Didaktischer Kommentar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+text)
 
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>Didaktischer Kommentar zur Einstiegsstunde in die Lektüre: ''Der Prolog''</big>
+
<big>Didaktischer Kommentar zur Einstiegsstunde in die Lektüre: ''Erster Prolog''</big>
  
 
;1. Einbettung in den Fachlehrplan  
 
;1. Einbettung in den Fachlehrplan  
  
 +
Der Unterrichtsinhalt ist im Lehrplan für die 6. Jahrgangsstufe enthalten.
  
 
;2. Sachanalyse  
 
;2. Sachanalyse  
  
Der Prolog legt die Rahmenhandlung der Geschichte fest. Er setzt im Jahr 1772 in der Werkstatt des Holzschnitzers Jacob Barlacher ein. Dieser erhält vom Kapitän der ''Windsbraut'' den Auftrag, für das Schiff eine Galionsfigur zu schnitzen. Aufgrund des Zeitdruckes behilft sich der Holzschnitzer eines Tricks: Er verwendet eine bereits vorgefertigte Figur, schnitzt für diese einen neuen Kopf und befestigt diesen auf dem Rumpf. Da das Innere des Kopfes hohl ist, erhält er die Möglichkeit, dem Kopf Glasaugen einzusetzen und die Höhlung mit einer Quecksilbersalzlösung zum Schutze vor Fäulnis zu füllen.
+
Der Prolog legt die Rahmenhandlung der Geschichte fest. Er setzt im Jahr 1772 in der Werkstatt des Holzschnitzers Jacob Barlacher ein. Dieser erhält vom Kapitän der ''Windsbraut'' den Auftrag, für das Schiff eine Galionsfigur zu schnitzen. Aufgrund des Zeitdruckes behilft sich der Holzschnitzer mit einem Tricks Er verwendet eine bereits vorgefertigte Figur, schnitzt für diese einen neuen Kopf und befestigt diesen auf dem Rumpf. Da das Innere des Kopfes hohl ist, erhält er die Möglichkeit, dem Kopf Glasaugen einzusetzen und die Höhlung mit einer Quecksilbersalzlösung zum Schutze vor Fäulnis zu füllen.
Damit wird die Grundlage für das weitere Geschehen gelegt ...
+
Damit wird die Grundlage für das weitere Geschehen gelegt. Der letzte Satz des Prologs verweist bereits auf die Geschichte, die nun beginnt.
  
  
Zeile 13: Zeile 14:
  
 
;3.1 Stundenziel  
 
;3.1 Stundenziel  
 +
 +
* Wecken des Interesses der Schüler für die Lektüre<br />
 +
* Förderung der Lesekompetenz<br />
 +
* Überprüfen des Textverständnisses<br />
 +
:* Sachtext erschließen<br />
 +
:* Literarischen Text erschließen
 +
* Einführung des Begriffes ''Prolog'' und seiner Funktion
  
 
;3.2 Stundenverlauf
 
;3.2 Stundenverlauf
 +
 +
;Stundeneinstieg
 +
 +
Zu Beginn der Stunde wird den Schülern ein Bild einer Galionsfigur gezeigt. Dabei sollen die Schüler den Gegenstand zunächst benennen und näher beschreiben.
 +
 +
;Erarbeitung 1
 +
 +
Im Folgenden wird die Bedeutung der Galionsfigur für die Schifffahrt sowie des Begriffes „Windsbraut“ anhand eines kurzen Informationstextes herausgearbeitet.
 +
 +
;Erarbeitung 2 und Fixierung
 +
 +
Im Anschluss wird die Lektüre ausgeteilt und gemeinsam der Prolog gelesen, wobei die Schüler nach dem Lesen zunächst den Inhalt des Prologes zusammenfassend wiedergeben. Dabei sollen vor allem die genannten Personen näher beschrieben, sowie die Besonderheit der Galionsfigur herausgearbeitet werden. Die Schüler prüfen anschließend in Partnerarbeit ihre Kenntnisse anhand zweier knapper Übungen in der Wiki-Plattform und überlegen sich anschließend die mögliche Bedeutung des letzten Satzes im Ersten Prolog
 +
 +
Anschließend werden die Ergebnisse im Unterrichtsgespräch besprochen und die Bedeutung und Funktion des ''Ersten Prologs'' herausgearbeitet. Letzteres wird in einer knappen Tafelanschrift festgehalten.
 +
 +
;Hausaufgabe
 +
 +
Als Hausaufgabe zeichnen die Schüler nach Vorlagen, die die Schüler auf einem Arbeitsblatt erhalten, ihre eigene Galionsfigur und verfassen daneben eine kurze Notiz zur „Besonderheit“ der Galionsfigur (ähnlich einer Kurzinformation in einem Kunstkatalog!).
 +
 +
 +
;4. Verwendetes Unterrichtsmaterial
 +
 +
* Bild "Galionsfigur" aus den Wikimedia Commons
 +
* Lektüre Dietlof Reiche, Geisterschiff - Textauszug ''Prolog''
 +
<document> 01_Vorlagen_Galionsfiguren.pdf</document>
 +
 +
<document> 01_Text_Begriffsklaerung.pdf</document>
 +
 +
 +
;5. Reflektion der Stunde
 +
 +
In der ersten Stunde nach den Ferien ist es immer etwas schwierig, da die Schüler i. d. Regel recht quirlig und lebendig sind und zudem in der Unterstufe gerne über ihre Ferienerlebnisse berichten. So fiel es den Schülern zu Stundenbeginn schwer, sich auf das vorgegebene Bild näher zu konzentrieren und dieses ausführlich zu beschreiben. Im Folgenden haben die Schüler die Aufgaben bearbeitet und die Begriffe im Einzelnen im Unterrichtsgespräch geklärt, sowie den Ersten Prolog gelesen und die Kernpunkte herausgearbeitet. Als Hausaufgabe fertigen die Schüler bis zur nächsten Stunde nun ihr eigenes Bild einer Galionsfigur an und beschreiben dieses näher.
 +
 +
;a) TA zur Stunde
 +
 +
[[Bild:TA_Stunde1_Prolog.jpg|600px|center]]
 +
 +
 +
;b) Schülerbeispiele Hefteintrag
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Bild:01_Alisa_Galionsfigur.jpg|Alisa Eisenacher
 +
Bild:01_David_Galionsfigur.jpg|David Hofmann
 +
Bild:01_Felix_Galionsfigur.jpg|Felix Ankenbrand
 +
Bild:01_Laura_Galionsfigur.jpg|Laura Gräf
 +
Bild:01_Maike_Galionsfigur.jpg|Maike Alban
 +
Bild:01_Lena_Galionsfigur.jpg|Lena
 +
</gallery>

