Q 11 Geschichte Thelenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Kriegsschuldlüge, Dolchstoßlegende und ihre Folgen)
K (Propaganda)
 
(179 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Klausur=
+
{| width="99%"
'''Stoff anhand des Buches'''
+
| style="vertical-align:top" |
 +
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 0px solid #F5F5F5; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#F5F5F5; align:left;">
 +
__toc__
 +
</div>
 +
| width="47%" style="vertical-align:top" |
 +
<div style="margin:0;  border:1px solid #C00000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;"><span style="color:#C00000">'''Aktuelles'''<br>
  
S. 8-11<br>
 
Kapitel 1.2, S. 22-23<br>
 
Kapitel 1.4, S. 34-35<br>
 
Kapitel 1.6, S. 47-49<br>
 
Kapitel 1.8, S. 59-60<br>
 
Seite 66 <br>
 
Kapitel 2.2, S. 80-82<br>
 
Kapitel 2.3, S. 87-89<br>
 
Kapitel 2.6, S. 101-104<br>
 
Kapitel 2.9, S. 118-120<br>
 
S. 126
 
  
=Hausaufgaben=
+
'''Arbeitsauftrag Do, 28.3.19'''
  
=='''Aktuelle Hausaufgabe'''==
+
'''Alle SchülerInnen'''<br>
'''Industrialisierung/Industrielle Revolution'''
+
Analysieren Sie die beiden Plakate (in Stichpunkten) unter der Berücksichtigung der Arbeitsschritte auf S. 160 im Buch.
 +
* https://www.dhm.de/fileadmin/medien/lemo/images/pli14584.jpg
 +
* https://i.imgur.com/boYxgbe.jpg
 +
 
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''SchülerInnen mit Nachnamen, die mit den Buchstaben von A – L beginnen:'''<br>
 +
Quelle: https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/werner-mork-propaganda-und-uniformierung-im-dritten-reich
 +
* Welche Formen der Beeinflussung der Deutschen werden erwähnt?
 +
* Wie werden die Menschen für die Nationalsozialisten und ihre Ziele gewonnen?
 +
* Was veranlasst die Menschen in Deutschland ihre Meinung zu  den Nazis und auch zu ihren Gegnern zu ändern?
 +
* Welche Rolle spielen Uniformen und Waffen?
 +
<br>
 +
'''SchülerInnen mit Nachnamen, die mit den Buchstaben von M – Z  beginnen:'''<br>
 +
Quelle: https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/josepha-von-koskull-rassenpolitik-und-judenverfolgung
 +
* Mit welchen Methoden und Argumenten wird versucht, die Deutschen von Juden und Polen zu trennen?
 +
* Welche Stufen der Entrechtung und Isolation der genannten Minderheiten sind erkennbar?
 +
* Wie reagieren Deutsche auf diese Rassenpropaganda und die einhergehenden Maßnahmen?
 +
* Wie sehr lassen sich die Deutschen von den Erklärungen und der Rassenpropaganda beeinflussen und überzeugen?
  
 
 
'''Aufgaben'''<br>
 
 
 
'''Gruppe 1: Industrialisierung – Industrielle Revolution?'''
 
* Was versteht man unter den Begriffen "Industrialisierung" und "Industrielle Revolution"? &rarr; Buch S. 70 + 72
 
* Wie verhalten sich beiden Begriffe zueinander und zu dem der Modernisierung  (Vgl. Arbeitsblatt)
 
 
 
'''Gruppe 2: Vergleich – England – Kontinentaleuropa/Deutschland. (Tabelle!)'''
 
* Arbeiten Sie die begünstigenden Faktoren und Entwicklungen der Industrialisierung in England aus dem Text von Schulze (AB) heraus (Stichpunkte!)
 
* Stellen Sie dieser Auflistung anschließend die Faktoren bei Entwicklung der eher problematischen Industrialisierung in Deutschland gegenüber (Text Schulze, S. 87 oben, 91 oben, S. 95 "Bayern ...").
 
 
 
  
==frühere Aufgaben==
+
|}
  
* '''Buch S. 67:'''  Erklärung des Schaubildes hinsichtlich der
 
Lage der Bauern und Grundprinzipien der Grundherrschaft!
 
  
* '''Buch S. 56:''' Frage 1 C anhand von M2! Knappe Notizen!
 
  
----
 
  
 +
<br>
  
'''Für alle Kursteilnehmer mit Nachnamen beginnend mit dem Buchstaben A bis M''':<br>
 
'''Buch, S. 34-35'''
 
* Versuchen Sie die wesentliche Merkmale der '''Manufaktur''' und des '''Verlagswesens''' herauszuarbeiten!
 
* Was ist ihre Bedeutung in der Entwicklung moderner Arbeitsformen?
 
* Was ist daran jeweils "modern"?
 
  
  
'''Für alle Kursteilnehmer mit Nachnamen beginnend mit dem Buchstaben N bis Z''':<br>
 
  
Lesen Sie folgende (gekürzte) Quellen und arbeiten Sie heraus:
+
=Referate=
* Welche Bereiche des Lebens regeln die Zünfte?
+
Am 4.4. 2019: (jeweils max 8min - Anschauungsmaterial nötig, aber kein Handout!))
* Was wird mit diesen genauen Regelungen bezweckt?
+
* Propaganda 1: Olympische Spiele - Maximilian Müller
 +
* Propaganda 2: Riefenstahls „Fest der Völker“ und Triumph des Willens - Emilia Rosatti
 +
* Propaganda 3: Analyse von 2 Plakaten zum Antisemitismus  - Mara Leitner (Vgl. im Wiki am o.g. Ort – Referate)
 +
:* https://www.imdb.com/title/tt0156524/mediaviewer/rm1383729664
 +
:* https://www.welt.de/img/kultur/mobile184451500/5791622177-ci23x11-w960/Germany-A-Jewish-man-and-a-non-Jewish-woman-pilloried-by-Nazis-for-rassenschand.jpg
 +
* Propaganda 4: Analyse von 2 Plakaten zum Antisemitismus - Lara Aumüller (Vgl. im Wiki am o.g. Ort – Referate)
 +
:* https://www.fga-wien.at/fileadmin/user_upload/FgA_Bilder/Aus_dem_Internet/2017/2017-01-20_jude_frisst_die_welt.jpg
 +
:* http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/juden_in_bw/karlsruhe/b20.jpg
  
  
'''<u>'''Zunftordnung der Züricher Krämer von 1330'''</u>'''
+
.
# Man soll alljährlich zweimal ... einen Zunftmeister wählen.
+
=Frühere Hausaufgaben=
# Wer in diese Zunft aufgenommen werden will, es sei Mann oder Frau, der soll ein Ehrbarer und aus dem Beruf sein und namentlich keine Zwietracht in die Zunft bringen. Dünkt es dem Zunftmeister und den sechs Beisitzern, dass die Aufnahme erfolgen kann, so hat er der Zunft 25 Pfund zu geben.
+
# Will ein Geselle in diesem Beruf Meister werden, der soll zunächst 3 Jahre gelernt und 2 Jahre als Geselle Lohn empfangen haben.
+
# Es soll auch kein Krämer mehr als einen Lehrknecht und zwei gelernte Knechtenehmen bei Strafe.
+
# Es darf niemand irgendeine Ware auf dem Markt verkaufen, der nicht zur Zunft gehört.
+
# Wenn ein Zunftgenosse stirbt, aber so arm ist, dass er nicht bestattet werden könnte, dann soll man ihn in die Stadt überführen und ihn dort bestatten, wo er es begehrt.
+
 
+
<u>'''Amtsbrief der Kölner Leineweber von 1397'''</u>
+
# Wer in diesem Handwerk und Bruderschaft ist, der soll den Meistern jederzeit gehorsam sein. So nicht, soll er dem Handwerk eine kölnische Mark Buße bezahlen.
+
# Niemand soll ein Stück Ware verkaufen, es sei denn es ward zuerst im Tuchhaus geprüft.
+
# Wer sein Tuch zu kurz oder zu schmal macht, muss sechs Schilling Buße zahlen ...
+
# Hat ein Meister drei Jahre lang im Handwerk gedient, soll er einen Vollharnisch haben und halten zu Nutzen der Stadt.
+
 
+
 
+
  
----
 
  
'''S. 24/M4 - Frage 3 für Land und Stadt'''  + S. 22/23
 
  
----
+
'''Hausaufgabe zum Antikommunismus!!!'''
  
'''S. 19-21, Quellen M6b-M6e - jeweils kurz notieren:'''
 
  
* welchem Stand gehört die Person an?
+
Bitte Plakate inhaltlich beschreiben, analysieren (Gestaltung und Aussage) und in Kontext einordnen (Buch, S. 255)!
* welche Auswirkungen hat dies auf den Lebensweg?
+
<br>
* wie ist ihre Stellung innerhalb des Standes?
+
<br>
 +
'''SchülerInnen, deren Nachnamen mit A - K beginnen''':<br>
 +
Buch, S. 257 M5
  
  
.
+
'''SchülerInnen, deren Nachnamen mit L - Z beginnen''':<br>
 +
[http://nerdfreakdude.com/wp-content/uploads/2013/07/The-only-dam-stopping-the-red-flood-is-the-christian-peoples-party-Hanns-Herkendell.jpg '''<u>Dieses Plakat</u>''']
  
  
=Methoden=
+
----
==Umgang mit Karrikaturen==
+
+
'''1. Formale Merkmale/Einleitung:'''
+
* Einleitung/Thema?
+
* Erscheinungsort / -datum läßt sich nachweisen?
+
* Karikaturist?
+
  
'''2. Beschreibung:'''
+
'''Für Di 23.05.2017:'''
* Situation? Thema/dargestelltes Problem?
+
<br>
* Über- oder Unterschrift
+
<br>
* Gestaltungsmittel?
+
Gruppe 1 ("Türhälfte"):  [http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/der-zweite-weltkrieg/199413/die-verfolgung-nationalsozialistischer-gewaltverbrechen '''<u>Die Nürnberger Prozesse:</u>''']<br>
:* Figuren, Gegenstände, Schrift? ==> Personifikation, Symbole, Mensch-Tier-Vergleiche, Gesichtsaudruck/Pose, Tätigkeit + Deutung
+
Was waren die Nürnberger Prozesse? (beachten Sie die alliierte und deutsche Sicht!)
:* Bildaufbau (Vordergrund, Hintergrund, Perspektive, Zentrum, Gegensätze, Hierarchien, Gruppierungen, Beziehung zwischen Pesronen)
+
* Zielsetzung
:* Farbgebung, Kontraste, hell - dunkel, Verzerrungen
+
* die wichtigsten Ergebnisse
 +
* Kritikpunkte
 +
<br>
 +
Gruppe 2 ("Fensterhälfte"):
 +
[http://www.bpb.de/izpb/10067/demokratisierung-durch-entnazifizierung-und-erziehung?p=2 <u>'''Die Entnazifizierung in der US Zone'''</u>]
  
'''3. Erklärung:'''
+
Wie funktionierte die Entnazifizierung in der US-Zone (beachten Sie die alliierte und die deutsche Sicht!)
* politischen/sozialen/wirtschaftlichen Zusammenhänge/Hintergründe? ==> Kontext
+
* Zielsetzung
* Absicht/Ziel der Karikatur? (wogegen/wofür/parteiisch?)
+
* Durchführung
* Zielgruppe?
+
* Ergebnisse
 +
* Schwächen
  
 
'''4. Fazit'''
 
* Gesamtaussage?
 
  
  
 +
.
 +
----
  
 +
:{{#ev:youtube|hMUe2LgmI9I |400}}
  
 +
# Worum ging es dem Westen bzw. Osten bei der Berlinblockade?
 +
# Was war das "Ergebnis" der Berlinblockade für die Sowjetunion bzw. im Westen?
 +
# Inwiefern ist dieser Konflikt typisch für den "kalten Krieg"?
 +
 
 
.
 
.
 +
----
  
=Ständegesellschaft=
+
'''Gruppenarbeit:'''
* [http://wtg-homepage.alumni-wtg.de/intranet/mittelalter/bilder/zwiebel.gif Gutes Diagramm der spätmittelalterlichen Ständeordnung und unterständischen Gruppen]
+
Gr. 1 (Türseite hinten): S. 223 M3<br>
* [http://www.manoevertage.de/infoseite/downloads/dreistaende.pdf Zusammenfassung der Dreiständelehre und Übersicht über Standesgruppen]
+
Gr. 2  (Türseite mitte): S. 224 M5<br>
 +
Gr. 3 (Türseite vorne): S. 225 M6<br>
 +
Gr. 4 (Fensterseite hinten): S. 226 M7a+b<br>
 +
Gr. 5 (Fensterseite mitte): S. 227 M8a<br>
 +
Gr. 6 (Fensterseite vorne): S. 227 M8a+b<br>
  
 +
'''Frage zu den Quellen jeweils unter den Quellen - NICHT die PRÄSENTATIONSAUFGABEN!'''
  
