Lösung von Teilaufgabe b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(4.Der Graph von F_a \,( x ))
K (Schützte „Facharbeit Andre Etzel/Teilaufgabe b/Lösung von Teilaufgabe b“: f [edit=sysop:move=sysop] [kaskadierend])
 
(16 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=== 1. Eigenschaften einer Stammfunktion von f<sub>a</sub> ===
 
=== 1. Eigenschaften einer Stammfunktion von f<sub>a</sub> ===
  
1.) Von <math>-\infty < x < a </math> verläuft der Graph G<sub>f<sub>a</sub></sub> unterhalb der x-Achse und ist somit negative. Daraus kann man schließen, das der Graph G<sub>F<sub>a</sub></sub> in diesem Intervall streng monoton fallend ist.<br />
+
1.) Von <math>-\infty < x < a </math> verläuft der Graph G<sub>f<sub>a</sub></sub> unterhalb der x-Achse und ist somit negativ. Daraus kann man schließen, dass der Graph G<sub>F<sub>a</sub></sub> in diesem Intervall streng monoton fallend ist.<br />
Von <math>a < x < \infty </math> verläuft der Graph G<sub>f<sub>a</sub></sub> oberhalb der x-Achse und ist somit positive. Daraus kann man schließen, dass der Graph G<sub>F<sub>a</sub></sub> in diesem Intervall streng monoton steigend ist.<br />
+
Von <math>a < x < \infty </math> verläuft der Graph G<sub>f<sub>a</sub></sub> oberhalb der x-Achse und ist somit positiv. Daraus kann man schließen, dass der Graph G<sub>F<sub>a</sub></sub> in diesem Intervall streng monoton steigend ist.<br />
  
2.) Bei <math>x = a</math> ist der Graph G<sub>f<sub>a</sub></sub> gleich Null ( G<sub>f<sub>a</sub></sub> = 0 )und das Steiguungsverhalten von G<sub>F<sub>a</sub></sub> ändert für <math>x < a</math> und <math>x > a</math> das Vorzeichen. Deshalb kann man sagen, dass der Graph G<sub>F<sub>a</sub></sub> an der Stell <math>x = a</math> einen Extrempunkt, in diesem Fall einen Tiefpunkt ( Minimum ) hat, da sich das Monotonieverhalten von streng monoton fallend in streng monoton steigend verändert.
+
2.) Bei <math>x = a\,</math> ist der Graph G<sub>f<sub>a</sub></sub> gleich Null ( G<sub>f<sub>a</sub></sub> = 0 )und das Steigungsverhalten von G<sub>F<sub>a</sub></sub> ändert für <math>x < a</math> und <math>x > a</math> das Vorzeichen. Deshalb kann man sagen, dass der Graph G<sub>F<sub>a</sub></sub> an der Stelle <math>x = a</math> einen Extrempunkt, in diesem Fall einen Tiefpunkt ( Minimum ) hat, da sich das Monotonieverhalten von streng monoton fallend nach streng monoton steigend ändert.
  
 
=== 2. Bestimmung einer Stammfunktion von f<sub>a</sub> durch partielle Integration ===
 
=== 2. Bestimmung einer Stammfunktion von f<sub>a</sub> durch partielle Integration ===
  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Partielle_Integration Hilfe zur partiellen Integration]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Partielle_Integration Hilfe zur partiellen Integration]
 +
 +
<math> \int_a^b f(x)\cdot g'(x)\,\mathrm{d}x
 +
= [f(x)\cdot g(x)]_{a}^{b} - \int_a^b f'(x)\cdot g(x)\,\mathrm{d}x.</math>
 +
  
 
<math> \int_{a}^{b} f_a ( x )\,dx  = ( x - a ) e^{a + 2 - x}</math>
 
<math> \int_{a}^{b} f_a ( x )\,dx  = ( x - a ) e^{a + 2 - x}</math>
Zeile 27: Zeile 31:
 