Aktuelle Version vom 31. Januar 2010, 13:07 Uhr

Didaktischer Kommentar zur Einstiegsstunde in die Lektüre: Erster Prolog

1. Einbettung in den Fachlehrplan

Der Unterrichtsinhalt ist im Lehrplan für die 6. Jahrgangsstufe enthalten.

2. Sachanalyse

Der Prolog legt die Rahmenhandlung der Geschichte fest. Er setzt im Jahr 1772 in der Werkstatt des Holzschnitzers Jacob Barlacher ein. Dieser erhält vom Kapitän der Windsbraut den Auftrag, für das Schiff eine Galionsfigur zu schnitzen. Aufgrund des Zeitdruckes behilft sich der Holzschnitzer mit einem Tricks Er verwendet eine bereits vorgefertigte Figur, schnitzt für diese einen neuen Kopf und befestigt diesen auf dem Rumpf. Da das Innere des Kopfes hohl ist, erhält er die Möglichkeit, dem Kopf Glasaugen einzusetzen und die Höhlung mit einer Quecksilbersalzlösung zum Schutze vor Fäulnis zu füllen. Damit wird die Grundlage für das weitere Geschehen gelegt. Der letzte Satz des Prologs verweist bereits auf die Geschichte, die nun beginnt.


3. Planung der Stunde
3.1 Stundenziel
  • Wecken des Interesses der Schüler für die Lektüre
  • Förderung der Lesekompetenz
  • Überprüfen des Textverständnisses
  • Sachtext erschließen
  • Literarischen Text erschließen
  • Einführung des Begriffes Prolog und seiner Funktion
3.2 Stundenverlauf
Stundeneinstieg

Zu Beginn der Stunde wird den Schülern ein Bild einer Galionsfigur gezeigt. Dabei sollen die Schüler den Gegenstand zunächst benennen und näher beschreiben.

Erarbeitung 1

Im Folgenden wird die Bedeutung der Galionsfigur für die Schifffahrt sowie des Begriffes „Windsbraut“ anhand eines kurzen Informationstextes herausgearbeitet.

Erarbeitung 2 und Fixierung

Im Anschluss wird die Lektüre ausgeteilt und gemeinsam der Prolog gelesen, wobei die Schüler nach dem Lesen zunächst den Inhalt des Prologes zusammenfassend wiedergeben. Dabei sollen vor allem die genannten Personen näher beschrieben, sowie die Besonderheit der Galionsfigur herausgearbeitet werden. Die Schüler prüfen anschließend in Partnerarbeit ihre Kenntnisse anhand zweier knapper Übungen in der Wiki-Plattform und überlegen sich anschließend die mögliche Bedeutung des letzten Satzes im Ersten Prolog

Anschließend werden die Ergebnisse im Unterrichtsgespräch besprochen und die Bedeutung und Funktion des Ersten Prologs herausgearbeitet. Letzteres wird in einer knappen Tafelanschrift festgehalten.

Hausaufgabe

Als Hausaufgabe zeichnen die Schüler nach Vorlagen, die die Schüler auf einem Arbeitsblatt erhalten, ihre eigene Galionsfigur und verfassen daneben eine kurze Notiz zur „Besonderheit“ der Galionsfigur (ähnlich einer Kurzinformation in einem Kunstkatalog!).


4. Verwendetes Unterrichtsmaterial
  • Bild "Galionsfigur" aus den Wikimedia Commons
  • Lektüre Dietlof Reiche, Geisterschiff - Textauszug Prolog

<document> 01_Vorlagen_Galionsfiguren.pdf</document>

<document> 01_Text_Begriffsklaerung.pdf</document>


5. Reflektion der Stunde

In der ersten Stunde nach den Ferien ist es immer etwas schwierig, da die Schüler i. d. Regel recht quirlig und lebendig sind und zudem in der Unterstufe gerne über ihre Ferienerlebnisse berichten. So fiel es den Schülern zu Stundenbeginn schwer, sich auf das vorgegebene Bild näher zu konzentrieren und dieses ausführlich zu beschreiben. Im Folgenden haben die Schüler die Aufgaben bearbeitet und die Begriffe im Einzelnen im Unterrichtsgespräch geklärt, sowie den Ersten Prolog gelesen und die Kernpunkte herausgearbeitet. Als Hausaufgabe fertigen die Schüler bis zur nächsten Stunde nun ihr eigenes Bild einer Galionsfigur an und beschreiben dieses näher.

a) TA zur Stunde
TA Stunde1 Prolog.jpg


b) Schülerbeispiele Hefteintrag