6d 2009 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: __FORCETOC__ == Deutsch == Hallo 6d! Es hat etwas gedauert, weil es die Seite "6d" noch gar nicht gab ;-)<br> Jetzt ist sie aber da und ich kann euch die Themen fü...)
 
(Deutsch)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
== Deutsch ==
 
== Deutsch ==
  
 +
Liebe 6d,<br>
 +
<br>
 +
hier unser [http://wikis.zum.de/rmg/images/3/3a/FahrplanErlebniserz%C3%A4hlung.pdf Merkblatt zur Erlebniserzählung] zum Ausdrucken und auch lernen ;-)<br>
 +
<br>
  
Hallo 6d!
+
Wer über die Ferien noch einen Aufsatz (als Ich-Erzählung!)üben möchte, hier zwei Reizwortketten:<br>
 +
<br>
 +
Mutprobe - Hund - Lutscher <br>
  
Es hat etwas gedauert, weil es die Seite "6d" noch gar nicht gab ;-)<br>
+
Eisenbahn - Gassi - Rettung
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
Schöne Ferien wünscht euch <br>
 +
<br>
 +
Benjamin Götzinger
  
Jetzt ist sie aber da und ich kann euch die Themen für den Aufsatz geben:<br>
 
  
*Als ich mit den Tieren reden konnte
 
*Mein Wunderbaum
 
*Als ich mir etwas wünschen durfte
 
*Der Zauberring
 
*Im Geisterschloss
 
*Eine Tauchfahrt im Meer
 
  
Viel Erfolg beim Schreiben!
+
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Lösungen zu den Rechtschreibübungen im Buch (Kapitel 9)<br>
 +
 
 +
S. 149/2c<br>
 +
 
 +
 
 +
# groß - größer - am größten<br>
 +
# klein - kleiner - am kleinsten<br>
 +
# leise - leiser - am leisesten<br>
 +
# laut - lauter - am lautesten<br>
 +
# warm - wärmer - am wärmsten<br>
 +
# kalt - kälter - am kältesten<br>
 +
# schnell - schneller - am schnellsten<br>
 +
# langsam - langsamer - am langsamsten<br>
 +
# dick - dicker - am dicksten<br>
 +
<br>
 +
# dünn - dünner - am dünnsten<br>
 +
# nass - nasser - am nassesten<br>
 +
# trocken - trockener - am trockensten<br>
 +
# kurz - kürzer - am kürzesten<br>
 +
# lang - länger - am längsten<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
S. 151/3<br>
 +
 
 +
So könnte dein Text aussehen: (Beachte bitte, dass wir im Deutschen die direkte Rede mit einem tief gestellten Anführungszeichen beginnen lassen, der Computer im Internet das aber nicht darstellen kann!) <br>
 +
 
 +
<u>"</u>Guten Morgen, Magister<u>!",</u> sagten die Schüler mürrisch. <u>"</u>Guten Morgen<u>",</u> erwiderte der Lehrer<u>, "</u>nehmt bitte eure Hausaufgabe heraus!<u>"</u> Da sagte Fritzchen kleinlaut<u>: "</u>Ähm, Herr Lehrer, ich habe sie nicht.<u>"</u> <u>"</u>Aber warum nicht<u>?",</u> sagte der Lehrer<u>, "</u>Das ist schon das dritte Mal<u>!"</u> <u>"</u>Mein Hund hat sie gefressen, aber sie ist ihm nicht bekommen, und deshalb bin ich eigentlich froh, dass er sich durch sie durchbeißen musste und nicht ich...<u>",</u> erwiderte Fritzchen...<br>
 +
 
