrauchswert. Man spricht daher auch von Gebrauchslyrik.
 +
|
 +
|-
 +
|'''Exilliteratur'''
 +
|
 +
* Flugblatt, Manifest
 +
* oft hermetisch verschlossen
 +
* zentrales Thema: Fremdsein, Fremde, Heimat, Exilleben
 +
|
 +
|-
 +
| '''Nachkriegsliteratur'''
 +
|
 +
* möglichst einfache Sprache
 +
* Verbot jeglicher Ideologie
 +
* Sprache als Bestandsaufnahme vgl. z. B. Eich, Inventur --> als Reaktion auf die Tatsache, dass die Sprache während des Dritten Reiches durch Manipulation der Machthaber unglaubwürdig geworden war
 +
* Verarbeitung der Erfahrungen der Autoren: Leben im Krieg, Nachkriegszeit, Leben in Trümmern etc.; Motiv des Schweigens; Holocaust
 +
* daneben zunehmende Politisierung des Gedichtes
 +
 +
Lyrik bildet neben der Kurzgeschichte die zentrale Gattung dieser Literaturepoche.
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 29. April 2013, 19:04 Uhr

Wie versprochen, ein kurzer und knapper Überblick


Epoche Besonderheiten Gesellschaftspolitischer, historischer Hintergrund
Klassik
  • Erziehbarkeit des Menschen zum Guten
  • Humanität, die wahre Menschlichkeit (das Schöne, Gute, Wahre)
  • Ideal
  • Harmonie als oberste Priorität

Strenge Regelpoetik in Orientierung an antike Vorbilder

   Ode
   Hymne
   Sonett
   Distichon
   Stanze
   Ballade


Der Einfluss der Französischen Revolution ist wohl das wichtigste Merkmal in der Epoche der Klassik. Die Dichter und Autoren dieser Zeit, setzen sich mit ihr auseinander, die Literatur und Dichtungen wurden entscheidend beeinflusst.
Romantik
  • Vordergrund romantischer Dichtungen standen Stimmungen, Gefühle und Erlebnisse
  • Anspruch der Universalität - Die Welt romantisieren bzw. Universalpoesie

Lyrik

  • volksliedhaften Einfachheit
  • Höchstmaß an sprachlicher Kunst
  • Natur- und Erlebnislyrik
Biedermeier
  • Rückzug ins Private
  • Distanzierung von der Politik

Lyrik

Die biedermeierliche Lyrik zeichnet sich sowohl in ihrer Form, als auch in ihrem Inhalt vor allem durch Einfachheit und Volksliedhaftigkeit aus. Wichtige Themen waren: Liebe, Religion, Vergänglichkeit, Entsagung und häusliches Glück.

  • Restaurationszeit beginnt mit dem Wiener Kongress
  • Absetzung Napoleons und Neuordnung Europas
  • Festhalten am alten System
  • Einführung der Pressezensur
Junges Deutschland - Vormärz

Lyrik Die Lyrik war für die Autoren des Vormärz die wichtigste Gattung, in der sie ihre politischen Absichten ausdrücken konnten. --> Gebrauch der Lyrik als politisches Instrument

  • Liedhaftigkeit und metrische Einfachheit
  • Kritik an den politischen Verhältnissen
  • Aufruf zu politischem Engagement
1819 wurde mit den Karlsbader Beschlüssen für alle Staaten des Deutschen Bundes eine Vorzensur eingeführt. Sie betraf alle Texte unter 20 Bogen (entspricht 320 Seiten). Damit fielen alle Schriften darunter, die für ein breites Publikum zugänglich waren, wie Zeitungen, Zeitschriften und viele Bücher. Verboten war vor allem die Kritik an den herrschenden politischen Verhältnissen, wie an der Regierung oder an dem Adel.
Realismus
  • Kritik an der Metaphernüberladenheit der Restaurationslyrik
  • Ziel realistischer Lyrik: poetische Welt zur Realität schaffen
  • Dinggedicht

1861 wurde Wilhelm I. König von Preußen, 1862 Otto von Bismarck preußischer Ministerpräsident. Am 18. Januar 1871 kam es in Versailles zur Reichsproklamation. Der preußische König wurde zum deutschen Kaiser, Bismarck zum Reichskanzler. Die Innenpolitik des Deutschen Reichs wurde vor allem durch die sogenannte "Zuckerbrot- und Peitschenpolitik" Bismarcks bestimmt. Mit der "Zuckerbrotpolitik" meint man die Schaffung der Sozialgesetze, um die durch Industrialisierung und Wirtschaftskrise verschärften sozialen Gegensätze zu bekämpfen. Die "Peitschenpolitik" bezeichnet vor allem Bismarcks Streit mit den liberalen Parteien und den Sozialdemokraten. Mit Bismarcks Rücktritt 1890 setze in der deutschen Außenpolitik unter Wilhelm II. ein Kurswechsel zu Aufrüstung und Kolonialpolitik ein.

Naturalismus

Lyrik

  • Themen: "Soziale Frage" und Großstadt
  • Reizüberflutung
  • Großstadt meist als Ort des Elends und Schmutzes --> Verlust der Natur
  • scharfe Sozialkritik
  • u. a. Mittelachsenzentrierung, Verzicht auf Reim und Metrik
  • große Fortschritte und Weiterentwicklungen in den Wissenschaften
Jahrhundertwende - Literatur der Moderne
  • Sehr bildhafte Sprache: Metaphern, Symbole, Bilder, Alliterationen, Assonanzen, Synästhesien - Die Kunst war niemandem anders mehr verpflichtet als sich selbst.

Besonderheit: Prosagedicht

Expressionismus
  • Die ästhetische Ausgrenzung des Hässlichen, wie in anderen Strömungen, wurde aufgegeben.
  • Manche Autoren verwendeten oft Neologismen. (Wortneuschöpfungen).
  • großen Metaphorik, Bildlichkeit und Farbsymbolik
  • extrem subjektive Sprache
  • Stadt als zentrales Thema der Literatur, daneben Untergangsstimmung, Weltende bzw. Apokalypse
  • Lyrik - Experimente
Weimarer Republik
  • Das wichtigste Kriterium der Lyrik der Neuen Sachlichkeit war die Orientierung am Gebrauchswert. Man spricht daher auch von Gebrauchslyrik.
Exilliteratur
  • Flugblatt, Manifest
  • oft hermetisch verschlossen
  • zentrales Thema: Fremdsein, Fremde, Heimat, Exilleben
Nachkriegsliteratur
  • möglichst einfache Sprache
  • Verbot jeglicher Ideologie
  • Sprache als Bestandsaufnahme vgl. z. B. Eich, Inventur --> als Reaktion auf die Tatsache, dass die Sprache während des Dritten Reiches durch Manipulation der Machthaber unglaubwürdig geworden war
  • Verarbeitung der Erfahrungen der Autoren: Leben im Krieg, Nachkriegszeit, Leben in Trümmern etc.; Motiv des Schweigens; Holocaust
  • daneben zunehmende Politisierung des Gedichtes

Lyrik bildet neben der Kurzgeschichte die zentrale Gattung dieser Literaturepoche.