2005 II: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
< LK Mathematik | Abitur
(Grafik aus Aufgabe 2 verkleinert) |
(Bemerkungen verändert) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
− | <center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID= | + | <center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=41250891258e7bfb9e5538af466f1380'''Download der Originalaufgaben: Abitur 2005 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2005 II lös.doc|Lösungen zum Ausdrucken]] |
<br> | <br> | ||
Lösungen erstellt von: Sara Schirmer und Melissa Gehrig</center> | Lösungen erstellt von: Sara Schirmer und Melissa Gehrig</center> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
b) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von f.<div align="right">''4 BE''</div> | b) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von f.<div align="right">''4 BE''</div> | ||
− | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1b_Lös.jpg| | + | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1b_Lös.jpg|550px]]}} |
c) Warum besitzt f eine Umkehrfunktion? Geben Sie die Definitionsmenge der Umkehrfunktion <math>f^{-1}</math> an und ermitteln Sie den Funktionsterm <math>f^ {-1}</math>(x).<div align="right">''5 BE''</div> | c) Warum besitzt f eine Umkehrfunktion? Geben Sie die Definitionsmenge der Umkehrfunktion <math>f^{-1}</math> an und ermitteln Sie den Funktionsterm <math>f^ {-1}</math>(x).<div align="right">''5 BE''</div> | ||
− | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1c_Lös.jpg| | + | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1c_Lös.jpg|550px]]}} |
d) Skizzieren Sie unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse die Graphen der Funktionen f und <math>f^ {-1}</math> in ein Koordinatensystem. Tragen Sie dazu auch alle Asymptoten sowie die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ein.<div align="right">''5 BE''</div> | d) Skizzieren Sie unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse die Graphen der Funktionen f und <math>f^ {-1}</math> in ein Koordinatensystem. Tragen Sie dazu auch alle Asymptoten sowie die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ein.<div align="right">''5 BE''</div> | ||
− | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1d_Lös.jpg| | + | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1d_Lös.jpg|550px]]}} |
e) Der Graph G<sub>f</sub> die x-Achse und die Gerade x= –1 schließen im zweiten Quadranten ein sich ins Unendliche erstreckendes Flächenstück mit endlichem Inhalt ein. Berechnen Sie den Inhalt dieses Flächenstücks.<div align="right">''4 BE''</div> | e) Der Graph G<sub>f</sub> die x-Achse und die Gerade x= –1 schließen im zweiten Quadranten ein sich ins Unendliche erstreckendes Flächenstück mit endlichem Inhalt ein. Berechnen Sie den Inhalt dieses Flächenstücks.<div align="right">''4 BE''</div> | ||
− | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1e_Lös.jpg| | + | |
+ | 1. Lösung (einfacher) | ||
+ | |||
+ | <popup name="Tipp"> | ||
+ | mit Hilfe der Umkehrfunktion | ||
+ | </popup> | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1e_Lös.jpg|550px]] | ||
+ | [[Bild:ABI_2005_II_1e_Lös veranschaulicht.jpg|550px]]}} | ||
+ | |||
+ | 2. Lösung (zeitaufwändiger und komplizierter) | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_1e_Lös2.jpg|550px]] | ||
+ | [[Bild:ABI_2005_II_1e_Lös2 veranschaulicht.jpg|550px]]}} | ||
Zeile 83: | Zeile 96: | ||
c) Zeigen Sie, dass für alle Schnittpunkte von G<sub>u</sub> und G<sub>g</sub> gilt: g' (x)= -u' (x). Ermitteln Sie g' (-1), indem Sie u' (-1) möglichst genau aus obiger Abbildung ablesen. (Entsprechende Hilfslinien sind einzuzeichnen.)<div align="right">''5 BE''</div> | c) Zeigen Sie, dass für alle Schnittpunkte von G<sub>u</sub> und G<sub>g</sub> gilt: g' (x)= -u' (x). Ermitteln Sie g' (-1), indem Sie u' (-1) möglichst genau aus obiger Abbildung ablesen. (Entsprechende Hilfslinien sind einzuzeichnen.)<div align="right">''5 BE''</div> | ||
− | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild: | + | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_2c_Lös.jpg|500px]]}} |
d) Geben Sie g(0) an. Skizzieren Sie in obige Abbildung unter Berück-sichtigung der gewonnenen Ergebnisse einen möglichen Graphen G<sub>g</sub>.<div align="right">''3 BE''</div> | d) Geben Sie g(0) an. Skizzieren Sie in obige Abbildung unter Berück-sichtigung der gewonnenen Ergebnisse einen möglichen Graphen G<sub>g</sub>.<div align="right">''3 BE''</div> | ||
− | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild: | + | :{{Lösung versteckt|1=[[Bild:ABI_2005_II_2d_Lös.jpg|500px]]}} |
Aktuelle Version vom 30. März 2010, 10:57 Uhr
|
Gegeben ist die Funktion mit dem maximal möglichen Definitionsbereich D. Der Graph von f wird mit Gf bezeichnet.
4 BE
4 BE
5 BE
5 BE
4 BE
1. Lösung (einfacher) 2. Lösung (zeitaufwändiger und komplizierter)
|
Es sei g eine in IR differenzierbare Funktion mit dem Graphen Gg. Die Abbildung zeigt den Graphen Gu der in IR\{-2;1} definierten Funktion . Die x-Achse und die Geraden x= –2 und x=1 sind Asymptoten von Gu.
5 BE
5 BE
5 BE
3 BE
|