|
|
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | ===Beweis, das es kein Tonsystem gibt, das sowohl Oktaven- als auch Quintenvollständig ist:===
| |
| | | |
− | <br><br>Wir nehmen nun ein Tonsystem her, dass Oktaven-vollständig ist. Die Oktave wird durch die beiden Töne a und a' begrenzt. Zwischen diesen beiden Tönen liegt nun eine endliche Anzahl anderer Töne.<br>
| |
− | Nun nehmen wir zusätzlich noch an das das System Quinten-vollständig ist. Nun bilden wir ausgehend von uo:= a die Töne u1, u2, …., uj, im Quinten-Abstand.
| |
− | Die Tonhöhe des j-ten Tons ist:<br><br>
| |
− |
| |
− | <math>H(u_j) = \frac{3}{2}^j \cdot H(u_o);</math><br><br>
| |
− |
| |
− | Nun reduzieren wir den Ton um m Oktaven und erhalten einen Ton der in dem gewünschten Intervall a a' liegt:
| |
− |
| |
− | <math>H(s_j) = \frac {1}{2^m} \cdot (\frac {3}{2})^j \cdot H(u_o);</math>
| |
− |
| |
− | Wenn wir die Rechnung nun für j = 1 , j = 2, …, durchführen erhalten wir die Töne s_1,s_2,…,die im Intervall [a;a'[liegen. Wegen dem endlichen Tonvorrat müssen 2 Töne identisch sein: sj und sk, für k ≠ j;<br><br>
| |
− | <math>
| |
− | H(s_k) = \frac {1}{2^n} \cdot (\frac {3}{2})^k \cdot H(u_o);</math><br><br>
| |
− |
| |
− | Weil wir definiert haben das <math>H(s_k) = H(s_j)</math> ist, gilt: <br><br>
| |
− | <math>
| |
− | \frac {1}{2^m} \cdot (\frac {3}{2})^j \cdot H(u_o) = \frac {1}{2^n} \cdot (\frac {3}{2})^k \cdot H(u_o)</math><br><br>
| |
− |
| |
− | Nun formen wir die Gleichung um:<br><br>
| |
− |
| |
− | <math> \frac {1}{2^n} \cdot (\frac {3}{2})^k = \frac {1}{2^m} \cdot (\frac {3}{2})^j;</math><br><br>
| |
− | <math>\frac {1}{2^{n+k}} \cdot 3^k = \frac {1}{2^{m+j}} \cdot 3^j;</math><br><br>
| |
− | <math>2^{m+j} \cdot 3^k = 2^{n+k} \cdot 3^j;</math><br><br>
| |
− |
| |
− | <math>m, n, j, k \in \N .</math><br><br>
| |
− |
| |
− | Wie deutlich wurde gibt es sowohl bei pythagoreischer Stimmung als auch bei der natürlichen Stimmung ein Problem mit den reinen Quinten.<br>
| |
− | Es fiel auf das man eine Oktave (a, a') in keiner Weise, durch wie viele Töne auch immer teilen kann, dass das System das dabei entsteht sowohl Quinten – als auch Oktaven-vollständig ist.<br>
| |
− | Dies wollen wir nun mathematisch Beweisen.<br>
| |
− |
| |
− | Wir nehmen nun ein Tonsystem her, dass Oktaven-vollständig ist. Die Oktave wird durch die beiden Töne a und a' begrenzt. Zwischen diesen beiden Tönen liegt nun eine endliche Anzahl anderer Töne.<br>
| |
− | Nun nehmen wir zusätzlich noch an das das System Quinten-vollständig ist. Nun bilden wir ausgehend von uo:= a die Töne u1, u2, …., uj, im Quinten-Abstand.
