Ständegesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Materialien)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 47: Zeile 47:
 
* [http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/schulfernsehen/mittelalter-bauern-landleben-102.html Darstellung der Entwicklung von Bauernstand und Landleben über das gesamte MA hinweg)]
 
* [http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/schulfernsehen/mittelalter-bauern-landleben-102.html Darstellung der Entwicklung von Bauernstand und Landleben über das gesamte MA hinweg)]
 
* [http://www.youtube.com/watch?v=DZ30b1gF3mQ Gutes Video, allerdings zum Leben im 14./15. Jh]
 
* [http://www.youtube.com/watch?v=DZ30b1gF3mQ Gutes Video, allerdings zum Leben im 14./15. Jh]
{{#ev:youtube|DZ30b1gF3mQ |400}}
+
{{#ev:youtube|Ofnfu07Z2o8 |400}}
  
 
===Hefteintrag===
 
===Hefteintrag===
Zeile 94: Zeile 94:
 
'''Land:'''
 
'''Land:'''
 
:Bauern bewirtschaften Land der Grundherren ⇒ Kooperation bei Feldbau, Frondiensten und Nutzung der Allmende wichtig ⇒  Gemeindeversammlung ⇒  Gemeinderat/Dorfschulze ⇒  gemeinsames Handeln gegenüber Grundherren
 
:Bauern bewirtschaften Land der Grundherren ⇒ Kooperation bei Feldbau, Frondiensten und Nutzung der Allmende wichtig ⇒  Gemeindeversammlung ⇒  Gemeinderat/Dorfschulze ⇒  gemeinsames Handeln gegenüber Grundherren
 +
 +
 +
 +
.
 +
 +
==Vorindustrielle Arbeitswelten==
 +
 +
===Selbstversorgung = Subsistenzwirtschaft===
 +
 +
'''Ziel:''' Befriedigung der Grundbedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Unterkunft) Herstellung der Produkte und einfacher hierzu benötiger Werkzeuge/Mittel in Handarbeit
 +
* besonders auf Land
 +
* nicht marktorientiert
 +
* kaum Arbeitsteilung
 +
* kaum Geldwirtschaft
 +
 +
 +
===Zunftwesen: Zusammenschluss v. Handwerkern eines Berufes===
 +
====Ziele====
 +
* berufliche Selbstorganisation
 +
:* Regelung von Preisen, Betriebsgrößen
 +
:* Gewährleistung der Qualität d. Produkte
 +
:* Regelung der Ausbildung, Prüfungen/Qualität der Arbeit, Festsetzung von Löhnen
 +
:* Abwehr/Regulierung innerstädtischer und externer Konkurrenz
 +
* politische + militärische Organisation
 +
:* Zunftmeister, z.T. in Stadtrat
 +
:* Beitrag zur Stadtverteidigung
 +
* soziale Fürsorge f. Zunftgenossen und Familien
 +
:* Krankheit/Berufsunfähigkeit/Tod
 +
:* Witwen und Waisen ...
 +
* Regelung d. gesellschaftlichen Lebens
 +
:* Gottesdienste, Zunftfeiern, Kontrolle des Verhaltes
 +
 +
 +
===Manufaktur===
 +
 +
'''Handwerkliche Methoden, aber Großbetriebe'''
 +
* oft Herstellung für Export bestimmter Luxusgüter/z.T. Massenware (Gobelins, Porzellan, ...)
 +
* oft in absolutistischer WS Politik von Staat im Rahmen des Merkantilismus gefördert
 +
* schon Arbeitsteilung: Zerlegung der Produktion in kleinere Schritte
 +
 +
'''Folgen'''
 +
* Steigerung der Effektivität/Produktion
 +
* bessere Überwachung, Steuerung der Arbeitskräfte und Produktion
 +
* eher auch ungelernte Arbeitskräfte einsetzbar
 +
 +
 +
===Verlagswesen===
 +
 +
'''Herstellung bes. v. Textil- u. Metallwaren in handwerklicher Produktionsweise'''
 +
* zu Hause, in Kleinbetrieben
 +
* oft an überregionalen Märkten orientiert
 +
* Produktionsmittel und/oder Rohstoffe oft von Verleger (Kaufmann) vorfinanziert und bereitgestellt
 +
 +
'''Folgen'''
 +
* Steuerung durch Verleger/Markt
 +
* Abhängigkeit von Verleger (Rohstoffe, Vertrieb, Geräte)
 +
* dezentrale Produktion
 +
 +
 +
.
 +
 +
  