::::                  <math>\Rightarrow  F_a( x ) = -e^{a + 2 - x} ( x - a + 1 ) + c</math><br />
 
::::                  <math>\Rightarrow  F_a( x ) = -e^{a + 2 - x} ( x - a + 1 ) + c</math><br />
  
für Interessierte: [[Der Holzweg]]
+
für Interessierte: [[Facharbeit Andre Etzel/Teilaufgabe b/Lösung von Teilaufgabe b/Der Holzweg|Der Holzweg]]
  
  
 +
<ggb_applet width="671" height="418"  version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIAJoUOjwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1svVZZj9s2EH5ufgWhp02DtUUdPgBrgyZFgQCbA3Cbhz6koKSxzS5FCiS1K+fXZ0hKtuwmbQoUfTA0nBnO8c1Bb172jSCPoA1XsojoLI4IyErVXO6LqLO721X08u7ZZg9qD6VmZKd0w2wRpbMkcvyO3z37YWMO6okw4VU+cngqoh0TBiJiWg2sNgcAe8FnXc8FZ/r4vvwTKmvOgmDkjWw79GJ1h7yqqe+5GY9z77AV3P7MH3kNmghVFdEix9CR+gja8oqJIsriwEmKKLkSIit10oPS/LOS1qmfje+QQ4jhnwERSQKvUtJ80Mq+VqJrpCGkUiI+BagEndDJhE5PmeEhmwjyUXBhXqGEdAbQjdJmVHfwvpfi+ArBfGgVl2fA8PZm7quwga4SvOZMOqQ9SJgBIU+8tgfEZ0kxX+D7AwKZ0cXoV+l6ezQWGtL/DlohVhl2QbpMl8s1pWmWrfOIHIOIrrNZTOkiy9PlOqOpExmEE3FKl7NFnKU5XSXrZLFKV3hpECV4KVmtUrrK0yxeL/LBNzxuwVpsNENYD6dk95rXJ9Dc4Y15pcSZ5fN/zVrbad+k6cDa2qPzhlXVLsmf5F7AwEsQ8QNUD6Xqt6GqaTD967H1V3w85d6jTrTrF8xsP3zL8PU6LtCTVux1Yq8x2HBGT3K6TryG/5bh67UElyG0IXE6Zk3j0Q03xDHiUPwRG8FKwFaNSCe5vR8P2NIPQ6Y06L/rmhJO/XNpkv5HJjfzq4bbPICWIIZ2xsJ2qjPk0c3WpNNrqHiDxyAYAGGuWL9hAIFbw17DGHdYCAEuL42nrXvF3szHIPxIYayVxc2G+ViXi1s8FofeUTWzjuMGR0ADOPLWd4PsGtC8OiHDIucNXXSjo9kQgd96yi+wKzTPsKP4G/2Cq649MGeODl3BjrjMpil6a29VPTge9IzwW6/huLBvc7exG9YXkadYaXBBWdhWCKC8VxWzfrGH6IZVQGOXAundEnTEES97Ysd7OA/a15fjuXftAZtEgjF+wOx0lJjEGnvgcbO0IUd8C8BZ92/MqE1azNqP8WSdDfX4x8rAdWWS2RL3z8r9snwdZ/lX6jQk938UysMZOJM5HF++S8FF1j2+msa9yGOYv/zB8F3uW0/d9M9JQW7h0w0jL0gyi8ktQdaP5KZHyvEQ4ucRmf8FwF0n/ThEU7vfLGp6VdR/2+7jEg045nQCZPydQMZ/03OX4U3xm09H37+Pw7+Xuy9QSwcI+gNsBZ4DAADvCAAAUEsBAhQAFAAIAAgAmhQ6PPoDbAWeAwAA7wgAAAwAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbFBLBQYAAAAAAQABADoAAADYAwAAAAA=" framePossible = "true" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" />
  
 
=== 3. Flächenberechnung, der sich nach rechts ins Unendliche erstreckenden Fläche, zwischen der x- Achse und der Funktion f<sub>2</sub> im I. Quadranten ===
 