==Leben auf dem Land==
 
===Materialien===
 
* [http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/schulfernsehen/mittelalter-bauern-landleben-102.html Darstellung der Entwicklung von Bauernstand und Landleben über das gesamte MA hinweg)]
 
* [http://www.youtube.com/watch?v=6SzpE9-MHGs Gutes Video, allerdings zum Leben im 14./15. Jh]
 
{{#ev:youtube|6SzpE9-MHGs |300}}
 
  
 +
----
  
===Hefteintrag===
+
'''SchülerInnen mit Nachnamen von A - L:'''<br>
* über 80% der Menschen leben auf  Land
+
* Lesen Sie den Artikel [https://www.deutschlandfunk.de/moerderische-statistik-gewalt-von-rechts.1310.de.html?dram:article_id=345863 Zur Rolle der Justiz in der Weimarer Republik] bis zu der Überschrift "Gastprofessur in Paris rettete ihm das Leben".
* Wohnform: Dorf
+
* Fassen Sie die wichtigsten Kernaussagen zur Rolle der Justiz in Stichpunkten zusammen, und formulieren Sie knappe Thesen zu den Folgen für das politische Leben in der Weimarer Republik.
:* Waldhufen-
+
<br>
:* Haufen - oft Kirche. als geistl. und geistiger (Schule) Kern
+
'''SchülerInnen mit Nachnamen von M - Z:'''<br>
:* Kirchspiel (mehrere Dörfer, Weiler, Höfe teilen sich Kirche)
+
* Lesen Sie im Buch S. 159 M5a) und b)
* privat genutzes Land  und bis zu 50% Allmende (gemeinsch. genutztes Land)
+
* Fassen Sie thesenartig das Selbstverständnis der Reichswehr und ihr Verhältnis zum Staat zusammen!
* Leben geprägt von
+
Erklären Sie, warum die Reichswehr von Staat/Regierung kaum wirklich zu kontrollieren ist!
:* Wetter (Ernte!)
+
:* Tages- und Jahreszeit
+
:* harter Handarbeit
+
:* sehr einfachen Wohnverhältnisse, Nahrung, Kleidung
+
:* Selbstversorgungswirtschaft
+
:* vielfältige Abhängigkeit und Dienste
+
:* unsicheres, meist kurzes Leben
+
* Bewohner sozial stark differenziert:
+
:* Grundherr
+
:* Pfarrer, Verwalter des Grundherren
+
:* Bauern, Handwerker      Tagelöhner, Knechte, Mägde
+
:* Juden und andere Randgruppen
+
  
Unterschiede zwischen "Bauern":<BR>
 
abhängig von Hofgröße, Erbrecht (Anerbenrecht vs. Realteilung) und Status des Bauern:
 
* '''Höriger''': abhängig von Grundherr (GH), der ihm Land zur Bearbeitung überlässt und ihn schützt, dafür aber Abgaben (Natural- und Geld-) und Dienste erhält. Hat z.T. auch noch eigenes Land und kann Überschüsse selbst verwenden. z.T. mehreren Grundherren verpflichtet
 
* '''Leibeigener''': urspr. völlig unfrei, persönlicher Besitz des GH, arbeitet auf dessen Land nur für ihn, darf z.B. nicht wegziehen. Später z.T. im S /W eher wie Hörigenstatus. Im O extreme Unfreiheit
 
  
'''Grundherren''': Vertreter des 1. oder 2. Standes oder kirchl. Einrichtung, die Besitz von und Herrschaft über Land und Leute (inkl. Gerichtsbarkeit) innehaben
 
  
 +
----
  
'''Wichtig:  Genossenschaftsidee'''
 
  
Paralleles beziehungsweise Gegenprinzip zum hierarchischen Prinzip der Grundherrschaft!
+
* AB1: Lesen Sie den Text "Das Grundgesetz: Lehren aus Weimar!"
* Vereinigung zum Teil von Personen aus unterschiedlichen Ständen (z.B. Wallfahrtbruderschaften)
+
: Notieren Sie stichpunktartig die Antworten zu den Fragen 1-3!
* oft durch Eid geschlossen
+
<br>
* Idee: kooperative Solidarität, Zugehörigkeit, Sicherstellung eines standesgemäßen Begräbnisses usw.
+
* AB2: Wie löst das Grundgesetz die aus Weimar bekannten Probleme?
* Gemeinschaft als Schutz vor hohen Lebensrisiken auf Land, bei Reisen, bei Missernten, Epidemien.
+
: z.B. wie verbessert es das reine Verhältniswahlrecht  => füllen Sie die rechte Spalte aus, soweit ihre Sozialkundekenntnisse ud politische Allgemeinbildung es zulassen ...)
 
+
'''Städte:'''   
+
* Kaufleute &rArr; Gilden/Hanse
+
* Handwerker &rArr; Zünfte
+
:Regelung von Produktion und Handel, wechselseitige Unterstützung, Geselligkeit &rArr;  gutes Leben, geregeltes Auskommen und grundlegende soziale Absicherung der Mitglieder<br>
+
  
  
'''Land:'''
 
:Bauern bewirtschaften Land der Grundherren &rArr; Kooperation bei Feldbau, Frondiensten und Nutzung der Allmende wichtig &rArr;  Gemeindeversammlung &rArr;  Gemeinderat/Dorfschulze &rArr;  gemeinsames Handeln gegenüber Grundherren
 
  
==Bedrohungen und soziale Absicherung==
 
  
 +
----
  
 +
'''Notieren Sie für 3 der folgenden Bilder ...''' <br>
 +
: ... die Stimmung, die das Bild erzeugt/ausdrückt
 +
: ... den/die Adressaten
 +
: ... die Botschaft
 +
: ... wichtige Kontraste, Farbgebung, Größenverhältnisse, Bildelemente und Verhältnis zueinander, Schalgwörter
  
===Bedrohungen===
 
'''Im 15. Jh. bis Mitte 19. Jh. durchschnittliche Lebenserwartung zwischen 35 und 40 Jahren!<br>
 
Ursachen:'''
 
  
 +
* [https://www.dhm.de/fileadmin/medien/lemo/images/pli02843.jpg Bild 2]
 +
* [http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/images/30001737-p1.jpg Bild 3]
 +
* [https://www.dhm.de/fileadmin/medien/lemo/images/628_1.jpg Bild 4]
 +
* [http://www.wasgehtmichdasan.de/img/500/Kinder_BdM_Ferienlager.jpg Bild 5]
  
====Krankheiten und Seuchen====
 
* '''Pestwelle 1347-1352 (der schwarze Tod)'''
 
:* bis ins 18. Jh. wiederholte Epedemien
 
:* als Folgen: erhöhte Frömmigkeit, Judenverfolgung (Sündenbock!)
 
* '''Krankheiten wie Ruhr, Pocken, Masern, Keuchhusten, ...'''
 
* "Kindbettfieber": Infektion nach/während Geburt ==> Tod vieler Frauen
 
* hohe Kindersterblichkeit
 
* Unterernährung schwächt Immunsystem
 
* Medizin und Hygienen wenig entwickelt &rArr; viele Infektionen oder Verletzungen führen unweigerlich zum Tod
 
  
 +
----
  
====Kriege====
+
'''Vergleichen Sie die Diagramme S. 148 / M2  und S. 151 / M6 und erarbeiten Sie knapp:'''
* grundsätzlich durch Übergriffe durch Truppen und marodierende Söldner (Verheerung!): massive Bedrohung und Dezimierung der Zivilbevölkerung (Raub, Brandstiftung, Erpressung, Vergewaltigung, Mord), dazu als Folge Hungersnöte und Seuchen
+
* die wichtigsten Gesamttrends der Entwicklung
* Entvölkerung ganzer Landstriche und Aufgabe von Siedlungen (&rArr; Wüstung)
+
* was entscheidende Wendepunkt der Entwicklung sind
+
* die Entwicklung der Ergebnisse der staatstragenden/republikfreundlichen Parteien
 +
* ab wann die Republik ernsthaft in Gefahr ist
  
===Hunger===
+
----
* Missernten/zu geringer Ertrag durch / Verschuldung (ggü. Grundherrn)und Verlust des Hofes durch
+
:* Wetter/Klimawandel, Naturkatastrophen
+
:* Schädlinge/Pflanzenkrankheiten
+
:* Ausfall einer Arbeitskraft in Familie durch Krankheit oder Unfall
+
:* zu kleine, unwirtschaftliche Höfe und zu hohe Abgabenlast
+
:* Plünderung durch Soldaten (Ernte, Vieh, Rücklagen, Saatgut)
+
  
 +
* Beschreiben und analysieren Sie das [http://www.bilder-der-arbeit.de/Museum/Bilder/large/Baluschek.jpg '''Bild "Proletarierinnen" von Hans Baluschek''']
 +
* Welche wichtigen Aspekte der Lebens- und Arbeitswelt weiblicher Fabrikarbeiterinnen müsste man für einen vollständige Darstellung ihrer lage ergänzen?
  
====Alter/Armut====
 
keine generelle (staatliche) Vorsorge
 
  
  
  
===Formen der sozialen Absicherung===
+
----
  
====Hilfe durch Familie, Genossenschaft (z.B. Zunft), Kirche====
+
Bitte bearbeiten Sie die Fragen auf ihrem Arbeitsblatt bzw. zu den entsprechenden Quellen im Buch (lt. Arbeitsblatt = AB) in Stichpunkten.<br>
z.B. Pflege, Hilfe und Altersversorgung in Familie
+
  
====Almosenlisten====
+
Es geht um einen Überblick über die verschiedenen Reaktionen auf die sozialen Probleme, die die Industrialisierung kennzeichnen!
* kirchliche oder kommunale Listen, auf denen Bedürftige aufgeführt sind, die regelmäßige Zuwendungen oder freies Wohnen erhalten
+
* besonders für alte/kranke oder anderweitig nicht arbeitsfähige und besitzlose Einzelpersonen (Familie KANN nicht helfen) &rarr; Witwen, alleinstehende Frauen mit kleinen Kindern
+
  
====Betteln====
 
* anerkannter "Beruf" für Arme, die sich so versorgen
 
* Geber haben christliche Motivation (&rArr; Mildtätigkeit!)
 
* zunehmend kommunal reglementiert: Betteln/Almosenempfang nur für Inhaber amtlicher Bettelzeichen erlaubt, um steigende Zahlen zu bewältigen
 
  
====(Städtische) Zucht- und Arbeitshäuser====
+
'''Gruppe 1: Marxismus ==> AB'''
 +
* Wie wird die Geschichte gesehen, was wird kritisiert und welche Forderungen werden abgeleitet?
 +
* Was ist das Ziel des Marxismus?
 +
<br>
 +
'''Gruppe 2: Staat: Sozialistengesetze ==> AB'''<br>
 +
<br>
 +
'''Gruppe 3: Staat - Sozialgesetzgebung''' <br>
 +
S. 105 / M5  und S. 107 / M6
 +
* Welche Maßnahmen traf Bismarck im Rahmen der Sozialgesetzgebung?
 +
* Was war das Ziel, und was die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen?
 +
<br>
 +
'''Gruppe 4: Sozialdemokratische Partei ==> AB'''<br>
 +
<br>
 +
'''Gruppe 5: Arbeiterbewegung ==> AB'''<br>
 +
<br>
 +
'''Gruppe 6: Kirchliche Bemühungen ==> AB'''<br>
  
besonders für Menschen aus gesellschaftlichen Randgruppen
 
  
'''Zweck:'''
 
  
* Disziplin
 
* Arbeit
 
  
'''Prinzipien:'''
 
  
* strenge und starre Disziplin
 
* statt Todes- und Körperstrafen Freiheitsentzug durch Einschließung in Disziplinaranstalt
 
* Arbeitspflicht
 
* Arbeitskräfte für Staat
 
  
====Spitäler (städtisch/landesherrlich/kirchlich)====
+
----
* Meist Stiftungen von Adeligen, reichen Bürgern, hohen kirchlichen Amtsträgern
+
* Austattung mit Ländereien, Geld, Grundstücken und Gebäuden, Gärten, z.T. mit Apotheken
+
* z.T. Platz für bis zu 500 Personen
+
* Funktionen u.a.:
+
:* Krankenhaus
+
:* Altenstift
+
:* Wöchnerinenstube (für Geburt + Zeit danach)
+
:* Säuglings- und Waisenheim
+
:* Anstalt für Geisteskranke
+
:* Wohnraum für Aussätzige
+
  
  
 +
'''Buch S. 56,  Quelle M2:
 +
Bearbeiten Sie Augabe 1a), b) und c)  bitte in Stichpunkten!'''
  
===ABER: WANDEL der Einstellung zur Armut:===
+
----
  
'''Von''' Almosenvergabe durch Einzelne (alte, religiös motivierte Form) '''zu''' '''gemeinschaftlich und öffentlich organisierter Armenfürsorge'''
 
  
  
'''Merkmale:'''
+
# Sammeln Sie stichpunktartig was man '''heute''' unter einer typischen '''Familie''' versteht, was der heutige Zweck des Lebens in einer Familie ist und Gründe für eine Eheschließung!
* Kommunalisierung: <u>weltliche</u> Obrigkeit (vor Ort) übernimmt Organisation des Armenwesens
+
# '''Buch S. 45, Quelle M4:'''  Erarbeiten Sie aus der Quelle M4 stichpunktartig die Zusammensetzung, den Zweck und die Geschlechterrollen in der Familie im "Ganzen Haus".
* Rationalisierung: Nur Arbeitsunfähige erfüllten Kriterien der Bedürftigkeit und erhalten Leistungen
+
* Bürokratisierung: Kontrolle der Unterstützungsleistungen durch Sozialverwaltungen
+
* Pädagogisierung: Erziehung für die Bettler durch die Verwaltung. Zum Beispiel sollen sie nicht mehr Glücksspielen/ Saufen, sondern regelmäßig und organisiert arbeiten.  
+
  
'''Ursache des Wandels: Reformation'''
 
* Almosen geben  bringt keine Erlösung - nur Glaube
 
* viele Klöster (vorher aktive Armenfürsorge) aufgelöst
 
* immer mehr/zu viele Bettler (Bettelarme!
 
