Abi 2012 Geometrie I Teil B: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<center><big>'''Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2012'''</big></center> | <center><big>'''Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2012'''</big></center> | ||
− | <center><big>''' | + | <center><big>'''Geometrie I'''</big></center> |
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
− | a) Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E in | + | a) Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E in Normalenform. <br> |
(mögliches Ergebnis: E=x<sub>2</sub>+2x<sub>3</sub>-8=0) | (mögliches Ergebnis: E=x<sub>2</sub>+2x<sub>3</sub>-8=0) | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Im Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit 1 m, d. h. das Zimmer ist an seiner höchsten Stelle 3 m hoch. | Im Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit 1 m, d. h. das Zimmer ist an seiner höchsten Stelle 3 m hoch. | ||
− | Das Rechteck GHKL mit G(2/4/2) | + | Das Rechteck GHKL mit G(2/4/2) hat die Breite <math> \overline{GL}=1</math>. Es liegt in der Ebene E, die Punkte H und K liegen auf der Geraden CD. Das Rechteck stellt im Modell ein Dachflächenfenster dar; die Breite des Fensterrahmens soll vernachlässigt werden. |
c) Geben Sie die Koordinaten der Punkte L, H und K an und bestimmen Sie den Flächeninhalt des Fensters. <br> | c) Geben Sie die Koordinaten der Punkte L, H und K an und bestimmen Sie den Flächeninhalt des Fensters. <br> | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
}} | }} | ||
− | e) Das Fenster ist drehbar um eine Achse, die im Modell durch die Mittelpunkte der Strecken [ | + | e) Das Fenster ist drehbar um eine Achse, die im Modell durch die Mittelpunkte der Strecken [GH] und [LK] verläuft. Die Unterkante des Fensters schwenkt dabei in das Zimmer; das Drehgelenk erlaubt eine zum Boden senkrechte Stellung der Fensterfläche.<br> |
− | Bestimmen Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M der Strecke [ | + | Bestimmen Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M der Strecke [GH] und bestätigen Sie rechnerisch, dass das Fenster bei seiner Drehung den Boden nicht berühren kann.<br> |
(Teilergebnis: M(2|5|1,5)) | (Teilergebnis: M(2|5|1,5)) | ||
Aktuelle Version vom 17. April 2018, 18:48 Uhr
|
Abbildung 1 zeigt modellhaft ein Dachzimmer in der Form eines geraden Prismas. Der Boden und zwei der Seitenwände liegen in den Koordinatenebenen. Das Rechteck ABCD liegt in einer Ebene E und stellt den geneigten Teil der Deckenfläche dar.
b) Berechnen Sie den Abstand des Punkts R von der Ebene E. Im Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit 1 m, d. h. das Zimmer ist an seiner höchsten Stelle 3 m hoch. Das Rechteck GHKL mit G(2/4/2) hat die Breite . Es liegt in der Ebene E, die Punkte H und K liegen auf der Geraden CD. Das Rechteck stellt im Modell ein Dachflächenfenster dar; die Breite des Fensterrahmens soll vernachlässigt werden. c) Geben Sie die Koordinaten der Punkte L, H und K an und bestimmen Sie den Flächeninhalt des Fensters. d) Durch das Fenster einfallendes Sonnenlicht wird im Zimmer durch parallele Geraden mit dem Richtungsvektor repräsentiert. Eine dieser Geraden verläuft durch den Punkt G und schneidet die Seitenwand OPQR im Punkt S. Berechnen Sie die Koordinaten von S sowie die Größe des Winkels, den diese Gerade mit der Seitenwand OPQR einschließt. e) Das Fenster ist drehbar um eine Achse, die im Modell durch die Mittelpunkte der Strecken [GH] und [LK] verläuft. Die Unterkante des Fensters schwenkt dabei in das Zimmer; das Drehgelenk erlaubt eine zum Boden senkrechte Stellung der Fensterfläche. Abbildung 2 zeigt ein quaderförmiges Möbelstück, das 40 cm hoch ist. Es steht mit seiner Rückseite flächenbündig an der Wand unter dem Fenster. Seine vordere Kante liegt im Modell auf der Geraden ∈ IR. f) Ermitteln Sie mithilfe von Abbildung 2 die Breite b des Möbelstücks möglichst genau. Bestimmen Sie mithilfe der Gleichung der Geraden k die Tiefe t des Möbelstücks und erläutern Sie Ihr Vorgehen. g) Überprüfen Sie rechnerisch, ob das Fenster bei seiner Drehung am Möbelstück anstoßen kann.
|