=== 3. Flächenberechnung, der sich nach rechts ins Unendliche erstreckenden Fläche, zwischen der x- Achse und der Funktion f<sub>2</sub> im I. Quadranten ===
Zeile 44: Zeile 49:
 
:::              <math> = 0 - [-e^{2}\cdot ( 1 )]</math><br />  
 
:::              <math> = 0 - [-e^{2}\cdot ( 1 )]</math><br />  
 
   
 
   
:::              <math> = \, [e^{2}]</math><br />
+
:::              <math> = \, [e^{2}] \approx  7.39</math><br />
'''Der Flaecheninhalt, der sich nach rechts ins Unendliche erstreckt, betraegt <span style="color: red">''e<sup>2</sup>''</span>'''.
+
'''Der Flächeninhalt, der sich nach rechts ins Unendliche erstreckt, beträgt <span style="color: red">''e<sup>2</sup>''</span>'''.
 
+
 
+
  
=== 4. '''Der Graph von F<sub>a</sub> ( x )''' ===
 
  
<ggb_applet width="767" height="459"  version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIADWoNzwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1svVZLj9s4DD63v0LwadpFHPmVB5BM0QcKFJjdHtL2sIcuZJtxtCNLhiTPOP31S0l2kpmddnso9hBYIinqI/mRyubV0ApyB9pwJbdREtOIgKxUzWWzjXq7n62iV9fPNw2oBkrNyF7pltltlMVp5OQ9v37+bGMO6p4w4U2+cLjfRlb3EBHTaWC1OQDYIN4zYVDO+oELzvTxY/k3VNacFcHHB9n1dnJStfUNN9N27u/rBLfv+B2vQROhqm20KBA5rr6AtrxiYhvlNEhSDCtfPFCiKHPag9L8m5LWmZ+d71FCiOHfAE+mTraZ+zg30FeC15xJF4zHgUaE3PPaHhBCUqBL4M0BsebFMnirlNL17mgstGT4E7TCu9NlnOQ0z5argq7zJI/IMWjSZRIvskWaLdZJkRbZCj0aBOyQLGO6oAldpqv1IltSmuGp7+v83XC3A2uxlIawAcyU0Ebz+pRxt/lg3ihxFnWKS/uWdbbXngbZKNrZo7sNE6ddkK9lI2CUJVimA1S3pRp2IXFZcP3p2PkjHk/ZvFVCaaIx0gJDa8ZvGb7exgE9WVFvQ73F6MM5PemTdeot/LcMX28luAzQxsCTKeqETtdwQ5wAnTv2TrkRrARkQ0R6ye3NtEHW3J4jdfZ/9G2JXXPJm5PL5Be53MwfEW5zC1qCCLSSWNhe9YbcOfqG0nkcNVS8xW1QjAlhrlifEUCQ1tBomHCHngvp8lp6Sd1H4s18AuEwGMRaWZwdGI91sbjetthXblUz6ySucQS0gF1lPRtk34Lm1SkzLHK34RX9eNGsiEcIfrAoPyQepfOcd1R/hzA4TroDw1WcjLRgRxwYlzF6b7+rerx5tDPCT5aWyxEMadmwjfyKlUaJ3sKuwgzKG1Ux62dnQDfOgoRSZzu4QeMWRzzsF3s+wLnTnh5AZ/LaA7JEgjGujmP2JgJLLLLPPI6WLsSI8xYgEHCyJR3G7Lv4xBCkVSjHfxYGHhcmjZfJKl25X16saV48UaUxtP+jTD6ZQXLRhtPb8lDxIOoB3yXjnrwJ5vu/GD58Q+dXV8MLsiVXA5kRRn4j+Ci+IC8JfL1yuzSmKB+c5GrmVBGZ/yuR+176rogu/f90aX8V6ekPs/lxvzdgHUXXnp+zRf5krulPk/IyxfPL4eBf0PEfxPU/UEsHCIzxCIhmAwAAcwgAAFBLAQIUABQACAAIADWoNzyM8QiIZgMAAHMIAAAMAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABnZW9nZWJyYS54bWxQSwUGAAAAAAEAAQA6AAAAoAMAAAAA" framePossible = "true" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" />
+
[[Bild:Integral.png|500px]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2010, 10:19 Uhr