 +
 
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
S. 153/5 a,b,c<br>
 +
<br>
 +
<span style="color: blue">Blau: wörtliche Rede</span> und <span style="color: red">rot: Redebegleitsätze</span><br>
 +
<br>
 +
<span style="color: blue">"Wollen wir leise reingehen?"</span><span style="color: red">, fragte Julius leise</span>. Flavius protestierte erschrocken. <span style="color: blue">"Wir sollten lieber die Polizei holen"</span><span style="color: red">, stammelte er</span>. Die anderen blickten fragend auf Mucius. Mucius ging auf Zehenspitzen zum Vorhang hin, blieb davor stehen und lauschte wieder. Das Geräusch war verstummt. <span style="color: blue">"Vielleicht war es nur der Wind"</span><span style="color: red">, sagte er</span>.<br>
 +
<span style="color: blue">"Ich habe noch keinen Wind röcheln hören"</span><span style="color: red">, murmelte Publius</span>. <span style="color: blue">"Außerdem ist es windstill."</span><br>
 +
Mucius richtete sich auf. <span style="color: blue">"Bring deine Laterne her, Antonius!"</span>, <span style="color: red">sagte er entschlossen</span>. <span style="color: blue">"Ich werde nachsehen, was los ist."</span><br>
 +
Antonius brachte die Laterne und Mucius schlug beherzt den Vorhang beiseite. <span style="color: blue">"Oh!"</span><span style="color: red">, rief er erstaunt aus</span> und blieb wie angewurzelt stehen.<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
S. 161/2<br>
 +
<br>
 +
* Wechsel<br>
 +
* Lachse<br>
 +
* extra<br>
 +
* Praxis<br>
 +
* Lexikon<br>
 +
* Boxen<br>
 +
* Hexe<br>
 +
* Eidechse<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
S. 163/2
 +
<br>
 +
* Kuss - Küsse<br>
 +
* Riss - Risse<br>
 +
* Fass - Fässer<br>
 +
* Schloss - Schlösser (nicht: Schlosser)<br>
 +
* Schuss - Schüsse<br>
 +
* Fluss - Flüsse<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
S. 166/2a<br>
 +
 
 +
* Bahn - Wahn - Kahn - Zahn<br>
 +
* fühlen - wühlen - Mühlen - kühlen<br>
 +
* Mühle - Gefühle - Gewühle - Stühle (NICHT: Spüle)<br>
 +
* hohl - Wohl - Kohl<br>
 +
* Zahn - Wahn - Kahn - Bahn<br>
 +
* wehren - kehren - lehren (NICHT: Beeren, leeren, Scheren, teeren)<br>
 +
* Ohr - Mohr (NICHT: Chor, verlor, bevor, Moor)<br>
 +
* gefährlich - <br>
 +
* Pfahl - Wahl - Zahl - kahl - fahl - Mahl (NICHT: Wal, Mal, einmal)<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
S. 166/3a<br>
 +
* Urwald<br>
 +
* Scheusal<br>
 +
* dankbar<br>
 +
* Wachstum<br>
 +
* achtbar<br>
 +
* Reichtum<br>
 +
* essbar<br>
 +
* veränderbar<br>
 +
* urgemütlich<br>
 +
* Mühsal - mühsam<br>
 +
* sparsam<br>
 +
* Eigentum<br>
 +
* wundersam<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
S. 196/4
 +
 
 +
* Blöße
 +
* Straße
 +
* fassen
 +
* rissig
 +
* Soße
 +
* besser
 +
 
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
S. 169/5<br>
 +
 
 +
 
 +
{| class="prettytable"
 +
|-
 +
| wir gießen || wir gossen || wir haben gegossen
 +
|-
 +
| ich verlasse || ich verließ || ich habe verlassen
 +
|-
 +
| er fließt || er floss || er ist geflossen
 +
|-
 +
| sie messen || sie maßen || sie haben gemessen
 +
|-
 +
| ihr lasst || ihr ließt || ihr habt gelassen
 +
|}
 +
 
 +
<br>
 +
<br>
 +
S. 171/11
 +
 
 +
* hasse
 +
* Genossen
 +
* weißt
 +
* rasantes
 +
* Geruhsam
 +
* einkreist
 +
* passieren
 +
* musst
 +
* wissen
 +
* Muße
 +
* Straßen
 +
* äußerst
 +
* Gässchen
 +
* Großer
 +
* ausgelassen
 +
* nass
 +
* passiere
 +
* harmlos
 +
* Schweiß
 +
* Wasser
 +
* heißen
 +
* gesehen
 +
* Fluss
 +
* riesigen
 +
* schließe
 +
* gerast
 +
* schmeiß
 +
* Gassen
 +
* geschossen
 +
* Wasser
 +
* Fluss
 +
* genossen
 +
<br>
 +
<br>
 +
S. 173/1a<br>
 +
coole - Intelligenz - Computer - clever - Elektronen - Computer - Code - coole - Telefon - Super - automatisch - Produkte - Mayonnaise - Kaffee - intelligenten - Kollegen - Logik - Daten - informierte - informierten
 +
 
