Dramenanalyse: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<big>Aktuell</big> | <big>Aktuell</big> | ||
+ | |||
+ | ;Eine Inszenierung bewerten | ||
+ | |||
+ | <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/gxjjz1U7sgU" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe> | ||
+ | |||
;Zitieren | ;Zitieren | ||
* [http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/587/1002.htm Übung zum Zitieren] | * [http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/587/1002.htm Übung zum Zitieren] | ||
+ | |||
+ | ''Hier findest du noch einmal die Beispiele für Zitiermöglichkeiten!'' | ||
+ | |||
;Themenstellung für den Übungsaufsatz Möglichkeit 1 | ;Themenstellung für den Übungsaufsatz Möglichkeit 1 | ||
Zeile 19: | Zeile 27: | ||
''Bitte die Personencharakteristik in der Gruppenarbeit ausformulieren. Einleitung mit Basissatz und Ausformulierung des Gesprächsverlaufs bitte eigenständig ausformulieren!'' | ''Bitte die Personencharakteristik in der Gruppenarbeit ausformulieren. Einleitung mit Basissatz und Ausformulierung des Gesprächsverlaufs bitte eigenständig ausformulieren!'' | ||
+ | → [[/Beispiel Lösung|Beispiel Lösung]] | ||
Aktuelle Version vom 31. März 2019, 13:21 Uhr
[ www.youtube.com is not an authorized iframe site ]
Hier findest du noch einmal die Beispiele für Zitiermöglichkeiten!
Analysieren Sie den Dramenauszug „Bild 2“ aus dem Drama „Andorra“ von Max Frisch im Hinblick auf den Gesprächsverlauf und charakterisieren Sie diesen näher! Gehen Sie hierbei auch auf die Beziehung der beiden Personen zueinander ein und charakterisieren Sie diese näher! Bitte die Personencharakteristik in der Gruppenarbeit ausformulieren. Einleitung mit Basissatz und Ausformulierung des Gesprächsverlaufs bitte eigenständig ausformulieren!
Analysieren sie den Dramenauszug "Bild 4" aus dem Drama "Andorra" von Max frisch ab S. 41 (Eintritt Lehrer) im Hinblick auf den Gesprächsverlauf und charakterisieren Sie diesen näher! Gehen Sie im Anschluss auf die Beziehung Andri - Lehrer oder die Beziehung Lehrer - Mutter näher ein und charakterisieren Sie die drei Personen näher! Die Themenstellung kann auch zusätzlich zur vorherigen Themenstellung erarbeitet werden. Dann ist diese erst nach den Ferien abzugeben.
Gesprächsverhalten - Charakterisierungsmöglichkeiten
Seht euch das folgende Lehrvideo an: (Quelle: BR Telekolleg)
Teilt euch in 9 Gruppen auf! Bearbeitet im Anschluss die Aufgabenstellung auf der →folgenden Seite! Notiert euch Stichpunkte auf eurem Arbeitsblatt! Stellt diese im Anschluss euren Mitschülern vor!
Seht euch das folgende Lehrvideo an: (Quelle: BR Telekolleg) → Beispiel: Galileo Galilei - Woyzeck - ÜbungenAufgabe 1 Die verschiedenen Bauformen Von Volker Klotz stammt die Übertragung der Begriffe geschlossene und offene Form auf das Drama. Dabei beezieht sich diese Unterscheidung vor allem auf die äußere und innere Gestaltung der Handlung. Das Aristotelische Drama kann dabei vereinfacht als geschlossenes Drama bezeichnet werden, das nichtaristotelische Epische Theater entspricht der offenen Form. Beide Formen stellen allerdings Idealtypen dar.
Einheit der Zeit; geringe ZeistreckungEinheit des Ortes, kein dramatisch wirksamer OrtswechselStändeklausel: Tragödie höfische Welt, Komödie bürgerliche WeltVielfalt der Sprachstile, je nach Situation und Charakter, oft monologischHoher, einheitlicher Sprachstil z.B. Verse dialogischeinsträngige Handlungsführungstreng durchkomponierte StrukturMehrsträngigkeit der HandlungFülle verschiedener Lebens- und Handlungsräume, Raum als Lebensmilieulockere Komposition, Szene als dramatische KerneinheitVielfalt der Zeit, unbestimmte ZeiterstreckungAufeinandertreffen verschiedener sozialer Stände, jeder Stand ist tragik- und komikfähig
Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen treffen auf das geschlossene und welche auf das offene Drama zu?
Es gibt Nebenhandlungen, die nicht mit der Haupthandlung verbunden sein müssen. Am Ende müssen sich die Zuschauer selbst überlegen, wie es weitergeht. Das Drama besteht aus vielen Szenen, die nebeneinander gereiht und manchmal sogar austauschbar sind. Die Handlung ist in Szenen und Akte geteilt, die eine durchgängige Spannungskurve aufweisen. Zeitsprünge, Rückblenden und intensiv erlebte Augenblicke prägen das Drama. |