17. Juni 1953: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15><tr>
 
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15><tr>
 
<td  width="700px" valign="top">
 
<td  width="700px" valign="top">
 
  
 
<big>DER ARBEITERAUFSTAND IN DER DDR </big>
 
<big>DER ARBEITERAUFSTAND IN DER DDR </big>
 +
 +
 +
;Einen Wochenschaubericht analysieren
  
 
{{#ev:youtube |IMLXKIh7XqA|500|center}}
 
{{#ev:youtube |IMLXKIh7XqA|500|center}}
 +
 +
<div align="right">[[/Skript zur Wochenschausendung|→ Skript zur Wochenschausendung]]</div>
  
 
* Welchen Eindruck/Botschaft vermittelt der Wochenschaubeitrag?  
 
* Welchen Eindruck/Botschaft vermittelt der Wochenschaubeitrag?  
Zeile 15: Zeile 19:
 
:* Welche Funktion übernimmt die Musik?  
 
:* Welche Funktion übernimmt die Musik?  
 
* Von welchem Lager wurde der Beitrag gestaltet? Ost oder West? Begründe deinen Eindruck!
 
* Von welchem Lager wurde der Beitrag gestaltet? Ost oder West? Begründe deinen Eindruck!
 +
 +
 +
;Einen Radiobeitrag analysieren
 +
 +
Karl Eduard von Schnitzler: "Es war eine Provokation des Westens!", DDR-Rundfunk, 18.6.1953
 +
 +
 +
Höre dir den folgenden [http://www.17juni53.de/audio/530618_3.mp3 Radiobeitrag] des deutschen Journalisten [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Eduard_von_Schnitzler Karl Eduard von Schnitzler] an.
 +
 +
* Wie äußert sich Karl Eduard von Schnitzler über die Ereignisse des 17.Juni 1953?
 +
* Welche Position vertritt er?
 +
* Wie argumentiert er?
 +
* Wie ist der Bericht sprachlich gestaltet?
 +
* Wie unterscheidet sich der Radiobeitrag zum Wochenschaubericht?
 +
 +
 +
;Infobox DDR-Propaganda: Der schwarze Kanal
 +
 +
Der schwarze Kanal war eine politisch-agitatorische Sendung des DDR-Fernsehens zu Zeiten des Kalten Krieges.
 +
Intention der Sendung war es, „Multiplikatoren“ (z. B. Offiziere der NVA, denen der Konsum westlicher Fernsehsendungen untersagt war, Lehrer, Journalisten) und interessierten Bürgern ausgewählte westliche Nachrichten nebst ideologischer Interpretation zu präsentieren. Dabei wurden in propagandistischer Manier die westdeutschen Nachrichten- und Magazinsendungen ihrerseits als Propaganda des Klassenfeindes dargestellt.
 +
----
 +
(Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schwarze_Kanal Wikipedia "Der schwarze Kanal"])
 +
  
  
Zeile 26: Zeile 53:
  
 
----
 
----
s. auch [https://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/Publikationen/Publikationen/E_bildungswegweiser_17-6-1953.pdf?__blob=publicationFile Bildungswegweiser 17.Juni 1953]
+
QUELLEN
 +
 
 +
* [https://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/Publikationen/Publikationen/E_bildungswegweiser_17-6-1953.pdf?__blob=publicationFile Bildungswegweiser 17.Juni 1953]
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=nvg2W_Pkhes 100 Jahre Chronik 1953]
 +
* [http://www.17juni53.de/material/otoene_4.html O-Töne 17.Juni 1953]
 +
 
  
  

Aktuelle Version vom 9. April 2018, 20:04 Uhr


DER ARBEITERAUFSTAND IN DER DDR


Einen Wochenschaubericht analysieren
  • Welchen Eindruck/Botschaft vermittelt der Wochenschaubeitrag?
  • Wie ist der Beitrag gestaltet?
  • Welche Bildausschnitte werden gezeigt? Welchen Eindruck sollen diese vermitteln?
  • Welche Funktion übernimmt die Musik?
  • Von welchem Lager wurde der Beitrag gestaltet? Ost oder West? Begründe deinen Eindruck!


Einen Radiobeitrag analysieren

Karl Eduard von Schnitzler: "Es war eine Provokation des Westens!", DDR-Rundfunk, 18.6.1953


Höre dir den folgenden Radiobeitrag des deutschen Journalisten Karl Eduard von Schnitzler an.

  • Wie äußert sich Karl Eduard von Schnitzler über die Ereignisse des 17.Juni 1953?
  • Welche Position vertritt er?
  • Wie argumentiert er?
  • Wie ist der Bericht sprachlich gestaltet?
  • Wie unterscheidet sich der Radiobeitrag zum Wochenschaubericht?


Infobox DDR-Propaganda
Der schwarze Kanal

Der schwarze Kanal war eine politisch-agitatorische Sendung des DDR-Fernsehens zu Zeiten des Kalten Krieges. Intention der Sendung war es, „Multiplikatoren“ (z. B. Offiziere der NVA, denen der Konsum westlicher Fernsehsendungen untersagt war, Lehrer, Journalisten) und interessierten Bürgern ausgewählte westliche Nachrichten nebst ideologischer Interpretation zu präsentieren. Dabei wurden in propagandistischer Manier die westdeutschen Nachrichten- und Magazinsendungen ihrerseits als Propaganda des Klassenfeindes dargestellt.


(Quelle: Wikipedia "Der schwarze Kanal")


Vom Arbeiteraufstand zum Volksaufstand - Unterrichtsmaterial



QUELLEN