Theatertheorie Charaktere: Unterschied zwischen den Versionen
K (hat „Grundkurs Deutsch Weber/Theatertheorie Charaktere“ nach „Grundkurs Deutsch/Theatertheorie Charaktere“ verschoben) |
|||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
|<div style="padding:1px;background:#d8e8e8;border:0px groove;"> | |<div style="padding:1px;background:#d8e8e8;border:0px groove;"> | ||
− | ::'''Botho Strauß Kalldewey.Farce ( | + | ::'''Botho Strauß Kalldewey.Farce (1981) |
<poem>::'''Personen | <poem>::'''Personen |
Aktuelle Version vom 26. September 2012, 18:38 Uhr
- Frank Wedekind Frühlings Erwachen (1890-1891)
Personen
Melchior Gabor
Herr Gabor, sein Vater
Frau Gabor, seine Mutter
Wendla Bergmann
Frau Berggmann, ihre Mutter
Ina Müller, Wendlas Schwester
Moritz Stiefel
Rentier Stiefel, sein Vater
Onkel Probst
Freund Ziegenmelker
Otto, Gymnasiast
Georg Zirschnitz, Gymnasiast
Ernst Röbel, Gymnasiast
Entscheiden Sie aufgrund des Personenregisters, ob es sich bei Wedekinds "Frühlings Erwachen" eher um ein Charakter- oder ein Typendrama handelt. |
Personen |
Sehen sie sich das Personenregister von Schnitzlers "Reigen" an. Entscheiden Sie auch hier, ob es sich eher um ein Charakter- oder ein Typendrama handelt. |
Personen |
Entscheiden Sie, ob es sich hier eher um ein Charakter- oder ein Typendrama handelt. |
Personen |
Entscheiden Sie aufgrund des Personenregisters, ob es sich bei Ibsens "Nora" eher um ein Charakter- oder ein Typendrama handelt. |