* protestantisches Arbeitsethos '''&rArr;'''  alle noch arbeitsfähigen Bettler sollen arbeiten
 
  
  
 +
.
 +
----
  
 +
'''Quelle  M4,  S. 25/25:'''
 +
* Welche Funktion haben Genossenschaften auf dem Land und in den Städten?
 +
* Wie prägen sie das Zusammenleben und die Stellung gegenüber dem 2. Stand?
  
  
==Vorindustrielle Arbeitswelten==
+
----
  
===Selbstversorgung = Subsistenzwirtschaft===
 
  
'''Ziel:''' Befriedigung der Grundbedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Unterkunft) Herstellung der Produkte und einfacher hierzu benötiger Werkzeuge/Mittel in Handarbeit
+
Hausaufgabe für  4.10.: S. 19-21, Quellen M6a-M6d:
* besonders auf Land
+
* welchem Stand gehört die Person an?
* nicht marktorientiert
+
* welche Auswirkungen hat dies auf den Lebensweg
* kaum Arbeitsteilung
+
* wie ist ihre Stellung innerhalb des Standes
* kaum Geldwirtschaft
+
* wie starr ist diese Stellung fixiert/wie gelangten sie in diesen Stand?
  
  
===Zunftwesen: Zusammenschluss v. Handwerkern eines Berufes===
+
Lesen Buch S. 8-9 und 16 -18
====Ziele====
+
* berufliche Selbstorganisation
+
:* Regelung von Preisen, Betriebsgrößen
+
:* Gewährleistung der Qualität d. Produkte
+
:* Regelung der Ausbildung, Prüfungen/Qualität der Arbeit, Festsetzung von Löhnen
+
:* Abwehr/Regulierung innerstädtischer und externer Konkurrenz
+
* politische + militärische Organisation
+
:* Zunftmeister, z.T. in Stadrat
+
:* Beitrag zur Stadtverteidigung
+
* soziale Fürsorge f. Zunftgenossen und Familien
+
:* Krankheit/Berufsunfähigkeit/Tod
+
:* Witwen und Waisen ...
+
* Regelung d. gesellschaftlichen Lebens
+
:* Gottesdienste, Zunftfeiern, Kontrolle des Verhaltes
+
  
  
===Manufaktur===
 
 
 
'''Handwerkliche Methoden, aber Großbetriebe'''
 
* oft Herstellung für Export bestimmter Luxusgüter/z.T. Massenware (Gobelins, Porzellan, ...)
 
* oft in absolutistischer WS Politik von Staat im Rahmen des Merkantilismus gefördert
 
* schon Arbeitsteilung: Zerlegung der Produktion in kleinere Schritte
 
  
'''Folgen'''
 
* Steigerung der Effektivität/produktion
 
* bessere Überwachung, Steuerung der Arbeitskräft und Produktion
 
* eher auch ungelernte Arbeitskräfte einsetzbar
 
 
 
 
 
===Verlagswesen===
 
  
'''Herstellung bes. v. Textil- u. Metallwaren in handwerklicher Produktionsweise'''
 
* zu Hause, in Kleinbetrieben
 
* oft an überregionalen Märkten orientiert
 
* Produktionsmittel und/oder Rohstoffe oft von Verleger (Kaufmann) vorfinanziert und bereitgestellt
 
 
'''Folgen'''
 
* Steuerung durch Verleger/Markt
 
* Abhängigkeit von Verleger (Rohstoffe, Vertrieb, Geräte)
 
* dezentrale Produktion
 
  
  
 +
----
 
.
 
.
 +
Was sind die wesentlichen Aspekte der Modernisierung:
 +
Arbeiten Sie in Stichpunkten aus dem Buch S. 8-11 die wesentlichen Aspekte der Modernisierung im Übergang zur Neuzeit heraus!
  
==Familie und Rollenbild Mann/Frau==
+
Was ist entwickelt sich und ist  "modern" bezüglich
===Form und Zusammensetzung d. Familie===
+
* Technik
* häufige Form in Mitteleuropa: Kernfamilie (Eltern, Kinder), eventuell ergänzt durch alleinstehende Verwandte
+
* sozialer Gruppierungen
* eher kleinere Gruppe als früher angenommen (hohe Mütter- u. Kindersterblichkeit, späte Heirat); Zahl der Personen im Haushalt war abhängig vom Reichtum &rarr; mehr Wohlstand bedeutet bessere Lebensbedingungen, geringere Kindersterblichkeit, Möglichkeit zur Versorgung von mehr Familienmitgliedern.
+
* Machtverhältnissen bzw. dominanten Institutionen und Denkmodellen und Lebensweisen
 +
* Arbeit(sweisen)
 +
* Bedrohungen?
 +
* politischer Teilhabe / Rechten
  
* '''Ganzes Haus'''
 
:* Einheit von Arbeit und Wohnen (wesentliches Merkmal vorindustrieller Gesellschaften)
 
:* Kernfamilie + Blutsverwandte + Gesinde/Gesellen usw.
 
:* Hausherr hat patriarchale Gewalt über alle Hausgenossen (auch Ehefrau , die aber wesentlich ist für Gewährleistung der Funktion des Haushalts/Existenzsicherung) aus.
 
:* Nur über Hausherrn (bzw. Hausherrin, wenn Witwe) ist der Hausverband in übergeordneten sozialen Verbänden repräsentiert (Dorf, Stadt, Kirchengemeinde etc.)
 
  
In Städten/Bürgertum erfolgt früher eine Trennung von Arbeits- und Wohnbereich, und damit der Spähren von Mann und Frau.
+
Gehen Sie absatzweise vor!
 +
Nutzen Sie die Struktur, die das Buch bereits bietet (Überschriften, im Text hervorgehobene Begriffe!
  
===Rolle/Zweck der Familie===
+
=Methoden=
* Grundsätzlich: Absicherung und materielle Basis (Land, Immobilie, Arbeitskraft) &rArr; wirtschaftliche Bedeutung der Eheschließung   
+
* Funktion (bes. des Ganzen Hauses):
+
:* wirtschaftliche Produktion
+
:* Versorgung der Mitglieder
+
:* Fortpflanzung und Kinderaufzucht
+
:* Versorgung von Alten und Kranken
+
:* Vermittlung kirchlicher und weltlicher Normen
+
 
+
 
+
===Rolle der Frau und des Mannes===
+
formal klar hierarchische Rollenverteilung: Vater als Herr des Hauses (patriarchalische Familie), Zuständigkeit der Frau für Haus und Kinder.
+
  
'''Frau:'''
+
==Wahl- / Propagandaplakate==
* rechtliche Einschränkungen: kein Recht, Verträge abzuschließen, Handel zu treiben, Besitz zu erwerben und zu veräußern (außer z.T. als Witwe, Vormund der Kinder ...)
+
'''Die Beschreibung und Analyse verlaufen sehr ähnlich wie bei Karikaturen!'''
+ Aufgaben: Kinderfürsorge, Haushaltsführung, gemeinsame Bewältigung der anfallenden Aufgaben im Haus7AUF hOF zusammen mit dem Mann (auf dem Land für existentielle Funktionalität der Familie wichtiger1)
+
 
+
'''Mann:'''
+
* Vorrangstellung des Hausvaters als Inhaber von rechtlichen Freiheiten (Vertragsabschluss, Besitzerwerb etc.)
+
* Sicherung der Existenz der Familie
+
  
 +
* '''Vgl. Buch S. 160/161'''
  
==Normierung und Sozialdisziplinierung==  
+
==[https://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/pli14584/index.html Beispiel: Sieg oder Bolschewismus"]==
  
===Bedrohung/Durchbrechung der alten (Stände-)Ordnung===
 
* zunehmende soziale Mobilität
 
* Wohlstand/Aufstieg v. Teilen des Bürgertums durch Bildung (Ämter) und Handel/Unternehmertum (z.B. J. Fugger)
 
:* Krisen in Landwirtschaft (Entvölkerung durch Kriege è Arbeitskräftemangel)
 
:* Verarmung des Adels &rarr; Bedeutungsverlust der Grundherrschaft/Landwirtschaft
 
:* Niedergang des Rittertums (Söldnerheere,  Schußwaffen)
 
:* Schwächung der Kirche (Reformation &rarr; Kirchenspaltung, Auflösung v. Klöstern)
 
  
  
===Reaktion des Staates: Versuch der Normierung und Sozialdisziplinierung===
+
=Methoden=
Staat (also in "Deutschland" nicht einheitlich!) reagiert mit "guter Policey" = obrigkeitlichen Regelungen zur Erlangung von Ordnung, Sicherheit, Wohlfahrt
+
 
+
'''Vorschriften zum Beispiel zu '''
+
* Bettler- / Armenwesen
+
* Jadwesen/Wilderei
+
* Bauwesen
+
* Brandschutz
+
* Konsumsteuern
+
* Bauwesen
+
* religiöse Fragen, (z.B. Prozessionen)
+
* Militärwesen, (z.B. Ausrüstung, Verbot des Dienstes in anderen Fürstentümern)
+
* Ständeregeln, Verhinderung des übermäßigen Luxus, Maßnahme gegen Sozialneid (Kleiderordnungen usw.)
+
* Festlegung v. Qualifikationen z.B. für medizin. Berufe
+
 
+
 
+
'''ZIEL''': Untertanenstaat und Sozialdisziplinierung im öffentlichen und staatlichen Bereich
+
 
+
 
+
'''Kontrolle/Durchsetzung  durch'''
+
* Veröffentlichung
+
* Anzeigepflicht f. Amtsträger
+
* Pässe
+
* Zeugnisse
+
* Entsendung von Militär, Polizei
+
  
 +
==Umgang mit Karikaturen==
 
 
===Konfessionalisierung:===
+
'''1. Formale Merkmale/Einleitung:'''
Durchdringung der Gesellschaft und regionale Abgrenzung aufgrund von der jeweiligen Konfession geprägten Normen u. Werte. Ebenfalls wirksam in Form einer Vereinheitlichung des Wertesystems und Denkens, die hier vom Fürsten als Oberhaupt der Landeskirche (besonders in protestant. Gebieten oder bei kathol. geistlichen Landesherren)
+
* Einleitung: Thema (1 Satz ...)?
 +
* Erscheinungsort / -datum?
 +
* Karikaturist/Künstler?
  
 +
'''2. Beschreibung:'''
 +
* Situation? Thema/dargestelltes Problem?
 +
* Über- oder Unterschrift
 +
* Gestaltungsmittel?
 +
:* Figuren, Gegenstände, Schrift? ==> wer/was ist wie dargestellt? =>Personifikation, Symbole für ..., Mensch-Tier-Vergleiche, Gesichtsausdruck/Pose, Tätigkeit + Deutung
 +
:* Bildaufbau (Vordergrund, Hintergrund, Perspektive, Zentrum; Beziehung der Einzelpersonen oder -elemente bzw. Bildteile zueinander: Gegensätze, Hierarchien, Gruppierungen, ist einen zeitliche Entwicklung dargestellt?)
 +
:* Farbgebung, Kontraste, hell - dunkel, Verzerrungen bes. bezügl. Größenverhältnissen
  
=Industriegesellschaft=
+
'''3. Erklärung:'''
==Industrialisierung / Industrielle Revolution==
+
* Zielgruppe
'''Industrialisierung'''
+
* politische/soziale/wirtschaftliche Zusammenhänge/Hintergründe? ==> Kontext der dargestellten Szene/Problematik
 +
* Absicht/Ziel der Karikatur? (wogegen/wofür/parteiisch?)
  
* wissenschaftlich technische Innovationen
 
* neue Energiequellen durch Ausbeutung der Natur
 
* industrielle Produktionsweise
 
:* Maschineneinsatz (ersetzt zunehmend menschl./tier. Arbeitskraft)
 
:* spezialisierte Arbeitsteilung
 
:* rationaler Kapitaleinsatz
 
:* marktwirtschaftliche Orientierung
 
:&rArr;enorme Produktionssteigerung &rArr; starkes WS-wachstum
 
* moderne Infrastruktur/Verkehrsmittel
 
* moderne Kommunikation  &rArr; größere, (inter)nationale Märkte
 
*Industrie/Handel/Dienstleistung statt Agrarsektor dominant
 
* Übergang von agrarisch geprägter zu urbaner Lebensweise (Auflösung alter Bindungen)
 
* erhöhte Anforderungen an Flexibilität, Sozialdisziplin
 
  
 +
'''4. Fazit/kurze Wertung'''
 +
* Gesamtaussage?
 +
* treffende Darstellung/effektiv?
  
'''Industrielle Revolution:'''
+
==Bildanalyse==
  
* tiefgreifende, sehr drastisch und schnell empfundene Industrialisierung, d.h. völlige Veränderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse und individuellen Lebens- und Arbeitselt
+
{| style="border-spacing:0;"
 +
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| 
  
 +
Beschreibung der Bildelemente:
 +
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| Personen, Gegenstände, Gebäude, Landschaft, Anordnung ) inkl. Position im Bild, Größen und Lichtverhältnisse, Farben, Formen
  
 +
|-
 +
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| Bedeutung der Bildelemente
 +
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| (Symbolische) Bedeutung der Elemente und ihrer Beziehung/Darstellung?
  