  
 
==Familie und Rollenbild Mann/Frau==
 
==Familie und Rollenbild Mann/Frau==
 
===Familie===
 
===Familie===
 
+
<br><br>
<br><br>
+
 
'''1. Form und Zusammensetzung sehr unterschiedlich'''<br>
 
'''1. Form und Zusammensetzung sehr unterschiedlich'''<br>
 
* Schutz- und Herrschaftsverband aus Blutsverwandten und  Gesinde (Gesellen usw. …
 
* Schutz- und Herrschaftsverband aus Blutsverwandten und  Gesinde (Gesellen usw. …
Zeile 109: Zeile 170:
 
* Rollenverteilung: Vater als Herr des Hauses (patriarchalische Familie), Zuständigkeit der Frau für Haus und Kinder ==> Familie als hierarchischer Herrschaftsverband
 
* Rollenverteilung: Vater als Herr des Hauses (patriarchalische Familie), Zuständigkeit der Frau für Haus und Kinder ==> Familie als hierarchischer Herrschaftsverband
 
* Kernidee der hierarchischen Ständegesellschaft in Familie angelegt
 
* Kernidee der hierarchischen Ständegesellschaft in Familie angelegt
<br><br>
+
<br><br>
 
'''Ganzes Haus (bes. auf dem Land):'''<br>
 
'''Ganzes Haus (bes. auf dem Land):'''<br>
 
Einheit von Arbeiten und Wohnen wesentliches Merkmal vorindustrieller Gesellschaften
 
Einheit von Arbeiten und Wohnen wesentliches Merkmal vorindustrieller Gesellschaften
Zeile 121: Zeile 182:
 
* Versorgung von Alten und Kranken
 
* Versorgung von Alten und Kranken
 
* Vermittlung kirchlicher und weltlicher Normen  
 
* Vermittlung kirchlicher und weltlicher Normen  
<br>
+
<br>
<br>
+
  
===Geschlechterrollen===<br>
+
===Geschlechterrollen===
  
 
====Frau:====
 
====Frau:====
Zeile 130: Zeile 190:
 
* Aufgaben: Kinderfürsorge, Haushaltsführung, gemeinsame Bewältigung der anfallenden Aufgaben im Haus zusammen mit dem Mann (auf dem Land und in Heimarbeiterfamilien für existentielle Funktionalität der Familie wichtiger, hier eher echte Kollegialität/Gleichwertigkeit der Arbeit)
 
* Aufgaben: Kinderfürsorge, Haushaltsführung, gemeinsame Bewältigung der anfallenden Aufgaben im Haus zusammen mit dem Mann (auf dem Land und in Heimarbeiterfamilien für existentielle Funktionalität der Familie wichtiger, hier eher echte Kollegialität/Gleichwertigkeit der Arbeit)
 
Besonders in bürgerlicher (bes. Beamten, die eben nicht mehr zu Hause arbeiten) und Adelsfamilie (Arbeit durch Mann und im Haus durch Bedienstete erledigt) ist  Frau weniger an Erwerbsprozess und gemeinsamer Existenzsicherung beteiligt.
 
Besonders in bürgerlicher (bes. Beamten, die eben nicht mehr zu Hause arbeiten) und Adelsfamilie (Arbeit durch Mann und im Haus durch Bedienstete erledigt) ist  Frau weniger an Erwerbsprozess und gemeinsamer Existenzsicherung beteiligt.
<br><br>
+
<br>
 
====Mann:====
 
====Mann:====
 
* rechtliche Vorrangstellung des Hausvaters als Inhaber von  Freiheiten (Vertragsabschluss, Besitzerwerb etc.)
 