 +
<br>
 +
<br>
 +
S. 173/4
 +
 
 +
{| class="prettytable"
 +
|-
 +
| Wes-te || muss-te || Karp-fen
 +
|-
 +
| fres-sen || Kas-ta-nie || krat-zen
 +
|-
 +
| Zeug-nis || Mäus-chen || sprin-gen
 +
|-
 +
| spre-chen || wech-seln || win-ken
 +
|}
 +
 
 +
<br>
 +
<br>
 +
S. 174/3a,b
 +
 
 +
* organis<u>ieren</u> - Organisa<u>tion</u>, Organisa<u>teur</u>
 +
* reag<u>ieren</u> - Reak<u>tion</u>
 +
* konzentr<u>ieren</u> - Konzentra<u>tion</u>
 +
* mont<u>ieren</u> - Mont<u>age</u>, Mont<u>eur</u>
 +
* anim<u>ieren</u> - Anima<u>tion</u>, Anima<u>teur</u>
 +
* konstru<u>ieren</u> - Konstruk<u>tion</u>, Konstruk<u>teur</u>
 +
* diskut<u>ieren</u> - Diskuss<u>ion</u>
 +
* inform<u>ieren</u> - Informa<u>tion</u>
 +
* dekor<u>ieren</u> - Dekora<u>tion</u>, Dekora<u>teur</u>
 +
* illustr<u>ieren</u> - Illustra<u>tion</u>, Illustra<u>teur</u>
 +
* install<u>ieren</u> - Installa<u>tion</u>, Installa<u>teur</u>
 +
* mass<u>ieren</u> - Mass<u>age</u>, Mass<u>eur</u>

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2009, 15:42 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Deutsch

Liebe 6d,

hier unser Merkblatt zur Erlebniserzählung zum Ausdrucken und auch lernen ;-)

Wer über die Ferien noch einen Aufsatz (als Ich-Erzählung!)üben möchte, hier zwei Reizwortketten:

Mutprobe - Hund - Lutscher

Eisenbahn - Gassi - Rettung


Schöne Ferien wünscht euch

Benjamin Götzinger





Lösungen zu den Rechtschreibübungen im Buch (Kapitel 9)

S. 149/2c


  1. groß - größer - am größten
  2. klein - kleiner - am kleinsten
  3. leise - leiser - am leisesten
  4. laut - lauter - am lautesten
  5. warm - wärmer - am wärmsten
  6. kalt - kälter - am kältesten
  7. schnell - schneller - am schnellsten
  8. langsam - langsamer - am langsamsten
  9. dick - dicker - am dicksten


  1. dünn - dünner - am dünnsten
  2. nass - nasser - am nassesten
  3. trocken - trockener - am trockensten
  4. kurz - kürzer - am kürzesten
  5. lang - länger - am längsten



S. 151/3

So könnte dein Text aussehen: (Beachte bitte, dass wir im Deutschen die direkte Rede mit einem tief gestellten Anführungszeichen beginnen lassen, der Computer im Internet das aber nicht darstellen kann!)

"Guten Morgen, Magister!", sagten die Schüler mürrisch. "Guten Morgen", erwiderte der Lehrer, "nehmt bitte eure Hausaufgabe heraus!" Da sagte Fritzchen kleinlaut: "Ähm, Herr Lehrer, ich habe sie nicht." "Aber warum nicht?", sagte der Lehrer, "Das ist schon das dritte Mal!" "Mein Hund hat sie gefressen, aber sie ist ihm nicht bekommen, und deshalb bin ich eigentlich froh, dass er sich durch sie durchbeißen musste und nicht ich...", erwiderte Fritzchen...