==Vergleich England - Kontinentaleuropa==
+
|-
 
+
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| Historischer Kontext
 
+
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| Welcher Zusammenhang mit Zeit/Epoche/geschichtl. Fakten?
{| style="border-spacing:0;"
+
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| '''England'''
+
| style="border-top:1pt solid #a3a3a3;border-bottom:1pt solid #a3a3a3;border-left:none;border-right:1pt solid #a3a3a3;padding-top:0.141cm;padding-bottom:0.141cm;padding-left:0cm;padding-right:0.141cm;"| '''Kontinent (z.B. Deutsche Staaten)'''
+
  
 
|-
 
|-
| style="border-top:none;border-bottom:1pt solid #a3a3a3;border-left:1pt solid #a3a3a3;border-right:1pt solid #a3a3a3;padding-top:0cm;padding-bottom:0.141cm;padding-left:0.141cm;padding-right:0.141cm;"|
+
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| Interpretation
* liberale Wirschaftspolitik <nowiki>==> </nowiki>Freizügigkeit von Kapital und Arbeit
+
| style="border:1pt solid #a3a3a3;padding:0.141cm;"| Welches Thema/Umstand/Mißstand … wird ausgedrückt? Welche Botschaft/Kernaussage?
* gutes Banken- und Kreditwesen
+
* Risikobereitschaft: Kapital wird in Industrie angelegt <nowiki>==> </nowiki>hohe Profite
+
* große soziale Mobilität (Handwerker <nowiki>==></nowiki> Aufstieg in Adel/Oberhaus)
+
* auch Adelige sehen Handel/Gewerbe als standesgemäße Betätigung
+
  
* Kapital zu 60% in Handel/Industrie angelegt, zu 40% in Landwirtschaft
+
Welche Absicht bzgl. Betrachter?
| style="border-top:none;border-bottom:1pt solid #a3a3a3;border-left:none;border-right:1pt solid #a3a3a3;padding-top:0cm;padding-bottom:0.141cm;padding-left:0cm;padding-right:0.141cm;"|
+
* merkantilistische, staatlich gelenkte Wirtschaft, enorme Zollbarrieren, Zunftwesen
+
  
* kaum Kapital frei verfügbar über Banken
+
Aussage über polit./soziale Verhältnisse/Hintergründe/ Mentatlität/Kultur
* geringe Risikobereitschaft: Immobilien-/Grundbesitz über Generationen hinweg <nowiki>==> </nowiki>geringe Gewinne, hohe Kapitalbindung
+
* geringe soziale Mobilität (Grundherrschaft, Ständewesen
+
  
 +
|}
  
* Adel (und Bürger) investiert nur in Grundbesitz/Immobilien/Ämterkauf, wegen geringem Status von Handel/Industrie
+
=[[Q_11_Geschichte_Thelenberg/Ständegesellschaft |Ständegesellschaft]]=
+
* Kapital zu 20% in Handel/Industrie angelegt, '''zu 80% (!) in Landwirtschaft'''
+
  
|}
+
<br>
 +
=Industriegesellschaft=
 +
[[Q_11_Geschichte_Thelenberg/Industriegesellschaft |'''Industriegesellschaft als eigen Seite ...''']]
  
==Industrielle Lebens- und Arbeitswelt==
 
  
'''Gruppe 1: Buch S.82/ M4'''
 
  
<u>Regelung des Arbeitslebens:</u>
+
=Weimarer Republik: Warum scheitert die Demokratie?=
  
* lange Arbeitszeiten/Pausen
+
==Republik als Ergebnis einer Niederlage: Erster Weltkrieg==
  
* Anwesenheit
+
{{#ev:youtube|-fq_JUBfk9M |400}}
  
* Instandhaltung des Arbeitsplatzes und der Gegenstände
+
==Novemberrevolution 1918:==
 +
* Matrosenaufstand in Kiel gegen befohlene "Selbstmordmission" der Flotte
 +
* Ausweitung der Proteste/Streiks ==>  Ziel: Frieden
 +
* Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten
 +
* Ausrufung der Räterepublik durch Scheidemann (SPD) und Liebknecht (USPD)
 +
* Abdankung des Kaisers und Flucht ins Exil
 +
* Übernahme der Regierung durch den Rat der Volksbeauftragten (SPD/USPD)
 +
* parlamentarische Republik (SPD) setzt sich gegen Rätedemokratie (USPD) durch, USPD verlässt Rat der Volksbeauftragten
 +
* Niederschlagung des Spartakusaufstandes der Kommunisten/USPD durch Regierungstruppen und [http://de.wikipedia.org/wiki/Freicorps#Freikorps_nach_dem_Ersten_Weltkrieg_.281918.E2.80.931923.29 Freikorps]. Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
  
* Arbeitsleistung/Strafen
+
==Das Trauma des Versailler Vertrages==
  
* (Ein- und Austritt nur durch eine Tür &rArr; Kontrolle)
 
  
&nbsp;
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=zZSPXJ4HFEs '''Video''': Der Versailler Vertrag]
 +
* Erhofft: Präsident Wilsons [http://www.stern.de/politik/ausland/neuordnung-wilsons-14-punkte-plan-3870642.html 14 Punkteprogramm]als Basis für einen Frieden <br>
 +
<br>
  
Auswirkungen der Regeln auf den Arbeitsalltag
 
  
* Leistungsdruck
+
'''1. Bestimmungen des Versailler Vertrags'''
 +
* militärisch: z.B. Verbot der allg. Wehrpflicht, Heer auf 100.000 begrenzt, Besetzung der linksrhein. Gebiete, entmilitarisierte Zone rechts d. Rheins
 +
* territorial: Gebietsverluste 13% (Elsass-Lothringen, Eupen Malmedy, Westpreußen, Verlust der Kolonien)==> 10% Bevölkerungsverlust
 +
* wirtschaftlich: Reparationszahlungen zur Erstattung der Kriegskosten und Schäden
 +
* politisch: Kriegsschuld als Grundlage f. Reparationen, Verbot des Anschlusses Österreichs
  
* Disziplinierung durch angedrohten Lohn- und Jobverlust
 
  
* Folge: hohe Produktivität
 
  
&nbsp;
+
'''2. Wirkung:'''
 +
* Angesichts der Schäden besonders in Frankreich und des Bruches der belg. Neutralität relativ maßvoller Frieden, auch im Vgl. zu Dt. Forderungen 1871 (F tritt Elsass-Lothringen ab, zahlt Kriegskosten ...) und zu Folgen der Niederlage im 2. Weltkrieg
 +
:* D wird nicht geteilt oder besetzt
 +
:* D bleibt autonomer Staat
 +
:* D bleibt wirtschaftlich leistungsfähig
  
&nbsp;
 
  
Auswirkung von §11 und §26 der Betriebsordnung auf Verhältnis der Arbeiter zueinander
+
'''ABER'''
 +
* In D bewirkt der Versailler Vertrag (VV) den Wunsch nach Revision, Revanche, Rache ==> wesentliche Ursachen des 2. Krieges
  
* Konkurrenz /Denunziation unter Arbeitern <= überwiegt wegen hohem Risiko für den Einzelnen
+
:* ideales Thema für NSDAP und andere Nationalistische Parteien
 +
:* Militär wird gestärkt (Aufgabe: Deutschland kriegsfähig machen ==> VV rückgängig machen)
 +
* '''demokratische''' Parteien und Politiker, die den VV unterschrieben haben, gelten als Verräter, Erfüllungspolitiker ==> wichtige Stützen der jungen Demokratie von Anfang an diskreditiert!
  
&nbsp;
+
==Kriegsschuldlüge, Dolchstoßlegende und ihre Folgen==
 +
* Gegnerschaft zum VV und Legenden werden von breiten Bevölkerungsschichten geteilt - evtl. einzige Gemeinsamkeit zw. linkem und rechtem Lager
 +
* rechte Opposotionsparteien können Legenden propagandistisch nutzen, bürgerl. Parteien und SPD in Regierung nicht, sie müssen mit Alliierten  in gewissem maße kooperieren (sonst Besetzung!)
 +
* Aus Empörung über alleinige Kriegsschuld erfolgt extreme Gegenreaktion: D ist völlig unschuldig!
 +
* Dolchstoßlegende (Heer 1918 unbesiegt, von hinten durch Arbeiterparteien und Friedensbefürworter sowie Revolution "erdolcht") verschleiert klare Verantwortung der Monarchie und des Militärs für die Niederlage und weist Arbeiterbewegung, bürgerlichen Parteien, Novemberrevolution und Friedensbefürwortern die Schuld zu! ==> tragende Elemente der Republik als Verräter und Verantwortliche für die Niederlage gesehen.
  
'''Gruppe 2: Buch S. 83 / M5 Arbeitsbedingungen der Augsburger Textilarbeiter'''
 
* Arbeitsbeginn : 5 Uhr
 
  
* Arbeitsende: 20 Uhr
+
== Die Weimarer Republik 1918 aus Sicht der ...==
  
* Bewohner umliegender Dörfer haben eine sehr lange Anreiseweg ==> 13-15 Stunden bei der Arbeit oder auf Weg
+
=== ... OHL / Adeligen / Offiziere===
 +
* Angst vor der Revolution
 +
* Furcht vor Verlust der gesellschaftliche Stellung
 +
* Ablehnung von Demokratie und Republik
 +
* Verachtung für "Zivilisten", Novemberverbrecher, Erfüllungspolitiker, aus Niederlage geborenen Staat
  
* bei Zuspätkommen: Geldstrafe.
+
===... Bürger===
 +
* Angst vor der Revolution (Bewaffnete auf den Straßen)
 +
* Verletzung des Nationalstolzes
 +
* Furcht vor den Arbeiterparteien (Enteignung, Verstaatlichung)
  
* Arbeitsalter: spätestens ab 13 Jahren, früher auch möglich.
 
  
* Arbeiter sind giftigen Dämpfen ausgesetzt und extremer Staubbelastung; frische Luft ist nicht vorhanden. Fenster werden kaum geöffnet
+
=== ...Beamten ...===
 +
* grundsätzliche Haltung wie Bürgertum
 +
* überwiegend eher konservativ (noch in Kaiserreich geprägt)
 +
* Revolution 1918/18 hingenommen, nicht begrüßt
 +
* Beamtentum empfindet sich als wahre Verkörperung des Staates (Nicht das Parlament oder die Demokratie ...)
 +
* nicht gegen Republik ... aber bestenfalls eher passiv zustimmend
  
 +
===... Soldaten===
 +
* Jobsuche (Wirtschaft zusammengebrochen)
 +
* verlorene, entwurzelte Generation, von Niederlage verbittert, zu Hause nicht gewürdigt
 +
* Verwundete, Kriegsversehrte
 +
* Hunger, Obdachlosigkeit
 +
* sehen Chance in Revolution (Linke: Vorbild Russland) oder in Militärputsch (Rechte Vgl. Kapp-Putsch und Hitlerputsch ==> Freicorps)
  
&nbsp;
+
=== '''... Arbeiter''' ===
 +
* schwierige Entscheidung zwischen (M)SPD (gemäßigt, antirevolutionär, für parlamentrische Republik, an Regierung beteiligt, die Kommunisten usw. aktiv bekämpft ) und USPD/KPD (revolutionär/kommunistisch und für Räterepublik nach sowjet. Vorbild, antirepublikanisch, sehen SPD als Verräter an Arbeitern)
 +
* Unterernährung, Mangelversorgung, kein Brennmaterial
 +
* geben Kaiser, OHL und Industriellen die Schuld an Niederlage
  
'''Gruppe 3: Buch S. 105 / M4b'''
+
==Parteien und Wahlen==
  
* sehr schlechte rechtliche Lage
+
Zunächst vier Hauptströmungen mit Bindung an klar definierte Wählergruppen (Arbeiter, Katholiken, Bürgertum, Adel/Großbürgertum)  
 +
* Sozialismus (SPD, USPD)
 +
* Liberalismus (DDP)
 +
* Katholizismus (Zentrum, BVP)
 +
* Konservativismus (DNVP)
  
* wenig Lohn, Akkordarbeit (Arbeiterinnen: 70 – 80 Pfennig täglich (10 Stunden), Arbeiter: 80 - 100 Pfennig täglich) &rArr; schlechte wirtschaftliche Lage der Arbeiter
 
  
* harte Strafen (z.B für Verspätungen)
+
'''1919:''' staatstragenden Parteien/die Weimarer Koalition (SPD, Zentrum, DDP, Teile der DVP) hat 3/4 der Sitze im Parlament ==> absolute Mehrheit.<br>'''1920''' Verlust dieser Mehrheit! ==> "staatsfeindliche" Parteien, die Republik/Demokratie nicht aktiv wollen oder gar bekämpfen,  haben Mehrheit im Reichstag
 +
 
 +
Ursache:
 +
* Polarisierung der Bevölkerung seit der Gründung der Weimarer Republik 1919
 +
* linke und rechte Gegner in der Überzahl
 +
: * KPD will Räterepublik nach sowjet. Vorbild
 +
: * DNVP und NSDAP agitieren gegen Erfüllungspolitiker Novemberverbrecher, Versailler Vertrag, Verständigungspolitik usw. und wollen starken, autotitären Führer (Kaiser/Diktator)
 +
* Auflösung traditioneller Sozialschichtungen durch Industrialisierung, Urbanisierung, Mobilität ==>  Entwicklung antimoderner, antiliberaler, antisemitischer Einstellungen
 +
* Bevölkerung auf der Suche nach  neuen "geistiger" Heimat/Sicherheit/einfacher Lösung ==> völkisch/nationale Verbände und Parteien
 +
* Republikfeindschaft oder Republikferne der alten Elite (Militär, Justiz, Beamtenschaft, Großindustrie, Großagrarier, Reichswehr, Bildungsbürgertum)
 +
* Aufstieg der NSDAP zur Massenpartei ab den 30er Jahren im Zuge der Weltwirtschaftskrise
  
* gesundheitsschädliche Arbeit &rArr; schwere Vergiftungserscheinungen
 
  
&nbsp;
+
'''Folge:'''
  
'''Gruppe 4: Buch S. 85 / M7 und S. 86 / M9'''
+
* Radikalisierung in der Bevölkerung
 +
* Wahlergebnisse: Schrumpfen der republikfreundlichen, gemäßigten Mitte, Stärkung der radikalen Flügelparteien (Vgl. Buch S. 151)
 +
* Wahl Paul von Hindenburgs ( Adeliger, Großagrarier, kaiserlicher General und Mitinitiator der Dolchstoßlegende) zum Reichspräsidenten
 +
* sehr häufige Regierungswechsel
 +
* Vertrauen in den Staat geht  verloren!
  