* rechtliche Vorrangstellung des Hausvaters als Inhaber von  Freiheiten (Vertragsabschluss, Besitzerwerb etc.)
Zeile 140: Zeile 200:
  
 
.
 
.
 
  
 
==Bedrohungen und soziale Absicherung==
 
==Bedrohungen und soziale Absicherung==
Zeile 165: Zeile 224:
 
   
 
   
  
===Hunger===
+
====Hunger====
* Missernten/zu geringer Ertrag durch / Verschuldung (ggü. Grundherrn)und Verlust des Hofes durch
+
* Missernten/zu geringer Ertrag durch bzw.  Verschuldung (ggü. Grundherrn )und Verlust des Hofes durch
 
:* Wetter/Klimawandel, Naturkatastrophen
 
:* Wetter/Klimawandel, Naturkatastrophen
:* Schädlinge/Pflanzenkrankheiten
+
:* Schädlinge/Pflanzenkrankheiten/Tierseuchen
:* Ausfall einer Arbeitskraft in Familie durch Krankheit oder Unfall
+
:* Ausfall einer Arbeitskraft in Familie durch Krankheit, Unfall oder Tod
 
:* zu kleine, unwirtschaftliche Höfe und zu hohe Abgabenlast
 
:* zu kleine, unwirtschaftliche Höfe und zu hohe Abgabenlast
:* Plünderung durch Soldaten (Ernte, Vieh, Rücklagen, Saatgut)
+
:* Plünderung durch Soldaten (Ernte, Vieh, Rücklagen für Winter, Saatgut)
 
+
  
 
====Alter/Armut====
 
====Alter/Armut====
Zeile 237: Zeile 295:
 
* Almosen geben  bringt keine Erlösung - nur Glaube
 
* Almosen geben  bringt keine Erlösung - nur Glaube
 
* viele Klöster (vorher aktive Armenfürsorge) aufgelöst
 
* viele Klöster (vorher aktive Armenfürsorge) aufgelöst
* immer mehr/zu viele Bettler (Bettelarme!
+
* immer mehr/zu viele Bettler (Bettelarme!)
 
* protestantisches Arbeitsethos '''&rArr;'''  alle noch arbeitsfähigen Bettler sollen arbeiten
 
* protestantisches Arbeitsethos '''&rArr;'''  alle noch arbeitsfähigen Bettler sollen arbeiten
 
 
 
 
 
==Vorindustrielle Arbeitswelten==
 
 
===Selbstversorgung = Subsistenzwirtschaft===
 
 
'''Ziel:''' Befriedigung der Grundbedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Unterkunft) Herstellung der Produkte und einfacher hierzu benötiger Werkzeuge/Mittel in Handarbeit
 
* besonders auf Land
 
* nicht marktorientiert
 
* kaum Arbeitsteilung
 
* kaum Geldwirtschaft
 
 
 
===Zunftwesen: Zusammenschluss v. Handwerkern eines Berufes===
 
====Ziele====
 
* berufliche Selbstorganisation
 
:* Regelung von Preisen, Betriebsgrößen
 
:* Gewährleistung der Qualität d. Produkte
 
:* Regelung der Ausbildung, Prüfungen/Qualität der Arbeit, Festsetzung von Löhnen
 
:* Abwehr/Regulierung innerstädtischer und externer Konkurrenz
 
* politische + militärische Organisation
 
:* Zunftmeister, z.T. in Stadtrat
 
:* Beitrag zur Stadtverteidigung
 
* soziale Fürsorge f. Zunftgenossen und Familien
 
:* Krankheit/Berufsunfähigkeit/Tod
 
:* Witwen und Waisen ...
 
* Regelung d. gesellschaftlichen Lebens
 
:* Gottesdienste, Zunftfeiern, Kontrolle des Verhaltes
 
 
 
===Manufaktur===
 
 
 
'''Handwerkliche Methoden, aber Großbetriebe'''
 
* oft Herstellung für Export bestimmter Luxusgüter/z.T. Massenware (Gobelins, Porzellan, ...)
 