| |
− | Die Tonhöhe des j-ten Tons ist:<br><br>
| |
− |
| |
− | <math>H(u_j) = \frac{3}{2}^j \cdot H(u_o);</math><br><br>
| |
− |
| |
− | Nun reduzieren wir den Ton um m Oktaven und erhalten einen Ton der in dem gewünschten Intervall a a' liegt:
| |
− |
| |
− | <math>H(s_j) = \frac {1}{2^m} \cdot (\frac {3}{2})^j \cdot H(u_o);</math>
| |
− |
| |
− | Wenn wir die Rechnung nun für j = 1 , j = 2, …, durchführen erhalten wir die Töne s_1,s_2,…,die im Intervall [a;a'[liegen. Wegen dem endlichen Tonvorrat müssen 2 Töne identisch sein: sj und sk, für k ≠ j;<br><br>
| |
− | <math>
| |
− | H(s_k) = \frac {1}{2^n} \cdot (\frac {3}{2})^k \cdot H(u_o);</math><br><br>
| |
− |
| |
− | Weil wir definiert haben das <math>H(s_k) = H(s_j)</math> ist, gilt: <br><br>
| |
− | <math>
| |
− | \frac {1}{2^m} \cdot (\frac {3}{2})^j \cdot H(u_o) = \frac {1}{2^n} \cdot (\frac {3}{2})^k \cdot H(u_o)</math><br><br>
| |
− |
| |
− | Nun formen wir die Gleichung um:<br><br>
| |
− |
| |
− | <math> \frac {1}{2^n} \cdot (\frac {3}{2})^k = \frac {1}{2^m} \cdot (\frac {3}{2})^j;</math><br><br>
| |
− | <math>\frac {1}{2^{n+k}} \cdot 3^k = \frac {1}{2^{m+j}} \cdot 3^j;</math><br><br>
| |
− | <math>2^{m+j} \cdot 3^k = 2^{n+k} \cdot 3^j;</math><br><br>
| |
− |
| |
− | <math>m, n, j, k \in \N .</math><br><br>
| |
− |
| |
− | Für Primzahlen 2 und 3 gibt es keine Lösung dieser Gleichung.<br><br>
| |
− |
| |
− | Die kanonische Primfaktorzerlegung besagt (aufbauend auf dem Hauptsatz der Arithmetik) , dass jede natürliche Zahl z ≥ 2 eine eindeutig bestimmte Faktorisierung<br>
| |
− |
| |
− | z = p<sub>1</sub><sup>n<sub>1</sub></sup> <math> \cdot </math> p<sub>2</sub><sup>n<sub>2</sub></sup> <math> \cdot </math> … <math> \cdot </math> p<sub>r</sub><sup>n<sub>s</sub></sup><br>
| |
− |
| |
− | mit einer natürlichen Zahl s besitzt, Primzahlen<br>
| |
− |
| |
− | p<sub>1</sub> < p<sub>2</sub> < … < p<sub>s</sub> <br>
| |
− |
| |
− | und natürliche Zahlen n<sub>1</sub>, n<sub>2</sub>, …, n<sub>s</sub>;<br>
| |
− |
| |
− | [http://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/mawi.inst.zawa/lehre/11adm/Skript.pdf Beweisführung] oder [http://www.math.uni-muenster.de/u/ischebeck/vorkurs_ergaenzung.pdf Primfaktorzerlegung nach Gauß]<br>
| |
− | Daher kann es für die beiden Primzahlen 2 und 3 keine Lösung der Gleichung geben.<br>
| |
− |
| |
− | Daraus folgt, dass kein Tonsystem sowohl Oktaven- als auch Quinten-vollständig ist.<br>
| |
− | Da die Quarte das komplementär Intervall zur Quinte ist folgt daraus, dass kein Tonsystem sowohl Quinten- als auch Quarten-vollständig ist.<br>
| |
− |
| |
− | [[Benutzer:Grieninger_Sebastian/Facharbeit/12-Ton-System| '''weiter zur Erweiterung des Tonsystems'']]<br><br>
| |
− | [[Benutzer:Grieninger_Sebastian/Facharbeit|zurück zur Übersichtsseite]]
| |