 +
==Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen==
  
''Quelle M7, S.85:''
+
===Ursachen der Weltwirtschaftskrise===
* Bevölkerungswachstum: Sowohl in kleinen auch in großen Gemeinden nimmt das Wachstum im Laufe der Zeit zu. Vor allem in großen Städten macht sich dies bemerkbar. &rArr; Städte werden größer
+
  
* Im Zeitraum von 1840 bis 1910 nimmt die Entwicklung der Großstädte zu
+
{{#ev:youtube|X80FueVjqy0 |440}}
 +
 
 +
* Nach 1. Weltkrieg langer wirtschaftlicher Aufschwung ==> übermäßige Investitionen und kreditfinanzierte Aktienkäufe + steigende Aktienpreise (völlig losgelöst vom realen Unternehmenswert)
 +
* Bereits im Sommer 1929 Anzeichen einer Überproduktionskrise: erste Firmenschließungen,.
 +
* 24. Oktober:  Börsencrash (Panikverkäufe) und dem völligen Zusammenbruch der New Yorker Börse und zur Bankenkrise, die zur Weltwirtschaftskrise führte.
 +
* Folge:
 +
:* Kündigung sämtlicher Kredite im Ausland
 +
:* Erhöhung der Importzölle zum Schutz der amerikanischen Wirtschaft
 +
 
 +
===Folgen für Deutschland (Buch S. 162)===
 +
 
 +
* Strukturelle Probleme der deutschen Wirtschaft (hohe Löhne, sinkende Investitionen, niedrige Exportraten, Reparationszahlungen) verschärfen sich
 +
* Folge: Teufelsspiral von Bankencrashes, Konkurse, Kreditknappheit ==> Entlassungen/Arbeitslosigkeit è schwache Inlandsnachfrageè weitere Konkurse, Überlastung des Sozialwesens
  
Ursachen:  
+
'''Weitere Folgen:'''
 +
* Allgemeines Gefühl der Verunsicherung + echte Existenzprobleme ==>
 +
* Diskreditierung von Republik/Demokratie
 +
* Zulauf der Bevölkerung zu linken und rechten Parteien
 +
* Parteien haben weniger Handlungsspielraum (verunsicherte, verängstigte, zunehmend radikale Wähler)
 +
* Bruch der Großen Koalition und damit Beginn der Präsidialkabinette ==> Wirtschaftskrise geht in permanente Staatskrise über!
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''<u>Quellenauswertung S.165 (M6)</u>'''<br>
  
* Chancen auf Arbeitsplätze &rArr; Möglichkeit auf bessere Lebensbedingungen
+
'''Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise'''
 +
* Alle Klassen/Stände betroffen
 +
* Vermögensverlust bei Kapitalisten
 +
* Angst vor weiteren Ereignissen, die Situation verschlimmern
 +
* Staatshilfe benötigt -> immer weniger möglich
 +
* Verschuldung von Kleingrundbesitzern
 +
* Hohe Arbeitslosenzahl -> kein Einkommen in gesamten Familien => keine Chance aus AL  zu entkommen
 +
* Gehaltskürzung bei Beamten
 +
* Soziale Errungenschaften der Arbeiter verschwinden
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''Folgen von Arbeitslosigkeit in der Endphase der Weimarer Republik'''
 +
* Jede 2.Familie betroffen
 +
* Lebenslange AL ganzer Familien (kein Einkommen -> Armut)
 +
* Sozialsystem der Situation nicht gewachsen
 +
* Psychologische Folgen: Angst vor Abstieg, Unsicherheit, Vertrauen in Demokratie u. Fähigkeiten verloren
 +
* Stimmenzuwachs der radikalen Parteien
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''Warum in D weitgehendere politische Folgen?'''
  
* Landarbeit wird weniger
+
* Wenig gefestigte Demokratie!
 +
* durch Kriegsniederlage mehr destabilisiert/zerrissen (territoriale und wirtschaftliche Folgen)
 +
* aktive Zerstörung der Republik von links und rechts
 +
<br>
 +
<br>.
  
&nbsp;
+
==Das Ende der Republik==
 +
===Wahlverhalten===
 +
* Ab den Reichstagswahlen von 1930 übernimmt die NSDAP die Stimmenanteile der bürgerlichen Parteien einschließlich der DDP  - Vgl. Buch S. 151.
 +
* Nur das katholische Zentrum bleibt stabil
 +
* Weimarer Koalition schon ab 1920 ohne Mehrheit
  
''Quelle M9, S. 86:''
+
===Präsidialkabinette 1930 - 1933===
 +
* Bezeichnung für die Regierungen in der Endphase der Weimarer Republik, die allein vom Vertrauen des Reichspräsidenten abhängig war.  Vgl. S. 167!
 +
* Basis der '''Präsidialkabinette''' ist das Notverordnungsrecht: Der Präsident konnte Notverordnungen mit Gesetzeskraft erlassen und jederzeit den Reichstag auflösen um ein Misstrauensvotum des Parlaments gegen die Regierung bzw. Verlangen nach Rücknahme der Notverordnung zu umgehen.
 +
<br>
 +
Insgesamt wird das Demokratische Grundprinzip der Republik ausgeschaltet, da das gewählte Parlament umgangen wird!
  
* 1865 war alles ländlich, gab keine Eisenbahnnetze, keine festen Wege, Häuser waren einfach und klein gebaut. Im Vergleich dazu gab es 40 Jahre später Eisenbahnnetze è bessere Infrastruktur; mehr Häuser wurden gebaut, vor allem höher; Mobilität wurde verbessert
 
  
* 1865: Horizont ist ersichtlich, alles sehr kompakt mit landwirtschaftlichen Anbauflächen
+
'''Demontage der Republik: drei  Beispiele'''
 +
* Brünings Wirtschafts- und Sozialpolitik: Eskalation der  Krise durch Kürzung von Staats- und Sozialausgaben! Idee: Revision des VV!  Folge: innere Destabilisierung durch soziale Not
 +
* Papens Staatsstreich in Preußen: Absetzung der SPD Regierung durch Notverordnung ==> unruhige NSDAP zufrieden stellen/ihr das Ziel nehmen und an konservatives Lager heranführen ==> letzte demokratisch gewählte, handlungsfähige Regierung gestürzt von rechts!
 +
* Schleichers Versuch, die Reichswehr stärker und unabhängiger von der Politik zu machen und mit Teilen der NSDAP zusammen zu arbeiten , d.h.  Spaltung der NSDAP misslingt, aber Armee und NSDAP werden gestärkt
  
* 1905: Ende der Stadt nicht erkennbar, deutlich mehr Fabriken, kaum Anbauflächen zu sehen
+
===Problemfall Reichspräsident:===
 +
Hindenburg ist '''kein''' Gegner der Republik, er bemüht sich weitgehend ihr zu dienen, aber er ist auch kein erklärter Befürworter, und gerät im hohen Alter zunehmend unter den Einfluss sehr konservativer, adeliger und deutschnationaler Berater.
 +
Problematisch ist auch, wofür der kaiserliche General, Adelige und Großgrundbesitzer Hindenburg steht:
  
* Eisenbahn, Fabriken, höhere Häuser
+
: <small>''Hindenburg ist: Preußen ... Zurück in den Gutshof, fort aus der Welt, zurück in die Kaserne. ... Krach mit aller Welt, durchaus begründetes Misstrauen des Auslands, insbesondere Frankreichs gegenüber Deutschland. ... Die Republik auf Abruf. Hindenburg bedeutet: Krieg. Man soll nicht nur gegen ihn stimmen. Man soll auch sagen, was ist, und eine Gesinnung verwerfen, die schon einmal den geistigen Niederbruch des Landes herbeigeführt hat.''</small> - Kurt Tucholsky
  
* Urbanisierung: Wachstum und Weiterentwicklung der Stadt
+
===Das Ergebnis: Reichskanzler Hitler===
 +
[[Datei:machtergreifung.pdf|200px]]
  
Verstädterung:
+
* Nachlassende Wahlerfolge der NSDAP ==> Suche nach Partnern notwendig
 +
* weiter schlechte Wahlergebnisse der DVP und DNVP ==> man braucht Hitlers Massenbasis
 +
* wenig Alternativen bei der Bestimmung eines Kanzlers aus  Sicht Hindenburgs? ==> Hitler zwar verachtet, aber er hat die meisten Wähler und ist konservativ/national
  
alles ländliche verschwindet, Einführung in andere Arbeitswelten mit Maschinen und anderen Arbeitsbedingungen, andere Lebensform, geringere Bindung an Familie, Kirche, ...
+
: ==> Kompromissbereitschaft in konservativ-nationalem Lager ==> Hindenburg stimmt zögernd Ernennung Hitlers zu
  
&nbsp;
+
* Plan: Hitler soll von konservativen Politikern "eingerahmt" und  "gezähmt" werden
  
 +
===Diskussion der Ursachen für das Ende der Republik:===
 +
Buch, S. 174/175
  
'''Gruppe 5, Buch S. 85 M8'''
+
====Zusammenfassung S. 171 - 173 M 3:====
  
''Leben in einer "Mietskaserne"''
+
'''Bracher:'''<br>
 +
Wichtig, aber nicht ausschlaggebend:
 +
* schwerwiegende Strukturfehler wegen unvollendete Revolution und fortbestehen vor demokratischer Elemente
 +
* Krisenjahr 1923 mit Putschversuchen von links (Ruhrgebiet, Sachsen) und rechts (Kapp-Putsch, Hitler-Putsch), Inflation, Währungsreform
 +
* Hauptproblem: aus Niederlage entstandene Demokratie ist nicht populär
 +
* Weimarer Koalition verliert Mehrheit schon 1920 und extreme Flügelparteien gewinnen stark ==> Republik von links als Verrat an der Revolution/Arbeiterklasse gesehen, von rechts als Verrat an der kämpfenden Front (Dolchstoß)
 +
* Republik als vom Ausland aufgezwungene Staatsform: republiktragende Parteien zerrieben zwischen Versailles und verpasster  Revolution
 +
* gescheiterter Versuch das nationalstaatliche Bismarck Reich mit der Revolution von 1848 zu verbinden
  
* Konstruktionsprinzip: Funktional, effizient, platzsparend, überfüllt
 
  
* spartanische Einrichtung, kalt, viele kleine Wohnungen, unhygienisch, wenig Licht und Luft
+
'''Schulze:'''<br>
 +
* Masse der Bevölkerung akzeptiert Demokratie von Weimar nicht
 +
* Parteien und Verbände sind Anforderung des Parlamentarismus noch nicht gewachsen
 +
* Belastung bei der Entstehung des Staates (Niederlage, Versailler Vertrages)
 +
* ungünstiges direktes Wahlrecht ohne Fünf-Prozent-Klausel
 +
* Konstruktionsmängel der Verfassung (Reichspräsident, Notverordnungen)
 +
* destabilisierende, aber  nicht ausschlaggebender Momente: Anti republikanische Tendenzen in Armee, Beamtentum, Justiz, ökonomische Krisen<br>
 +
Aber: Weimar wäre von den Beteiligten zu retten gewesen, , doch sie entschieden sich dagegen.
  