* oft in absolutistischer WS Politik von Staat im Rahmen des Merkantilismus gefördert
 
* schon Arbeitsteilung: Zerlegung der Produktion in kleinere Schritte
 
 
'''Folgen'''
 
* Steigerung der Effektivität/Produktion
 
* bessere Überwachung, Steuerung der Arbeitskräfte und Produktion
 
* eher auch ungelernte Arbeitskräfte einsetzbar
 
 
 
 
 
===Verlagswesen===
 
 
'''Herstellung bes. v. Textil- u. Metallwaren in handwerklicher Produktionsweise'''
 
* zu Hause, in Kleinbetrieben
 
* oft an überregionalen Märkten orientiert
 
* Produktionsmittel und/oder Rohstoffe oft von Verleger (Kaufmann) vorfinanziert und bereitgestellt
 
 
'''Folgen'''
 
* Steuerung durch Verleger/Markt
 
* Abhängigkeit von Verleger (Rohstoffe, Vertrieb, Geräte)
 
* dezentrale Produktion
 
 
 
.
 
 
 
  
 
==Normierung und Sozialdisziplinierung==  
 
==Normierung und Sozialdisziplinierung==  
Zeile 307: Zeile 303:
 
* zunehmende soziale Mobilität
 
* zunehmende soziale Mobilität
 
* Wohlstand/Aufstieg v. Teilen des Bürgertums durch Bildung (Ämter) und Handel/Unternehmertum (z.B. J. Fugger)
 
* Wohlstand/Aufstieg v. Teilen des Bürgertums durch Bildung (Ämter) und Handel/Unternehmertum (z.B. J. Fugger)
:* Krisen in Landwirtschaft (Entvölkerung durch Kriege è Arbeitskräftemangel)
+
:* Krisen in Landwirtschaft (Entvölkerung durch Kriege/Seuchen &rarr; Arbeitskräftemangel)
 
:* Verarmung des Adels &rarr; Bedeutungsverlust der Grundherrschaft/Landwirtschaft
 
:* Verarmung des Adels &rarr; Bedeutungsverlust der Grundherrschaft/Landwirtschaft
 
:* Niedergang des Rittertums (Söldnerheere,  Schusswaffen)
 
:* Niedergang des Rittertums (Söldnerheere,  Schusswaffen)
 
:* Schwächung der Kirche (Reformation &rarr; Kirchenspaltung, Auflösung v. Klöstern)
 
:* Schwächung der Kirche (Reformation &rarr; Kirchenspaltung, Auflösung v. Klöstern)
 
  
 
===Reaktion des Staates: Versuch der Normierung und Sozialdisziplinierung===
 
===Reaktion des Staates: Versuch der Normierung und Sozialdisziplinierung===

Aktuelle Version vom 4. Juni 2018, 07:40 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Ständegesellschaft

Definition und Aufbau der Ständegesellschaft


Im Mittelalter und in früher Neuzeit: Drei-Stände-Lehre
Gottgewollte Ordnung von Adel, Klerus, Bauern (und in zunehmenden Städten die Bürger)

  • jeder Mensch wird in Stand hineingeboren
  • Zugehörigkeit bestimmt gesamtes Leben der Mitglieder dieser Gruppe:
  • Rechtsstatus
  • sozialer Status
  • Pflichten/Aufgaben
  • Lebensführung
  • Innerhalb dieser Stände z.T. aber auch starke Unterschiede:
  • 1. Stand: Kaiser vs. Ritter
  • 2. Stand: Kardinal - einfacher Priester, Abt - Mönch
  • 3. Stand: Ratsherr/Patrizier - Handwerksmeister - Geselle/Magd
    Großbauer - Landarbeiter/Tagelöhner


Außerhalb/unterhalb dieser Ordnung:

  • unehrliches/fahrendes Volk
  • Kranke
  • Bettler
  • Musikanten
  • Prostituierte
  • Henker
  • Abdecker
  • Juden



Starrer Zugang / Mobilität?