S. 153/5 a,b,c

Blau: wörtliche Rede und rot: Redebegleitsätze

"Wollen wir leise reingehen?", fragte Julius leise. Flavius protestierte erschrocken. "Wir sollten lieber die Polizei holen", stammelte er. Die anderen blickten fragend auf Mucius. Mucius ging auf Zehenspitzen zum Vorhang hin, blieb davor stehen und lauschte wieder. Das Geräusch war verstummt. "Vielleicht war es nur der Wind", sagte er.
"Ich habe noch keinen Wind röcheln hören", murmelte Publius. "Außerdem ist es windstill."
Mucius richtete sich auf. "Bring deine Laterne her, Antonius!", sagte er entschlossen. "Ich werde nachsehen, was los ist."
Antonius brachte die Laterne und Mucius schlug beherzt den Vorhang beiseite. "Oh!", rief er erstaunt aus und blieb wie angewurzelt stehen.


S. 161/2

  • Wechsel
  • Lachse
  • extra
  • Praxis
  • Lexikon
  • Boxen
  • Hexe
  • Eidechse



S. 163/2

  • Kuss - Küsse
  • Riss - Risse
  • Fass - Fässer
  • Schloss - Schlösser (nicht: Schlosser)
  • Schuss - Schüsse
  • Fluss - Flüsse



S. 166/2a

  • Bahn - Wahn - Kahn - Zahn
  • fühlen - wühlen - Mühlen - kühlen
  • Mühle - Gefühle - Gewühle - Stühle (NICHT: Spüle)
  • hohl - Wohl - Kohl
  • Zahn - Wahn - Kahn - Bahn
  • wehren - kehren - lehren (NICHT: Beeren, leeren, Scheren, teeren)
  • Ohr - Mohr (NICHT: Chor, verlor, bevor, Moor)
  • gefährlich -
  • Pfahl - Wahl - Zahl - kahl - fahl - Mahl (NICHT: Wal, Mal, einmal)



S. 166/3a

  • Urwald
  • Scheusal
  • dankbar
  • Wachstum
  • achtbar
  • Reichtum
  • essbar
  • veränderbar
  • urgemütlich
  • Mühsal - mühsam
  • sparsam
  • Eigentum
  • wundersam



S. 196/4

  • Blöße
  • Straße
  • fassen
  • rissig
  • Soße
  • besser



S. 169/5


wir gießen wir gossen wir haben gegossen
ich verlasse ich verließ ich habe verlassen
er fließt er floss er ist geflossen
sie messen sie maßen sie haben gemessen
ihr lasst ihr ließt ihr habt gelassen



S. 171/11

  • hasse
  • Genossen
  • weißt
  • rasantes
  • Geruhsam
  • einkreist
  • passieren
  • musst
  • wissen
  • Muße
  • Straßen
  • äußerst
  • Gässchen
  • Großer
  • ausgelassen
  • nass
  • passiere
  • harmlos
  • Schweiß
  • Wasser
  • heißen
  • gesehen
  • Fluss
  • riesigen
  • schließe
  • gerast
  • schmeiß
  • Gassen
  • geschossen
  • Wasser
  • Fluss
  • genossen



S. 173/1a
coole - Intelligenz - Computer - clever - Elektronen - Computer - Code - coole - Telefon - Super - automatisch - Produkte - Mayonnaise - Kaffee - intelligenten - Kollegen - Logik - Daten - informierte - informierten



S. 173/4

Wes-te muss-te Karp-fen
fres-sen Kas-ta-nie krat-zen
Zeug-nis Mäus-chen sprin-gen
spre-chen wech-seln win-ken



S. 174/3a,b

  • organisieren - Organisation, Organisateur
  • reagieren - Reaktion
  • konzentrieren - Konzentration
  • montieren - Montage, Monteur
  • animieren - Animation, Animateur
  • konstruieren - Konstruktion, Konstrukteur
  • diskutieren - Diskussion
  • informieren - Information
  • dekorieren - Dekoration, Dekorateur
  • illustrieren - Illustration, Illustrateur
  • installieren - Installation, Installateur
  • massieren - Massage, Masseur