Gk Geschichte Rödel/Arbeitsaufträge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arbeitsaufträge für die Sitzung am 25.5.2009)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
 +
==== Arbeitsaufträge für die Sitzung am 25.5.2009 ====
  
 +
'''Im Hinblick auf die bevorstehende Klausur am 29. Juni 2009 ist folgende Aufgabe von jedem Kursteilnehmer vorzubereiten.
 +
'''
  
==== Arbeitsaufträge für die Sitzung am 30.3.2009 ====
+
Quelle: M2a (S. 295/96) - Aus der Rede Hitlers zum Ermächtigungsgesetz
  
Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung aus einer Klausur:
+
1.1. Fassen Sie den Inhalt des "Ermächtigungsgesetzes" kurz zusammen und erläutern Sie das Abstimmungsergebnis im Reichstag.<br />
 +
1.2. (--> Quellenbezug!) Nennen Sie drei wichtige Argumente, mit denen Hitler die Gesetzesvorlage durchsetzen will.<br />
 +
1.3. Beurteilen Sie die abschließende Aussage in den Zeilen 45/46: "Mögen Sie, meine Herren, nunmehr selbst Entscheidung treffen über Frieden und Krieg."
  
Beschreiben Sie die vier auf der Seite 234 abgebildeten Wahlplakate für die Reichstagswahl von 1932 hinsichtlich ihrer Darstellungsmittel. Machen Sie durch einen Vergleich deutlich, welche unterschiedlichen Wählerklientel angesprochen werden und erklären Sie anhand der Plakate die Einstellung der Parteien zur Weimarer Verfassung.
 
  
Bitte klären Sie in einem fünf- bis siebenminütigen Vortrag zuerst, welche Art der Beantwortung die Aufgabenstellung erfordert und präsentieren Sie erst dann Ihre Ergebnisse – jedoch erst, nachdem Sie Ihren Mitkollegiaten die Möglichkeit gegeben haben, sich die Quellen kurz anzusehen. Sie können eine kurze Tafelanschrift entwerfen oder ein Dokument erstellen, das wir dann auf www.rmgwiki.de online stellen.
+
==== Arbeitsaufträge für die Sitzung am 15.6.2009 ====
  
 +
Angesichts der bevorstehenden Klausur möchte ich Ihnen mithilfe der folgenden Erschließungsfragen die Gelegenheit geben, sich auf die nächste Sitzung bereits etwas intensiver vorzubereiten. Grundlage sind die Darstellungstexte in Ihrem Buch auf den Seiten 303 bis 306 und 308 bis 310.
  
 
+
1. Inwiefern bedeutet „Sozialdarwinismus“ die „Anwendung der darwinschen Lehre auf die menschliche Gesellschaft“?
 
+
2. Welche Idee war ursprünglich mit dem Begriff des Nationalismus verbunden und welche neue Idee verband sich ab Ende des 19. Jahrhunderts mit ihm?
Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung aus einer Klausur:
+
3. Welche Stimmungen in der deutschen Bevölkerung konnte der Nationalsozialismus als „Gegenbewegung“ aufgreifen?
 
+
4. Welche gesellschaftlichen Gruppen präsentierten sich (mit welchen Auswirkungen) als Träger des Antisemitismus in Deutschland?
Beschreiben Sie die Haltung der Autoren bezüglich der Weimarer Republik in den Texten M45 und M45a auf Seite 237. Versuchen Sie zu erklären, welche verschiedenen Gründe für den Reichstagseinzug dieser Autoren existieren.
+
5. Inwiefern verbanden sich in Hitlers „Weltanschauung“ ein völkisch-rassischer Nationalismus und der Antisemitismus?
 
+
6. Wie ist Hitlers Anteil an der NS-Ideologie zu beziffern?
Bitte klären Sie in einem fünf- bis siebenminütigen Vortrag zuerst, welche Art der Beantwortung die Aufgabenstellung erfordert  und präsentieren Sie erst dann Ihre Ergebnisse – jedoch erst, nachdem alle Mitkollegiaten kurz Zeit hatten, sich in den Text einzulesen. Sie können eine kurze Tafelanschrift entwerfen oder ein Dokument erstellen, das wir dann auf www.rmgwiki.de online stellen
+
7. Welchen machtpolitischen Effekt haben die Ideen von „Führerprinzip“ und „Volksgemeinschaft“?
 