  • Klerus als einziger Stand eher Funktions- als Geburtsstand
Zugang durch religiöse Berufung und theologische Ausbildung
  • Bildung im Zusammenhang mit einem Amt in der Kirche oder bei einem Adeligen/Fürsten (als Fürsten- oder Staatsdiener) usw. ermöglichen den sozialen Aufstieg


Leben auf dem Land

Materialien

Hefteintrag

  • über 80% der Menschen leben auf Land
  • Wohnform: Dorf
  • Waldhufen-
  • Haufen - oft Kirche. als geistl. und geistiger (Schule) Kern
  • Kirchspiel (mehrere Dörfer, Weiler, Höfe teilen sich Kirche)
  • privat genutzes Land und bis zu 50% Allmende (gemeinsch. genutztes Land)
  • Leben geprägt von
  • Wetter (Ernte!)
  • Tages- und Jahreszeit
  • harter Handarbeit
  • sehr einfachen Wohnverhältnisse, Nahrung, Kleidung
  • Selbstversorgungswirtschaft
  • vielfältige Abhängigkeit und Dienste
  • unsicheres, meist kurzes Leben
  • Bewohner sozial stark differenziert:
  • Grundherr
  • Pfarrer, Verwalter des Grundherren
  • Bauern, Handwerker Tagelöhner, Knechte, Mägde
  • Juden und andere Randgruppen

Unterschiede zwischen "Bauern":
abhängig von Hofgröße, Erbrecht (Anerbenrecht vs. Realteilung) und Status des Bauern:

  • Höriger: abhängig von Grundherr (GH), der ihm Land zur Bearbeitung überlässt und ihn schützt, dafür aber Abgaben (Natural- und Geld-) und Dienste erhält. Hat z.T. auch noch eigenes Land und kann Überschüsse selbst verwenden. z.T. mehreren Grundherren verpflichtet
  • Leibeigener: urspr. völlig unfrei, persönlicher Besitz des GH, arbeitet auf dessen Land nur für ihn, darf z.B. nicht wegziehen. Später z.T. im S /W eher wie Hörigenstatus. Im O extreme Unfreiheit

Grundherren: Vertreter des 1. oder 2. Standes oder kirchl. Einrichtung, die Besitz von und Herrschaft über Land und Leute (inkl. Gerichtsbarkeit) innehaben


Wichtig: Genossenschaftsidee

Paralleles beziehungsweise Gegenprinzip zum hierarchischen Prinzip der Grundherrschaft!

  • Vereinigung zum Teil von Personen aus unterschiedlichen Ständen (z.B. Wallfahrtbruderschaften)
  • oft durch Eid geschlossen
  • Idee: kooperative Solidarität, Zugehörigkeit, Sicherstellung eines standesgemäßen Begräbnisses usw.
  • Gemeinschaft als Schutz vor hohen Lebensrisiken auf Land, bei Reisen, bei Missernten, Epidemien.

  Städte:

  • Kaufleute ⇒ Gilden/Hanse
  • Handwerker ⇒ Zünfte
Regelung von Produktion und Handel, wechselseitige Unterstützung, Geselligkeit ⇒ gutes Leben, geregeltes Auskommen und grundlegende soziale Absicherung der Mitglieder


Land:

Bauern bewirtschaften Land der Grundherren ⇒ Kooperation bei Feldbau, Frondiensten und Nutzung der Allmende wichtig ⇒ Gemeindeversammlung ⇒ Gemeinderat/Dorfschulze ⇒ gemeinsames Handeln gegenüber Grundherren


.

Vorindustrielle Arbeitswelten

Selbstversorgung = Subsistenzwirtschaft

Ziel: Befriedigung der Grundbedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Unterkunft) Herstellung der Produkte und einfacher hierzu benötiger Werkzeuge/Mittel in Handarbeit

  • besonders auf Land
  • nicht marktorientiert
  • kaum Arbeitsteilung
  • kaum Geldwirtschaft


Zunftwesen: Zusammenschluss v. Handwerkern eines Berufes

Ziele

  • berufliche Selbstorganisation
  • Regelung von Preisen, Betriebsgrößen
  • Gewährleistung der Qualität d. Produkte
  • Regelung der Ausbildung, Prüfungen/Qualität der Arbeit, Festsetzung von Löhnen
  • Abwehr/Regulierung innerstädtischer und externer Konkurrenz
  • politische + militärische Organisation
  • Zunftmeister, z.T. in Stadtrat
  • Beitrag zur Stadtverteidigung
  • soziale Fürsorge f. Zunftgenossen und Familien
  • Krankheit/Berufsunfähigkeit/Tod
  • Witwen und Waisen ...
  • Regelung d. gesellschaftlichen Lebens
  • Gottesdienste, Zunftfeiern, Kontrolle des Verhaltes