* viele Leute (Arbeiter) sind hergekommen, deswegen musste schnell gebaut werden, hohe Profite, da vile Wohnungen auf wenig Bauland
 
  
* Es gibt keinen Platz für Betten, deswegen muss in „Schichten“ geschlafen werden, alles ist auf engstem Raum gestapelt, im Sommer ist es heiß in den zwei Räumen, es ist zu laut und da in den Wohnungen kein Platz ist, müssen die Kinder draußen spielen, was sehr gefährlich sein kann, die Kriminalität steigt, und durch die hohe Arbeitslosigkeit steigt die Unzufriedenheit.
+
'''Winkler:'''<br>
 +
* SPD fehlt es an bürgerlichen Partnern: ==> Isolation, keine Mehrheit (mit Kommunisten ohnehin Feindschaft wegen "Verrat der SPD" an Arbeitern, Novemberrevolution)
 +
* liberale bürgerliche Parteien haben kein festes Milieu ==> Wähler gehen an nationalistische Parteien verloren
 +
* Zentrum rückt immer mehr nach rechts und versucht schließlich NSDAP zu zähmen
  
&nbsp;
 
  
'''Gruppe 6 Buch S. 104 – 106'''
+
'''Kolb:'''<br>
 +
Monokausale Erklärungsversuche nicht sinnvoll! Wichtige Faktoren
 +
* Stellung des Reichspräsidenten und schwaches Parlament (keine Mehrheiten)
 +
* ökonomische Entwicklung und gesellschaftliche Auswirkungen
 +
* politische Umorientierung des Mittelstandes
 +
* Republikferne der Eliten
 +
* traditioneller Nationalismus und Autoritätsglaube
 +
* kollektive Entwurzelung und politische Labilität ? Anfälligkeit für Propaganda
 +
* wichtige Rolle von Schlüsselfiguren: Hindenburg, Schleicher, Papen
  
''M4a) Lebenswelt einer Münchner Arbeiterfamilie um 1900:''
 
  
* Fabrikarbeit des Mannes (Wochenlohn 27,5 Mark) reicht nicht aus
+
'''Wehler:'''<br>
* 5 Kinder zwische halbem und 10 Jahren
+
* Aufstieg Hitlers möglich durch politische Traditionen, Haltung der Eliten, Verbitterung über Versailler Vertrag, die eine Erlösungshoffnung und willige Annahme radikaler Lösungen begünstigen
* Arbeit nur durch Schwangerschaften kurz unterbrochen
+
: ==> warten auf zweiten Bismarck/charismatischen Kanzler, der Deutschland rettet<br>
* Frau verdient als Putzfrau 32 Mark, z.T. durch Schuheputzen Zuverdienst
+
trotz großer Wahlerfolge
* 1 Zimmer muss untervermietet werden
+
* erreicht er die Staatsspitze nicht aus eigener Kraft
* Gesamt-Jahresverdienst 2000 Mark, reicht gerade so aus
+
* braucht er Angehörige eines Elitekartells, die ihn zum Kanzler machen, damit er die Republik beseitigt
* wenig Geld für Nahrung &rArr; sehr einfache Ernährung
+
* braucht er besonders Reichswehr, (evangel.)  Kirche und Universitäten, die seine Machtübernahme absichern
* kaum Geld um zu sparen oder Schulden abzubauen
+
: '''Resultat''': enthusiastische Plebiszite für den Führer
  
&nbsp;
 
  
''M4c) Lebenswelt''
 
  
Ursachen für Krankheiten:
+
.
 +
=Nationalsozialismus=
  
* ungünstige soziale Verhältnisse
+
==Zusammenfassung zum Thema "Machtergreifung"==
* Zusammenleben auf engem Raum vieler menschen verschiedenen Geschlechts und Alters (keine Intimsphäre, wenig Körperhygiene, Wäsche, Betten, Kleidung selten gereinigt und werden geteilt)
+
: [[Datei:machtergreifung.pdf|200px]]
  
&nbsp;
 
  
''Notwendig: ''
+
==Führerprinzip und Führerstaat==
 +
a) Kennzeichen des Führers
 +
* nationaler Heilsbringer
 +
* messianische Gestalt
 +
* Figur, die überragendes leistet: als Staatsmann, Feldherr, Künstler, Bauherr
 +
* "Mann des Volkes"
 +
* Führer = oberste vollziehende, gesetzgebende und richterliche Gewalt
  
Aufklärung der breiten Bevölkerung über die Gefahren dieser Art des Zusammenlebens
+
b) Kennzeichen des Führerstaates/Führerprinzips
 +
 
 +
* antiparlamentarisch
 +
* Führer steht an der Spitze
 +
* Aufgaben werden nach unten delegiert, Verantwortung wird nach oben delegiert
 +
* erforderte unbedingten Gehorsam --> Ablehnung von jeglicher Opposition
 +
*die einzelnen Personen können von oben ausgetauscht werden
  
==Ansätze zur Lösung der sozialen Frage==
+
Hitler legt großen Wert darauf, als Führer im o.g. Sinne ernst genommen und dargestellt zu werden.
  
Ansätze zur Lösung der sozialen Frage
 
  
[[Datei:Soziale_Frage.pdf|100px]]
+
==Propaganda==
 +
===Definition===
 +
Absichtlicher und systematischer Versuch, Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und Verhalten zu steuern, zum Zwecke der Erzeugung einer vom Propagandisten erwünschten Reaktion
  
=Weimarer Republik: Warum scheitert die Demokratie?=
+
===Formen und Ziele===
 +
* Guter Überblick und Beispiele unter <u>[http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/propaganda/ http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/propaganda/]</u> <br><br>
  
==Republik als Ergebnis einer Niederlage: Erster Weltkrieg==
+
[[Datei:Propaganda.jpg|533px]]
  
{{#ev:youtube|-fq_JUBfk9M |400}}
 
  
==Novemberrevolution 1918:==
+
[[Datei:02führerstaat_führerkult_publ.pdf|533px]]
* Matrosenaufstand in Kiel gegen befohlene "Selbstmordmission" der Flotte
+
* Ausweitung der Proteste/Streiks ==>  Ziel: Frieden
+
* Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten
+
* Ausrufung der Räterepublik durch Scheidemann (SPD) und Liebknecht (USPD)
+
* Abdankung des Kaisers und Flucht ins Exil
+
* Übernahme der Regierung durch den Rat der Volksbeauftragten (SPD/USPD)
+
* parlamentarische Republik (SPD) setzt sich gegen Rätedemokratie (USPD) durch, USPD verlässt Rat der Volksbeauftragten
+
* Niederschlagung des Spartakusaufstandes der Kommunisten/USPD durch Regierungstruppen und [http://de.wikipedia.org/wiki/Freicorps#Freikorps_nach_dem_Ersten_Weltkrieg_.281918.E2.80.931923.29 Freikorps]. Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
+
  
==Das Trauma des Versailler Vertrages==
+
==NS-Ideologie==
* Erhofft: Präsident Wilsons [http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/14punkte/ 14 Punkteprogramm]als Basis für einen Frieden
+
  
'''1. Bestimmungen'''
+
* Sehr gelungene, knappe Zusammenfassung besonders auch der für die Judenverfolgung relevanten Grundideologie unter<br> <u>'''[http://benny.over-blog.de/pages/17_Ideologie_der_NS-1329432.html http://benny.over-blog.de/pages/17_Ideologie_der_NS-1329432.html]'''</u>.
* militärisch: z.B. Verbot der allg. Wehrpflicht, Heer auf 100.000 begrenzt, Besetzung der linksrhein. Gebiete, entmilitarisierte Zone rechts d. Rheins
+
* Gute Überblicksseite mit weiterführenden Links gibt's <u>'''[http://www.geschichte-abitur.de/drittes-reich hier]'''</u>
* territorial: Gebietsverluste 13% (Elsass-Lothringen, Eupen Malmedy, Westpreußen, Verlust der Kolonien)==> 10% Bevölkerungsverlust
+
* wirtschaftlich: Reparationszahlungen zur Erstattung der Kriegskosten und Schäden
+
* politisch: Kriegsschuld als Grundlage f. Reparationen, Verbot des Anschlusses Österreichs
+
  
  
'''2. Wirkung:'''
 
* Angesichts der Schäden besonders in Frankreich und des Bruches der belg. Neutraltät relativ maßvoller Frieden, auch im Vgl. zu Dt. Forderungen 1871 (F tritt Elsass-Lothringen ab, zahlt Kriegskosten ...) und zu Folgen der Niederlage im 2. Weltkrieg
 
:* D wird nicht geteilt oder besetzt
 
:* D bleibt autonomer Staat
 
:* D bleibt wirtschaftlich leistingsfähig
 
  
 +
[[Datei:Nat-soz-ideologie.jpg| 655px]]
  
'''ABER'''
+
==Antisemitismus, Judenverfolgung und Holocaust==
* In D bewirkt der Versailler Vertrag den Wunsch nach Revision, Revanche, Rache ==> wesentliche Ursachen des 2. Krieges
+
  
:* ideales Thema für NSDAP und andere Nationalistische Parteien
+
===Lage der Juden in Deutschland vor 1933===
:* Militär wird gestärkt (Aufgabe: Deutschland kriegsfähig machen ==> VV rückgangig machen)
+
* '''demokratische''' Parteien und Politiker, die den VV unterschrieben haben, gelten als Verräter, Erfüllungspolitiker ==> wichtige Stützen der jungen Demokratie von Anfang an diskreditiert!
+
  
==Kriegsschuldlüge, Dolchstoßlegende und ihre Folgen==
+
 
* Gegnerschaft zum Versailler Vertrag und Legenden werden von breiten Bevölkerungsschichten geteilt - evtl. einzige Gemeinsamkeit zw. linkem und rechtem Lager
+
* Vorgeschichte: <u>[http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/antisemitismus/ Antisemitismus im Kaiserreich]</u>
* rechte Opposotionsparteien können Legenden propagandistisch nutzen, bürgerl. Parteien und SPD in Regierung nicht, sie müssen mit Alliierten  in gewissem maße kooperieren (sonst Besetzung!)
+
<br>
* Aus Empörung über alleinige Kriegsschuld erfolgt extreme Gegenreaktion: D ist völlig unschuldig!
+
[[Datei:Juedischesleben.jpg|700px]]
* Dolchstoßlegende (Heer 1918 unbesiegt, von hinten durch Arbeiterparteien und Friedensbefürworter sowie Revolution "erdolcht") verschleiert klare Verantwortung der Monarchie und des Militärs für die Niederlage und weist Arbeiterbewegung, bürgerlichen Parteien, Novemberrevolution und Friedensbefürworten die Schuld zu! ==> tragende Elemente der Republik als Verräter und Verantwortliche für die Niederlage gesehen.
+

Aktuelle Version vom 4. April 2019, 09:13 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles


Arbeitsauftrag Do, 28.3.19

Alle SchülerInnen
Analysieren Sie die beiden Plakate (in Stichpunkten) unter der Berücksichtigung der Arbeitsschritte auf S. 160 im Buch.



SchülerInnen mit Nachnamen, die mit den Buchstaben von A – L beginnen:
Quelle: https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/werner-mork-propaganda-und-uniformierung-im-dritten-reich

  • Welche Formen der Beeinflussung der Deutschen werden erwähnt?
  • Wie werden die Menschen für die Nationalsozialisten und ihre Ziele gewonnen?
  • Was veranlasst die Menschen in Deutschland ihre Meinung zu den Nazis und auch zu ihren Gegnern zu ändern?
  • Welche Rolle spielen Uniformen und Waffen?


SchülerInnen mit Nachnamen, die mit den Buchstaben von M – Z beginnen:
Quelle: https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/josepha-von-koskull-rassenpolitik-und-judenverfolgung

  • Mit welchen Methoden und Argumenten wird versucht, die Deutschen von Juden und Polen zu trennen?
  • Welche Stufen der Entrechtung und Isolation der genannten Minderheiten sind erkennbar?
  • Wie reagieren Deutsche auf diese Rassenpropaganda und die einhergehenden Maßnahmen?
  • Wie sehr lassen sich die Deutschen von den Erklärungen und der Rassenpropaganda beeinflussen und überzeugen?







Referate

Am 4.4. 2019: (jeweils max 8min - Anschauungsmaterial nötig, aber kein Handout!))

  • Propaganda 1: Olympische Spiele - Maximilian Müller
  • Propaganda 2: Riefenstahls „Fest der Völker“ und Triumph des Willens - Emilia Rosatti
  • Propaganda 3: Analyse von 2 Plakaten zum Antisemitismus - Mara Leitner (Vgl. im Wiki am o.g. Ort – Referate)
  • Propaganda 4: Analyse von 2 Plakaten zum Antisemitismus - Lara Aumüller (Vgl. im Wiki am o.g. Ort – Referate)


.

Frühere Hausaufgaben

Hausaufgabe zum Antikommunismus!!!


Bitte Plakate inhaltlich beschreiben, analysieren (Gestaltung und Aussage) und in Kontext einordnen (Buch, S. 255)!

SchülerInnen, deren Nachnamen mit A - K beginnen:
Buch, S. 257 M5


SchülerInnen, deren Nachnamen mit L - Z beginnen:
Dieses Plakat



Für Di 23.05.2017:

Gruppe 1 ("Türhälfte"): Die Nürnberger Prozesse:
Was waren die Nürnberger Prozesse? (beachten Sie die alliierte und deutsche Sicht!)

  • Zielsetzung
  • die wichtigsten Ergebnisse
  • Kritikpunkte


Gruppe 2 ("Fensterhälfte"): Die Entnazifizierung in der US Zone

Wie funktionierte die Entnazifizierung in der US-Zone (beachten Sie die alliierte und die deutsche Sicht!)

  • Zielsetzung
  • Durchführung
  • Ergebnisse
  • Schwächen


.


  1. Worum ging es dem Westen bzw. Osten bei der Berlinblockade?
  2. Was war das "Ergebnis" der Berlinblockade für die Sowjetunion bzw. im Westen?
  3. Inwiefern ist dieser Konflikt typisch für den "kalten Krieg"?

.


Gruppenarbeit: Gr. 1 (Türseite hinten): S. 223 M3
Gr. 2 (Türseite mitte): S. 224 M5
Gr. 3 (Türseite vorne): S. 225 M6
Gr. 4 (Fensterseite hinten): S. 226 M7a+b
Gr. 5 (Fensterseite mitte): S. 227 M8a
Gr. 6 (Fensterseite vorne): S. 227 M8a+b

Frage zu den Quellen jeweils unter den Quellen - NICHT die PRÄSENTATIONSAUFGABEN!