1. Eigenschaften einer Stammfunktion von fa

1.) Von -\infty < x < a verläuft der Graph Gfa unterhalb der x-Achse und ist somit negativ. Daraus kann man schließen, dass der Graph GFa in diesem Intervall streng monoton fallend ist.
Von a < x < \infty verläuft der Graph Gfa oberhalb der x-Achse und ist somit positiv. Daraus kann man schließen, dass der Graph GFa in diesem Intervall streng monoton steigend ist.

2.) Bei x = a\, ist der Graph Gfa gleich Null ( Gfa = 0 )und das Steigungsverhalten von GFa ändert für x < a und x > a das Vorzeichen. Deshalb kann man sagen, dass der Graph GFa an der Stelle x = a einen Extrempunkt, in diesem Fall einen Tiefpunkt ( Minimum ) hat, da sich das Monotonieverhalten von streng monoton fallend nach streng monoton steigend ändert.

2. Bestimmung einer Stammfunktion von fa durch partielle Integration

Hilfe zur partiellen Integration

 \int_a^b f(x)\cdot g'(x)\,\mathrm{d}x 
= [f(x)\cdot g(x)]_{a}^{b} - \int_a^b f'(x)\cdot g(x)\,\mathrm{d}x.


 \int_{a}^{b} f_a ( x )\,dx  = ( x - a ) e^{a + 2 - x}

Definiere:

u ( x ) = x - a
u ^{'} ( x ) = 1

v ( x ) = e^{a + 2 - x}
v ^{'} ( x ) = -e^{a + 2 - x}

 \int_{a}^{b} f_a ( x )\,dx  = ( x - a )\cdot e^{a + 2 - x}

=[( x - a )\cdot (-e^{a + 2 - x}) ]^{b}_{a} - \int_{a}^{b} 1 \cdot (-e^{a + 2 - x})\,dx
=[( x - a )\cdot (-e^{a + 2 - x}) - e^{a + 2 - x}]^{b}_{a}
=[-e^{a + 2 - x}\cdot ( x - a + 1 )]^{b}_{a}
\Rightarrow  F_a( x ) = -e^{a + 2 - x} ( x - a + 1 ) + c

für Interessierte: Der Holzweg


3. Flächenberechnung, der sich nach rechts ins Unendliche erstreckenden Fläche, zwischen der x- Achse und der Funktion f2 im I. Quadranten

Hinweis: \lim_{x\to\infty}x\cdot e^{-x} = 0

Da die Nullstelle der Funktion fa bei x = a liegt, folgt daraus, dass die Nullstelle der Funktion f2 bei x = 2 liegt. Das heißt, man muss von zwei bis unendlich integrieren.

\int_{2}^{b} f_a( x ) = [-e^{2 + 2 - x}\cdot ( x - 2 + 1 )]^{b}_{2}

 = [-e^{4 - x}\cdot ( x - 1 )]^{b}_{2}
 = \lim_{b\to\infty} [-e^{4 - b}\cdot ( b - 1 )] - [-e^{4 - 2}\cdot ( 2 - 1 )]
 = \lim_{b\to\infty} [-e^{4 - b}\cdot ( b - 1 )] - [-e^{2}\cdot ( 1 )]
  | \lim_{b\to\infty} [-e^{4 - b}\cdot ( b - 1 )] \rightarrow 0| siehe Hinweis
 = 0 - [-e^{2}\cdot ( 1 )]
 = \, [e^{2}] \approx  7.39

Der Flächeninhalt, der sich nach rechts ins Unendliche erstreckt, beträgt e2.


Integral.png