Manufaktur

Handwerkliche Methoden, aber Großbetriebe

  • oft Herstellung für Export bestimmter Luxusgüter/z.T. Massenware (Gobelins, Porzellan, ...)
  • oft in absolutistischer WS Politik von Staat im Rahmen des Merkantilismus gefördert
  • schon Arbeitsteilung: Zerlegung der Produktion in kleinere Schritte

Folgen

  • Steigerung der Effektivität/Produktion
  • bessere Überwachung, Steuerung der Arbeitskräfte und Produktion
  • eher auch ungelernte Arbeitskräfte einsetzbar


Verlagswesen

Herstellung bes. v. Textil- u. Metallwaren in handwerklicher Produktionsweise

  • zu Hause, in Kleinbetrieben
  • oft an überregionalen Märkten orientiert
  • Produktionsmittel und/oder Rohstoffe oft von Verleger (Kaufmann) vorfinanziert und bereitgestellt

Folgen

  • Steuerung durch Verleger/Markt
  • Abhängigkeit von Verleger (Rohstoffe, Vertrieb, Geräte)
  • dezentrale Produktion


.



Familie und Rollenbild Mann/Frau

Familie



1. Form und Zusammensetzung sehr unterschiedlich

  • Schutz- und Herrschaftsverband aus Blutsverwandten und Gesinde (Gesellen usw. …
  • in der Neuzeit zunehmend häufige Form: Kernfamilie (Eltern, Kinder), eventuell ergänzt durch alleinstehende oder alte Verwandte, evtl. wenig Bedienstete (z.B. 1 Magd/Dienstmädchen)
  • eher kleiner als früher angenommen (hohe Mütter- u. Kindersterblichkeit, späte Heirat); Zahl der Personen im Haushalt war abhängig vom Reichtum



2. Rolle der Familie:

  • Zweck: Versorgung, Absicherung, Versorgung ==> rechtlich und wirtschaftlich für Partner und Kinder
  • Rollenverteilung: Vater als Herr des Hauses (patriarchalische Familie), Zuständigkeit der Frau für Haus und Kinder ==> Familie als hierarchischer Herrschaftsverband
  • Kernidee der hierarchischen Ständegesellschaft in Familie angelegt



Ganzes Haus (bes. auf dem Land):
Einheit von Arbeiten und Wohnen wesentliches Merkmal vorindustrieller Gesellschaften

  • Kernfamilie + Blutsverwandte + Gesinde/Gesellen usw.
  • Hausherr hat patriarchale Gewalt über alle Hausgenossen (auch Ehefrau , die aber wesentlich ist für Gewährleistung der Funktion des Haushalts/Existenzsicherung) aus.
  • Nur über Hausherrn (bzw. Hausherrin, wenn Witwe) ist der Hausverband in übergeordneten sozialen Verbänden repräsentiert (Dorf, Stadt, Kirchengemeinde etc.).

Funktion:

  • wirtschaftliche Produktion
  • Versorgung der Mitglieder
  • Fortpflanzung und Kinderaufzucht
  • Versorgung von Alten und Kranken
  • Vermittlung kirchlicher und weltlicher Normen


Geschlechterrollen

Frau:

  • rechtliche Einschränkungen: kein Recht, Verträge abzuschließen, Handel zu treiben, Besitz zu erwerben und zu veräußern (außer z.T. als Witwe, Vormund der Kinder ...)
  • Aufgaben: Kinderfürsorge, Haushaltsführung, gemeinsame Bewältigung der anfallenden Aufgaben im Haus zusammen mit dem Mann (auf dem Land und in Heimarbeiterfamilien für existentielle Funktionalität der Familie wichtiger, hier eher echte Kollegialität/Gleichwertigkeit der Arbeit)

Besonders in bürgerlicher (bes. Beamten, die eben nicht mehr zu Hause arbeiten) und Adelsfamilie (Arbeit durch Mann und im Haus durch Bedienstete erledigt) ist Frau weniger an Erwerbsprozess und gemeinsamer Existenzsicherung beteiligt.