+
 
+
 
+
==== Arbeitsaufträge für die Sitzung am 20.4.2009 ====
+
 
+
Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung aus einer Klausur:
+
 
+
Arbeiten Sie aus dem Text „Die Weimarer Republik: Krisenjahre der Klassischen Moderne“ (Buch, S. 251) heraus, wie der Autor die „Weimarer Jahre“ aus verschiedenen Perspektiven beurteilt und stellen Sie Ihre Ergebnisse überzeugend und strukturiert dar.
+
 
+
Bitte klären Sie in einem fünf- bis siebenminütigen Vortrag zuerst, welche Art der Beantwortung die Aufgabenstellung erfordert  und präsentieren Sie erst dann Ihre Ergebnisse. Sie können eine kurze Tafelanschrift entwerfen oder ein Dokument erstellen, das wir dann auf www.rmgwiki.de online stellen.
+
 
+
 
+
 
+
 
+
==== Arbeitsaufträge für die Sitzung am 27.4.2009 ====
+
 
+
 
+
Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung aus einer Klausur:
+
 
+
Stellen Sie den Verlauf des Bürgerkriegs in Russland mithilfe der Karte auf Seite 257 dar. Geben Sie eine kurze Einleitung zum Hintergrund „Bürgerkrieg in Russland“, um an die Inhalte der Vorstunde anzuknüpfen.
+
Tipp: Strukturieren Sie Ihren Vortrag nach dem Status Quo und den Ereignissen in den Jahren 1918, 1919, 1920, 1921; geben Sie acht, dass Ihre Zuhörer nicht den Überblick verlieren!
+
 
+
Sie können eine kurze Tafelanschrift entwerfen oder ein Dokument erstellen, das wir dann auf www.rmgwiki.de online stellen. Achten Sie darauf, Ihren Vortrag gut zu strukturieren und Ihren kurzen Text so gut einzuüben, dass die Präsentation einen professionellen Eindruck erweckt.
+
 
+
 
+
 
+
Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung aus einer Klausur:
+
 
+
Mit Lenin wird vor allem die „Neue Ökonomische Politik“ (NEP) verbunden. Stellen Sie anhand von M4 auf S. 259 dar, was man unter „NEP“ versteht (Aufgaben, staatliche und private Initiative).  Klären Sie die Frage, welche Ziele Lenin mit dieser Politik erreichen will.
+
 
+
Sie können eine kurze Tafelanschrift entwerfen oder ein Dokument erstellen, das wir dann auf www.rmgwiki.de online stellen. Achten Sie darauf, Ihren Vortrag gut zu strukturieren und Ihren kurzen Text so gut einzuüben, dass die Präsentation einen professionellen Eindruck erweckt.
+

Aktuelle Version vom 25. Mai 2009, 13:57 Uhr

Arbeitsaufträge für die Sitzung am 25.5.2009

Im Hinblick auf die bevorstehende Klausur am 29. Juni 2009 ist folgende Aufgabe von jedem Kursteilnehmer vorzubereiten.

Quelle: M2a (S. 295/96) - Aus der Rede Hitlers zum Ermächtigungsgesetz

1.1. Fassen Sie den Inhalt des "Ermächtigungsgesetzes" kurz zusammen und erläutern Sie das Abstimmungsergebnis im Reichstag.
1.2. (--> Quellenbezug!) Nennen Sie drei wichtige Argumente, mit denen Hitler die Gesetzesvorlage durchsetzen will.
1.3. Beurteilen Sie die abschließende Aussage in den Zeilen 45/46: "Mögen Sie, meine Herren, nunmehr selbst Entscheidung treffen über Frieden und Krieg."


Arbeitsaufträge für die Sitzung am 15.6.2009

Angesichts der bevorstehenden Klausur möchte ich Ihnen mithilfe der folgenden Erschließungsfragen die Gelegenheit geben, sich auf die nächste Sitzung bereits etwas intensiver vorzubereiten. Grundlage sind die Darstellungstexte in Ihrem Buch auf den Seiten 303 bis 306 und 308 bis 310.

1. Inwiefern bedeutet „Sozialdarwinismus“ die „Anwendung der darwinschen Lehre auf die menschliche Gesellschaft“? 2. Welche Idee war ursprünglich mit dem Begriff des Nationalismus verbunden und welche neue Idee verband sich ab Ende des 19. Jahrhunderts mit ihm? 3. Welche Stimmungen in der deutschen Bevölkerung konnte der Nationalsozialismus als „Gegenbewegung“ aufgreifen? 4. Welche gesellschaftlichen Gruppen präsentierten sich (mit welchen Auswirkungen) als Träger des Antisemitismus in Deutschland? 5. Inwiefern verbanden sich in Hitlers „Weltanschauung“ ein völkisch-rassischer Nationalismus und der Antisemitismus? 6. Wie ist Hitlers Anteil an der NS-Ideologie zu beziffern? 7. Welchen machtpolitischen Effekt haben die Ideen von „Führerprinzip“ und „Volksgemeinschaft“?