6f 2011 12\g6-Rom-Wohnen und Stadtleben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „=Wohnen und Stadtleben in Rom= Wohnungen: Atrium war eine nach oben offene Halle, in der... - die allmorgendliche Begrüßung der Klienten stattfand - das Fami…“)
 
K (Wohnen und Stadtleben in Rom)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Wohnungen:
 
Wohnungen:
Atrium war eine nach oben offene Halle, in der...
+
 
die allmorgendliche Begrüßung der Klienten stattfand
+
Atrium war eine nach oben offene Halle, in der ...
das Familienoberhaupt seine Gäste  empfing  
+
* die allmorgendliche Begrüßung der Klienten stattfand
der Hausaltar  stand
+
* das Familienoberhaupt seine Gäste  empfing  
Um das Atrium herum gruppierten sich die Räume mit Fenstern
+
* der Hausaltar  stand
 +
Um das Atrium herum gruppierten sich die Räume mit Fenstern.
 +
 
 
Die Straßenseite war schlicht und fensterlos
 
Die Straßenseite war schlicht und fensterlos
  
Zeile 14: Zeile 16:
  
  
 
+
[[Bild:Monti - san Clemente 0511-08 chiostro.JPG|300px]]
  
  
Zeile 20: Zeile 22:
 
                                                                        
 
                                                                        
 
Wohnungen der Reichen:
 
Wohnungen der Reichen:
* lebten in großzügigen Stadthäusern
+
* lebten in großzügigen Stadthäusern (und Villen auf dem Land!)
 
* über den Geschäften im Erdgeschoss wurden oft Wohnungen mit mehreren Räumen von reichen Leuten bewohnt
 
* über den Geschäften im Erdgeschoss wurden oft Wohnungen mit mehreren Räumen von reichen Leuten bewohnt
  
 
+
[[Bild:Domusitalica.svg|300px]]
 
   
 
   
  
Zeile 46: Zeile 48:
 
Wohnungen der Armen:
 
Wohnungen der Armen:
  
der größte Teil der Bevölkerung:  
+
[[Bild:OstianInsula.JPG|350px]]<br>
 +
<sub>Reste eines Mietsthauses in Ostia</sub>
 +
 
 +
Der größte Teil der Bevölkerung:  
 
* lebte in bis zu 10 Stockwerke hohen Mietshäusern
 
* lebte in bis zu 10 Stockwerke hohen Mietshäusern
 
* Diese Gebäude wurden mit billigen Materialien in kurzer Zeit errichtet
 
* Diese Gebäude wurden mit billigen Materialien in kurzer Zeit errichtet
Zeile 70: Zeile 75:
 
* Fußgänger mussten aufpassen, dass sie von den Fäkalien nicht beschmutzt wurden
 
* Fußgänger mussten aufpassen, dass sie von den Fäkalien nicht beschmutzt wurden
 
* tagsüber gingen sie zu den öffentlichen Latrinen (Toiletten), die mehrere Sitze nebeneinander aufwiesen, es gab keine Trennwände
 
* tagsüber gingen sie zu den öffentlichen Latrinen (Toiletten), die mehrere Sitze nebeneinander aufwiesen, es gab keine Trennwände
 +
 +
 +
[[Bild:Ostia-Toilets.JPG|300px]]
 
   
 
   
  
 +
1. Wie hießen in Rom die Toiletten?
  
 +
2. Was befand sich im Atrium?
 +
 +
3. Wie waren die Wohnungen der Reichen?
  
  
Zeile 80: Zeile 92:
  
 
         www.wikipedia.de
 
         www.wikipedia.de
 +
 +
 +
by:Lisa K., Eva, Milena, Daniela

Aktuelle Version vom 12. Juni 2012, 19:29 Uhr

Wohnen und Stadtleben in Rom

Wohnungen:

Atrium war eine nach oben offene Halle, in der ...

  • die allmorgendliche Begrüßung der Klienten stattfand
  • das Familienoberhaupt seine Gäste empfing
  • der Hausaltar stand

Um das Atrium herum gruppierten sich die Räume mit Fenstern.

Die Straßenseite war schlicht und fensterlos

Einrichtung des Atriums:

  • Tische, Stühle, Speisesofas, Truhen
  • Geschirr als wichtigster Ausstattungsgegenstand


Monti - san Clemente 0511-08 chiostro.JPG



Wohnungen der Reichen:

  • lebten in großzügigen Stadthäusern (und Villen auf dem Land!)
  • über den Geschäften im Erdgeschoss wurden oft Wohnungen mit mehreren Räumen von reichen Leuten bewohnt

Domusitalica.svg


1. Eingang

2. Läden

3. Eingangshalle (Atrium)

4. Regenwasserfangbecken

6. Garten

7. Speisesaal

9. Schlafzimmer



Wohnungen der Armen:

OstianInsula.JPG
Reste eines Mietsthauses in Ostia

Der größte Teil der Bevölkerung:

  • lebte in bis zu 10 Stockwerke hohen Mietshäusern
  • Diese Gebäude wurden mit billigen Materialien in kurzer Zeit errichtet
  • waren von Brand und Einsturz bedroht
  • in Häusern war es dunkel und schmutzig
  • im Winter feucht und kalt
  • im Sommer drückend heiß
  • mussten hohe Mieten gezahlt werden
  • oft arme Familien lebten in einem einzigen Zimmer gedrängt in oberen Stockwerken


Wasserzuleitung und Abwasserkanal in einer römischen Stadt:

  • Knapp die Hälfte der Stadtbewohner verfügte über einen Wasseranschluss
  • Die Zuleitungen von den Verteilerstellen zum Haus mussten sie selbst zahlen
  • Wasserverschmutzung wurde mit hohen Geldstrafen geahndet


Toiletten:

  • Die Mietskasernen waren nicht an die Schwemmkanalisation angeschlossen
  • es gab in den Wohnungen der Armen keine Toiletten
  • der Nachttopf wurde nachts aus dem Fenster entleert
  • Fußgänger mussten aufpassen, dass sie von den Fäkalien nicht beschmutzt wurden
  • tagsüber gingen sie zu den öffentlichen Latrinen (Toiletten), die mehrere Sitze nebeneinander aufwiesen, es gab keine Trennwände


Ostia-Toilets.JPG


1. Wie hießen in Rom die Toiletten?
2. Was befand sich im Atrium?

3. Wie waren die Wohnungen der Reichen?



Quelle der Bilder:

       www.wikipedia.de


by:Lisa K., Eva, Milena, Daniela