Mann:

  • rechtliche Vorrangstellung des Hausvaters als Inhaber von Freiheiten (Vertragsabschluss, Besitzerwerb etc.)
  • Sicherung der Existenz der Familie und Repräsentation nach außen, in bürgerlicher und später Industriearbeiter-Familie zunehmend in klar abgetrennter Arbeitswelt. (Hier aber auch oft wieder voll arbeitende Frauen, allerdings wg. schlechter Bezahlung weniger wichtig für Familieneinkommen).

Insgesamt klar männlich dominierte Lebens- und Arbeitswelt.


.

Bedrohungen und soziale Absicherung

Bedrohungen

Im 15. Jh. bis Mitte 19. Jh. durchschnittliche Lebenserwartung zwischen 35 und 40 Jahren!
Ursachen:


Krankheiten und Seuchen

  • Pestwelle 1347-1352 (der schwarze Tod)
  • bis ins 18. Jh. wiederholte Epedemien
  • als Folgen: erhöhte Frömmigkeit, Judenverfolgung (Sündenbock!)
  • Krankheiten wie Ruhr, Pocken, Masern, Keuchhusten, ...
  • "Kindbettfieber": Infektion nach/während Geburt ==> Tod vieler Frauen
  • hohe Kindersterblichkeit
  • Unterernährung schwächt Immunsystem
  • Medizin und Hygienen wenig entwickelt ⇒ viele Infektionen oder Verletzungen führen unweigerlich zum Tod


Kriege

  • grundsätzlich durch Übergriffe durch Truppen und marodierende Söldner (Verheerung!): massive Bedrohung und Dezimierung der Zivilbevölkerung (Raub, Brandstiftung, Erpressung, Vergewaltigung, Mord), dazu als Folge Hungersnöte und Seuchen
  • Entvölkerung ganzer Landstriche und Aufgabe von Siedlungen (⇒ Wüstung)


Hunger

  • Missernten/zu geringer Ertrag durch bzw. Verschuldung (ggü. Grundherrn )und Verlust des Hofes durch
  • Wetter/Klimawandel, Naturkatastrophen
  • Schädlinge/Pflanzenkrankheiten/Tierseuchen
  • Ausfall einer Arbeitskraft in Familie durch Krankheit, Unfall oder Tod
  • zu kleine, unwirtschaftliche Höfe und zu hohe Abgabenlast
  • Plünderung durch Soldaten (Ernte, Vieh, Rücklagen für Winter, Saatgut)

Alter/Armut

keine generelle (staatliche) Vorsorge


Formen der sozialen Absicherung

Hilfe durch Familie, Genossenschaft (z.B. Zunft), Kirche

z.B. Pflege, Hilfe und Altersversorgung in Familie

Almosenlisten

  • kirchliche oder kommunale Listen, auf denen Bedürftige aufgeführt sind, die regelmäßige Zuwendungen oder freies Wohnen erhalten
  • besonders für alte/kranke oder anderweitig nicht arbeitsfähige und besitzlose Einzelpersonen (Familie KANN nicht helfen) → Witwen, alleinstehende Frauen mit kleinen Kindern

Betteln

  • anerkannter "Beruf" für Arme, die sich so versorgen
  • Geber haben christliche Motivation (⇒ Mildtätigkeit!)
  • zunehmend kommunal reglementiert: Betteln/Almosenempfang nur für Inhaber amtlicher Bettelzeichen erlaubt, um steigende Zahlen zu bewältigen

(Städtische) Zucht- und Arbeitshäuser

besonders für Menschen aus gesellschaftlichen Randgruppen

Zweck:

  • Disziplin
  • Arbeit

Prinzipien:

  • strenge und starre Disziplin
  • statt Todes- und Körperstrafen Freiheitsentzug durch Einschließung in Disziplinaranstalt
  • Arbeitspflicht
  • Arbeitskräfte für Staat