SchülerInnen mit Nachnamen von A - L:

  • Lesen Sie den Artikel Zur Rolle der Justiz in der Weimarer Republik bis zu der Überschrift "Gastprofessur in Paris rettete ihm das Leben".
  • Fassen Sie die wichtigsten Kernaussagen zur Rolle der Justiz in Stichpunkten zusammen, und formulieren Sie knappe Thesen zu den Folgen für das politische Leben in der Weimarer Republik.


SchülerInnen mit Nachnamen von M - Z:

  • Lesen Sie im Buch S. 159 M5a) und b)
  • Fassen Sie thesenartig das Selbstverständnis der Reichswehr und ihr Verhältnis zum Staat zusammen!

Erklären Sie, warum die Reichswehr von Staat/Regierung kaum wirklich zu kontrollieren ist!




  • AB1: Lesen Sie den Text "Das Grundgesetz: Lehren aus Weimar!"
Notieren Sie stichpunktartig die Antworten zu den Fragen 1-3!


  • AB2: Wie löst das Grundgesetz die aus Weimar bekannten Probleme?
z.B. wie verbessert es das reine Verhältniswahlrecht => füllen Sie die rechte Spalte aus, soweit ihre Sozialkundekenntnisse ud politische Allgemeinbildung es zulassen ...)




Notieren Sie für 3 der folgenden Bilder ...

... die Stimmung, die das Bild erzeugt/ausdrückt
... den/die Adressaten
... die Botschaft
... wichtige Kontraste, Farbgebung, Größenverhältnisse, Bildelemente und Verhältnis zueinander, Schalgwörter




Vergleichen Sie die Diagramme S. 148 / M2 und S. 151 / M6 und erarbeiten Sie knapp:

  • die wichtigsten Gesamttrends der Entwicklung
  • was entscheidende Wendepunkt der Entwicklung sind
  • die Entwicklung der Ergebnisse der staatstragenden/republikfreundlichen Parteien
  • ab wann die Republik ernsthaft in Gefahr ist

  • Beschreiben und analysieren Sie das Bild "Proletarierinnen" von Hans Baluschek
  • Welche wichtigen Aspekte der Lebens- und Arbeitswelt weiblicher Fabrikarbeiterinnen müsste man für einen vollständige Darstellung ihrer lage ergänzen?




Bitte bearbeiten Sie die Fragen auf ihrem Arbeitsblatt bzw. zu den entsprechenden Quellen im Buch (lt. Arbeitsblatt = AB) in Stichpunkten.

Es geht um einen Überblick über die verschiedenen Reaktionen auf die sozialen Probleme, die die Industrialisierung kennzeichnen!


Gruppe 1: Marxismus ==> AB

  • Wie wird die Geschichte gesehen, was wird kritisiert und welche Forderungen werden abgeleitet?
  • Was ist das Ziel des Marxismus?


Gruppe 2: Staat: Sozialistengesetze ==> AB

Gruppe 3: Staat - Sozialgesetzgebung
S. 105 / M5 und S. 107 / M6

  • Welche Maßnahmen traf Bismarck im Rahmen der Sozialgesetzgebung?
  • Was war das Ziel, und was die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen?


Gruppe 4: Sozialdemokratische Partei ==> AB

Gruppe 5: Arbeiterbewegung ==> AB

Gruppe 6: Kirchliche Bemühungen ==> AB






Buch S. 56, Quelle M2: Bearbeiten Sie Augabe 1a), b) und c) bitte in Stichpunkten!



  1. Sammeln Sie stichpunktartig was man heute unter einer typischen Familie versteht, was der heutige Zweck des Lebens in einer Familie ist und Gründe für eine Eheschließung!
  2. Buch S. 45, Quelle M4: Erarbeiten Sie aus der Quelle M4 stichpunktartig die Zusammensetzung, den Zweck und die Geschlechterrollen in der Familie im "Ganzen Haus".


.


Quelle M4, S. 25/25:

  • Welche Funktion haben Genossenschaften auf dem Land und in den Städten?
  • Wie prägen sie das Zusammenleben und die Stellung gegenüber dem 2. Stand?




Hausaufgabe für 4.10.: S. 19-21, Quellen M6a-M6d:

  • welchem Stand gehört die Person an?
  • welche Auswirkungen hat dies auf den Lebensweg
  • wie ist ihre Stellung innerhalb des Standes
  • wie starr ist diese Stellung fixiert/wie gelangten sie in diesen Stand?


Lesen Buch S. 8-9 und 16 -18





. Was sind die wesentlichen Aspekte der Modernisierung: Arbeiten Sie in Stichpunkten aus dem Buch S. 8-11 die wesentlichen Aspekte der Modernisierung im Übergang zur Neuzeit heraus!

Was ist entwickelt sich und ist "modern" bezüglich

  • Technik
  • sozialer Gruppierungen
  • Machtverhältnissen bzw. dominanten Institutionen und Denkmodellen und Lebensweisen
  • Arbeit(sweisen)
  • Bedrohungen?
  • politischer Teilhabe / Rechten


Gehen Sie absatzweise vor! Nutzen Sie die Struktur, die das Buch bereits bietet (Überschriften, im Text hervorgehobene Begriffe!

Methoden

Wahl- / Propagandaplakate

Die Beschreibung und Analyse verlaufen sehr ähnlich wie bei Karikaturen!

  • Vgl. Buch S. 160/161

Beispiel: Sieg oder Bolschewismus"

Methoden

Umgang mit Karikaturen

1. Formale Merkmale/Einleitung:

  • Einleitung: Thema (1 Satz ...)?
  • Erscheinungsort / -datum?
  • Karikaturist/Künstler?

2. Beschreibung:

  • Situation? Thema/dargestelltes Problem?
  • Über- oder Unterschrift
  • Gestaltungsmittel?
  • Figuren, Gegenstände, Schrift? ==> wer/was ist wie dargestellt? =>Personifikation, Symbole für ..., Mensch-Tier-Vergleiche, Gesichtsausdruck/Pose, Tätigkeit + Deutung
  • Bildaufbau (Vordergrund, Hintergrund, Perspektive, Zentrum; Beziehung der Einzelpersonen oder -elemente bzw. Bildteile zueinander: Gegensätze, Hierarchien, Gruppierungen, ist einen zeitliche Entwicklung dargestellt?)
  • Farbgebung, Kontraste, hell - dunkel, Verzerrungen bes. bezügl. Größenverhältnissen

3. Erklärung:

  • Zielgruppe
  • politische/soziale/wirtschaftliche Zusammenhänge/Hintergründe? ==> Kontext der dargestellten Szene/Problematik
  • Absicht/Ziel der Karikatur? (wogegen/wofür/parteiisch?)


4. Fazit/kurze Wertung

  • Gesamtaussage?
  • treffende Darstellung/effektiv?

Bildanalyse

Beschreibung der Bildelemente:

Personen, Gegenstände, Gebäude, Landschaft, Anordnung ) inkl. Position im Bild, Größen und Lichtverhältnisse, Farben, Formen
Bedeutung der Bildelemente (Symbolische) Bedeutung der Elemente und ihrer Beziehung/Darstellung?
Historischer Kontext Welcher Zusammenhang mit Zeit/Epoche/geschichtl. Fakten?
Interpretation Welches Thema/Umstand/Mißstand … wird ausgedrückt? Welche Botschaft/Kernaussage?

Welche Absicht bzgl. Betrachter?

Aussage über polit./soziale Verhältnisse/Hintergründe/ Mentatlität/Kultur

Ständegesellschaft


Industriegesellschaft

Industriegesellschaft als eigen Seite ...


Weimarer Republik: Warum scheitert die Demokratie?

Republik als Ergebnis einer Niederlage: Erster Weltkrieg

Novemberrevolution 1918:

  • Matrosenaufstand in Kiel gegen befohlene "Selbstmordmission" der Flotte
  • Ausweitung der Proteste/Streiks ==> Ziel: Frieden
  • Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten
  • Ausrufung der Räterepublik durch Scheidemann (SPD) und Liebknecht (USPD)
  • Abdankung des Kaisers und Flucht ins Exil
  • Übernahme der Regierung durch den Rat der Volksbeauftragten (SPD/USPD)
  • parlamentarische Republik (SPD) setzt sich gegen Rätedemokratie (USPD) durch, USPD verlässt Rat der Volksbeauftragten
  • Niederschlagung des Spartakusaufstandes der Kommunisten/USPD durch Regierungstruppen und Freikorps. Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg

Das Trauma des Versailler Vertrages



1. Bestimmungen des Versailler Vertrags

  • militärisch: z.B. Verbot der allg. Wehrpflicht, Heer auf 100.000 begrenzt, Besetzung der linksrhein. Gebiete, entmilitarisierte Zone rechts d. Rheins
  • territorial: Gebietsverluste 13% (Elsass-Lothringen, Eupen Malmedy, Westpreußen, Verlust der Kolonien)==> 10% Bevölkerungsverlust
  • wirtschaftlich: Reparationszahlungen zur Erstattung der Kriegskosten und Schäden
  • politisch: Kriegsschuld als Grundlage f. Reparationen, Verbot des Anschlusses Österreichs


2. Wirkung:

  • Angesichts der Schäden besonders in Frankreich und des Bruches der belg. Neutralität relativ maßvoller Frieden, auch im Vgl. zu Dt. Forderungen 1871 (F tritt Elsass-Lothringen ab, zahlt Kriegskosten ...) und zu Folgen der Niederlage im 2. Weltkrieg
  • D wird nicht geteilt oder besetzt
  • D bleibt autonomer Staat
  • D bleibt wirtschaftlich leistungsfähig


ABER

  • In D bewirkt der Versailler Vertrag (VV) den Wunsch nach Revision, Revanche, Rache ==> wesentliche Ursachen des 2. Krieges
  • ideales Thema für NSDAP und andere Nationalistische Parteien
  • Militär wird gestärkt (Aufgabe: Deutschland kriegsfähig machen ==> VV rückgängig machen)
  • demokratische Parteien und Politiker, die den VV unterschrieben haben, gelten als Verräter, Erfüllungspolitiker ==> wichtige Stützen der jungen Demokratie von Anfang an diskreditiert!

Kriegsschuldlüge, Dolchstoßlegende und ihre Folgen

  • Gegnerschaft zum VV und Legenden werden von breiten Bevölkerungsschichten geteilt - evtl. einzige Gemeinsamkeit zw. linkem und rechtem Lager
  • rechte Opposotionsparteien können Legenden propagandistisch nutzen, bürgerl. Parteien und SPD in Regierung nicht, sie müssen mit Alliierten in gewissem maße kooperieren (sonst Besetzung!)
  • Aus Empörung über alleinige Kriegsschuld erfolgt extreme Gegenreaktion: D ist völlig unschuldig!
  • Dolchstoßlegende (Heer 1918 unbesiegt, von hinten durch Arbeiterparteien und Friedensbefürworter sowie Revolution "erdolcht") verschleiert klare Verantwortung der Monarchie und des Militärs für die Niederlage und weist Arbeiterbewegung, bürgerlichen Parteien, Novemberrevolution und Friedensbefürwortern die Schuld zu! ==> tragende Elemente der Republik als Verräter und Verantwortliche für die Niederlage gesehen.


Die Weimarer Republik 1918 aus Sicht der ...

... OHL / Adeligen / Offiziere

  • Angst vor der Revolution
  • Furcht vor Verlust der gesellschaftliche Stellung
  • Ablehnung von Demokratie und Republik
  • Verachtung für "Zivilisten", Novemberverbrecher, Erfüllungspolitiker, aus Niederlage geborenen Staat

... Bürger

  • Angst vor der Revolution (Bewaffnete auf den Straßen)
  • Verletzung des Nationalstolzes
  • Furcht vor den Arbeiterparteien (Enteignung, Verstaatlichung)


...Beamten ...

  • grundsätzliche Haltung wie Bürgertum
  • überwiegend eher konservativ (noch in Kaiserreich geprägt)
  • Revolution 1918/18 hingenommen, nicht begrüßt
  • Beamtentum empfindet sich als wahre Verkörperung des Staates (Nicht das Parlament oder die Demokratie ...)
  • nicht gegen Republik ... aber bestenfalls eher passiv zustimmend

... Soldaten

  • Jobsuche (Wirtschaft zusammengebrochen)
  • verlorene, entwurzelte Generation, von Niederlage verbittert, zu Hause nicht gewürdigt
  • Verwundete, Kriegsversehrte
  • Hunger, Obdachlosigkeit
  • sehen Chance in Revolution (Linke: Vorbild Russland) oder in Militärputsch (Rechte Vgl. Kapp-Putsch und Hitlerputsch ==> Freicorps)

... Arbeiter

  • schwierige Entscheidung zwischen (M)SPD (gemäßigt, antirevolutionär, für parlamentrische Republik, an Regierung beteiligt, die Kommunisten usw. aktiv bekämpft ) und USPD/KPD (revolutionär/kommunistisch und für Räterepublik nach sowjet. Vorbild, antirepublikanisch, sehen SPD als Verräter an Arbeitern)
  • Unterernährung, Mangelversorgung, kein Brennmaterial
  • geben Kaiser, OHL und Industriellen die Schuld an Niederlage

Parteien und Wahlen

Zunächst vier Hauptströmungen mit Bindung an klar definierte Wählergruppen (Arbeiter, Katholiken, Bürgertum, Adel/Großbürgertum)  

  • Sozialismus (SPD, USPD)
  • Liberalismus (DDP)
  • Katholizismus (Zentrum, BVP)
  • Konservativismus (DNVP)


1919: staatstragenden Parteien/die Weimarer Koalition (SPD, Zentrum, DDP, Teile der DVP) hat 3/4 der Sitze im Parlament ==> absolute Mehrheit.
1920 Verlust dieser Mehrheit! ==> "staatsfeindliche" Parteien, die Republik/Demokratie nicht aktiv wollen oder gar bekämpfen, haben Mehrheit im Reichstag   Ursache:

  • Polarisierung der Bevölkerung seit der Gründung der Weimarer Republik 1919
  • linke und rechte Gegner in der Überzahl
* KPD will Räterepublik nach sowjet. Vorbild
* DNVP und NSDAP agitieren gegen Erfüllungspolitiker Novemberverbrecher, Versailler Vertrag, Verständigungspolitik usw. und wollen starken, autotitären Führer (Kaiser/Diktator)
  • Auflösung traditioneller Sozialschichtungen durch Industrialisierung, Urbanisierung, Mobilität ==> Entwicklung antimoderner, antiliberaler, antisemitischer Einstellungen
  • Bevölkerung auf der Suche nach neuen "geistiger" Heimat/Sicherheit/einfacher Lösung ==> völkisch/nationale Verbände und Parteien
  • Republikfeindschaft oder Republikferne der alten Elite (Militär, Justiz, Beamtenschaft, Großindustrie, Großagrarier, Reichswehr, Bildungsbürgertum)
  • Aufstieg der NSDAP zur Massenpartei ab den 30er Jahren im Zuge der Weltwirtschaftskrise


Folge:

  • Radikalisierung in der Bevölkerung
  • Wahlergebnisse: Schrumpfen der republikfreundlichen, gemäßigten Mitte, Stärkung der radikalen Flügelparteien (Vgl. Buch S. 151)
  • Wahl Paul von Hindenburgs ( Adeliger, Großagrarier, kaiserlicher General und Mitinitiator der Dolchstoßlegende) zum Reichspräsidenten
  • sehr häufige Regierungswechsel
  • Vertrauen in den Staat geht verloren!

Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen

Ursachen der Weltwirtschaftskrise

 

  • Nach 1. Weltkrieg langer wirtschaftlicher Aufschwung ==> übermäßige Investitionen und kreditfinanzierte Aktienkäufe + steigende Aktienpreise (völlig losgelöst vom realen Unternehmenswert)
  • Bereits im Sommer 1929 Anzeichen einer Überproduktionskrise: erste Firmenschließungen,.
  • 24. Oktober: Börsencrash (Panikverkäufe) und dem völligen Zusammenbruch der New Yorker Börse und zur Bankenkrise, die zur Weltwirtschaftskrise führte.
  • Folge:
  • Kündigung sämtlicher Kredite im Ausland
  • Erhöhung der Importzölle zum Schutz der amerikanischen Wirtschaft

 

Folgen für Deutschland (Buch S. 162)

 

  • Strukturelle Probleme der deutschen Wirtschaft (hohe Löhne, sinkende Investitionen, niedrige Exportraten, Reparationszahlungen) verschärfen sich
  • Folge: Teufelsspiral von Bankencrashes, Konkurse, Kreditknappheit ==> Entlassungen/Arbeitslosigkeit è schwache Inlandsnachfrageè weitere Konkurse, Überlastung des Sozialwesens

Weitere Folgen:

  • Allgemeines Gefühl der Verunsicherung + echte Existenzprobleme ==>
  • Diskreditierung von Republik/Demokratie
  • Zulauf der Bevölkerung zu linken und rechten Parteien
  • Parteien haben weniger Handlungsspielraum (verunsicherte, verängstigte, zunehmend radikale Wähler)
  • Bruch der Großen Koalition und damit Beginn der Präsidialkabinette ==> Wirtschaftskrise geht in permanente Staatskrise über!



Quellenauswertung S.165 (M6)

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise

  • Alle Klassen/Stände betroffen
  • Vermögensverlust bei Kapitalisten
  • Angst vor weiteren Ereignissen, die Situation verschlimmern
  • Staatshilfe benötigt -> immer weniger möglich
  • Verschuldung von Kleingrundbesitzern
  • Hohe Arbeitslosenzahl -> kein Einkommen in gesamten Familien => keine Chance aus AL zu entkommen
  • Gehaltskürzung bei Beamten
  • Soziale Errungenschaften der Arbeiter verschwinden



Folgen von Arbeitslosigkeit in der Endphase der Weimarer Republik

  • Jede 2.Familie betroffen
  • Lebenslange AL ganzer Familien (kein Einkommen -> Armut)
  • Sozialsystem der Situation nicht gewachsen
  • Psychologische Folgen: Angst vor Abstieg, Unsicherheit, Vertrauen in Demokratie u. Fähigkeiten verloren
  • Stimmenzuwachs der radikalen Parteien



Warum in D weitgehendere politische Folgen?

  • Wenig gefestigte Demokratie!
  • durch Kriegsniederlage mehr destabilisiert/zerrissen (territoriale und wirtschaftliche Folgen)
  • aktive Zerstörung der Republik von links und rechts



.

Das Ende der Republik

Wahlverhalten

  • Ab den Reichstagswahlen von 1930 übernimmt die NSDAP die Stimmenanteile der bürgerlichen Parteien einschließlich der DDP - Vgl. Buch S. 151.
  • Nur das katholische Zentrum bleibt stabil
  • Weimarer Koalition schon ab 1920 ohne Mehrheit

Präsidialkabinette 1930 - 1933

  • Bezeichnung für die Regierungen in der Endphase der Weimarer Republik, die allein vom Vertrauen des Reichspräsidenten abhängig war. Vgl. S. 167!
  • Basis der Präsidialkabinette ist das Notverordnungsrecht: Der Präsident konnte Notverordnungen mit Gesetzeskraft erlassen und jederzeit den Reichstag auflösen um ein Misstrauensvotum des Parlaments gegen die Regierung bzw. Verlangen nach Rücknahme der Notverordnung zu umgehen.


Insgesamt wird das Demokratische Grundprinzip der Republik ausgeschaltet, da das gewählte Parlament umgangen wird!


Demontage der Republik: drei Beispiele

  • Brünings Wirtschafts- und Sozialpolitik: Eskalation der Krise durch Kürzung von Staats- und Sozialausgaben! Idee: Revision des VV! Folge: innere Destabilisierung durch soziale Not
  • Papens Staatsstreich in Preußen: Absetzung der SPD Regierung durch Notverordnung ==> unruhige NSDAP zufrieden stellen/ihr das Ziel nehmen und an konservatives Lager heranführen ==> letzte demokratisch gewählte, handlungsfähige Regierung gestürzt von rechts!
  • Schleichers Versuch, die Reichswehr stärker und unabhängiger von der Politik zu machen und mit Teilen der NSDAP zusammen zu arbeiten , d.h. Spaltung der NSDAP misslingt, aber Armee und NSDAP werden gestärkt

Problemfall Reichspräsident:

Hindenburg ist kein Gegner der Republik, er bemüht sich weitgehend ihr zu dienen, aber er ist auch kein erklärter Befürworter, und gerät im hohen Alter zunehmend unter den Einfluss sehr konservativer, adeliger und deutschnationaler Berater. Problematisch ist auch, wofür der kaiserliche General, Adelige und Großgrundbesitzer Hindenburg steht:

Hindenburg ist: Preußen ... Zurück in den Gutshof, fort aus der Welt, zurück in die Kaserne. ... Krach mit aller Welt, durchaus begründetes Misstrauen des Auslands, insbesondere Frankreichs gegenüber Deutschland. ... Die Republik auf Abruf. Hindenburg bedeutet: Krieg. Man soll nicht nur gegen ihn stimmen. Man soll auch sagen, was ist, und eine Gesinnung verwerfen, die schon einmal den geistigen Niederbruch des Landes herbeigeführt hat. - Kurt Tucholsky

Das Ergebnis: Reichskanzler Hitler

Machtergreifung.pdf

  • Nachlassende Wahlerfolge der NSDAP ==> Suche nach Partnern notwendig
  • weiter schlechte Wahlergebnisse der DVP und DNVP ==> man braucht Hitlers Massenbasis
  • wenig Alternativen bei der Bestimmung eines Kanzlers aus Sicht Hindenburgs? ==> Hitler zwar verachtet, aber er hat die meisten Wähler und ist konservativ/national
==> Kompromissbereitschaft in konservativ-nationalem Lager ==> Hindenburg stimmt zögernd Ernennung Hitlers zu
  • Plan: Hitler soll von konservativen Politikern "eingerahmt" und "gezähmt" werden

Diskussion der Ursachen für das Ende der Republik:

Buch, S. 174/175

Zusammenfassung S. 171 - 173 M 3:

Bracher:
Wichtig, aber nicht ausschlaggebend:

  • schwerwiegende Strukturfehler wegen unvollendete Revolution und fortbestehen vor demokratischer Elemente
  • Krisenjahr 1923 mit Putschversuchen von links (Ruhrgebiet, Sachsen) und rechts (Kapp-Putsch, Hitler-Putsch), Inflation, Währungsreform
  • Hauptproblem: aus Niederlage entstandene Demokratie ist nicht populär
  • Weimarer Koalition verliert Mehrheit schon 1920 und extreme Flügelparteien gewinnen stark ==> Republik von links als Verrat an der Revolution/Arbeiterklasse gesehen, von rechts als Verrat an der kämpfenden Front (Dolchstoß)
  • Republik als vom Ausland aufgezwungene Staatsform: republiktragende Parteien zerrieben zwischen Versailles und verpasster Revolution
  • gescheiterter Versuch das nationalstaatliche Bismarck Reich mit der Revolution von 1848 zu verbinden


Schulze:

  • Masse der Bevölkerung akzeptiert Demokratie von Weimar nicht
  • Parteien und Verbände sind Anforderung des Parlamentarismus noch nicht gewachsen
  • Belastung bei der Entstehung des Staates (Niederlage, Versailler Vertrages)
  • ungünstiges direktes Wahlrecht ohne Fünf-Prozent-Klausel
  • Konstruktionsmängel der Verfassung (Reichspräsident, Notverordnungen)
  • destabilisierende, aber nicht ausschlaggebender Momente: Anti republikanische Tendenzen in Armee, Beamtentum, Justiz, ökonomische Krisen

Aber: Weimar wäre von den Beteiligten zu retten gewesen, , doch sie entschieden sich dagegen.


Winkler:

  • SPD fehlt es an bürgerlichen Partnern: ==> Isolation, keine Mehrheit (mit Kommunisten ohnehin Feindschaft wegen "Verrat der SPD" an Arbeitern, Novemberrevolution)
  • liberale bürgerliche Parteien haben kein festes Milieu ==> Wähler gehen an nationalistische Parteien verloren
  • Zentrum rückt immer mehr nach rechts und versucht schließlich NSDAP zu zähmen


Kolb:
Monokausale Erklärungsversuche nicht sinnvoll! Wichtige Faktoren

  • Stellung des Reichspräsidenten und schwaches Parlament (keine Mehrheiten)
  • ökonomische Entwicklung und gesellschaftliche Auswirkungen
  • politische Umorientierung des Mittelstandes
  • Republikferne der Eliten
  • traditioneller Nationalismus und Autoritätsglaube
  • kollektive Entwurzelung und politische Labilität ? Anfälligkeit für Propaganda
  • wichtige Rolle von Schlüsselfiguren: Hindenburg, Schleicher, Papen


Wehler:

  • Aufstieg Hitlers möglich durch politische Traditionen, Haltung der Eliten, Verbitterung über Versailler Vertrag, die eine Erlösungshoffnung und willige Annahme radikaler Lösungen begünstigen
==> warten auf zweiten Bismarck/charismatischen Kanzler, der Deutschland rettet

trotz großer Wahlerfolge

  • erreicht er die Staatsspitze nicht aus eigener Kraft
  • braucht er Angehörige eines Elitekartells, die ihn zum Kanzler machen, damit er die Republik beseitigt
  • braucht er besonders Reichswehr, (evangel.) Kirche und Universitäten, die seine Machtübernahme absichern
Resultat: enthusiastische Plebiszite für den Führer


.

Nationalsozialismus

Zusammenfassung zum Thema "Machtergreifung"

Machtergreifung.pdf


Führerprinzip und Führerstaat

a) Kennzeichen des Führers

  • nationaler Heilsbringer
  • messianische Gestalt
  • Figur, die überragendes leistet: als Staatsmann, Feldherr, Künstler, Bauherr
  • "Mann des Volkes"
  • Führer = oberste vollziehende, gesetzgebende und richterliche Gewalt

b) Kennzeichen des Führerstaates/Führerprinzips  

  • antiparlamentarisch
  • Führer steht an der Spitze
  • Aufgaben werden nach unten delegiert, Verantwortung wird nach oben delegiert
  • erforderte unbedingten Gehorsam --> Ablehnung von jeglicher Opposition
  • die einzelnen Personen können von oben ausgetauscht werden

Hitler legt großen Wert darauf, als Führer im o.g. Sinne ernst genommen und dargestellt zu werden.


Propaganda

Definition

Absichtlicher und systematischer Versuch, Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und Verhalten zu steuern, zum Zwecke der Erzeugung einer vom Propagandisten erwünschten Reaktion

Formen und Ziele

Propaganda.jpg


02führerstaat führerkult publ.pdf

NS-Ideologie


Nat-soz-ideologie.jpg

Antisemitismus, Judenverfolgung und Holocaust

Lage der Juden in Deutschland vor 1933


Juedischesleben.jpg

Von „http://rmg.zum.de/index.php?title=Q_11_Geschichte_Thelenberg&oldid=75297