Spitäler (städtisch/landesherrlich/kirchlich)

  • Meist Stiftungen von Adeligen, reichen Bürgern, hohen kirchlichen Amtsträgern
  • Austattung mit Ländereien, Geld, Grundstücken und Gebäuden, Gärten, z.T. mit Apotheken
  • z.T. Platz für bis zu 500 Personen
  • Funktionen u.a.:
  • Krankenhaus
  • Altenstift
  • Wöchnerinenstube (für Geburt + Zeit danach)
  • Säuglings- und Waisenheim
  • Anstalt für Geisteskranke
  • Wohnraum für Aussätzige


ABER: WANDEL der Einstellung zur Armut:

Von Almosenvergabe durch Einzelne (alte, religiös motivierte Form) zu gemeinschaftlich und öffentlich organisierter Armenfürsorge


Merkmale:

  • Kommunalisierung: weltliche Obrigkeit (vor Ort) übernimmt Organisation des Armenwesens
  • Rationalisierung: Nur Arbeitsunfähige erfüllten Kriterien der Bedürftigkeit und erhalten Leistungen
  • Bürokratisierung: Kontrolle der Unterstützungsleistungen durch Sozialverwaltungen
  • Pädagogisierung: Erziehung für die Bettler durch die Verwaltung. Zum Beispiel sollen sie nicht mehr Glücksspielen/ Saufen, sondern regelmäßig und organisiert arbeiten.

Ursache des Wandels: Reformation

  • Almosen geben bringt keine Erlösung - nur Glaube
  • viele Klöster (vorher aktive Armenfürsorge) aufgelöst
  • immer mehr/zu viele Bettler (Bettelarme!)
  • protestantisches Arbeitsethos alle noch arbeitsfähigen Bettler sollen arbeiten

Normierung und Sozialdisziplinierung

Bedrohung/Durchbrechung der alten (Stände-)Ordnung

  • zunehmende soziale Mobilität
  • Wohlstand/Aufstieg v. Teilen des Bürgertums durch Bildung (Ämter) und Handel/Unternehmertum (z.B. J. Fugger)
  • Krisen in Landwirtschaft (Entvölkerung durch Kriege/Seuchen → Arbeitskräftemangel)
  • Verarmung des Adels → Bedeutungsverlust der Grundherrschaft/Landwirtschaft
  • Niedergang des Rittertums (Söldnerheere, Schusswaffen)
  • Schwächung der Kirche (Reformation → Kirchenspaltung, Auflösung v. Klöstern)

Reaktion des Staates: Versuch der Normierung und Sozialdisziplinierung

Staat (also in "Deutschland" nicht einheitlich!) reagiert mit "guter Policey" = obrigkeitlichen Regelungen zur Erlangung von Ordnung, Sicherheit, Wohlfahrt

Vorschriften zum Beispiel zu

  • Bettler- / Armenwesen
  • Jagdwesen/Wilderei
  • Bauwesen
  • Brandschutz
  • Konsumsteuern
  • Bauwesen
  • religiöse Fragen, (z.B. Prozessionen)
  • Militärwesen, (z.B. Ausrüstung, Verbot des Dienstes in anderen Fürstentümern)
  • Ständeregeln, Verhinderung des übermäßigen Luxus, Maßnahme gegen Sozialneid (Kleiderordnungen usw.)
  • Festlegung v. Qualifikationen z.B. für medizin. Berufe


ZIEL: Untertanenstaat und Sozialdisziplinierung im öffentlichen und staatlichen Bereich


Kontrolle/Durchsetzung durch

  • Veröffentlichung
  • Anzeigepflicht f. Amtsträger
  • Pässe
  • Zeugnisse
  • Entsendung von Militär, Polizei


Konfessionalisierung:

Durchdringung der Gesellschaft und regionale Abgrenzung aufgrund von der jeweiligen Konfession geprägten Normen u. Werte. Ebenfalls wirksam in Form einer Vereinheitlichung des Wertesystems und Denkens, die hier vom Fürsten als Oberhaupt der Landeskirche (besonders in protestant. Gebieten oder bei kathol. geistlichen Landesherren)