Dramenanalyse: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Seht euch das folgende Lehrvideo an: [http://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/drama-grundformen-tragoedie-komoedie-146.html BR Telekolleg] '''A…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="padding:1px;background: #FFB90F;border:0px groove;"> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15><tr> | ||
+ | <td width="700px" valign="top"> | ||
+ | |||
+ | '''DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DES DRAMAS''' | ||
+ | |||
Seht euch das folgende Lehrvideo an: [http://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/drama-grundformen-tragoedie-komoedie-146.html BR Telekolleg] | Seht euch das folgende Lehrvideo an: [http://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/drama-grundformen-tragoedie-komoedie-146.html BR Telekolleg] | ||
Version vom 4. März 2018, 19:48 Uhr
DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DES DRAMAS Seht euch das folgende Lehrvideo an: BR Telekolleg
Von Volker Klotz stammt die Übertragung der Begriffe geschlossene und offene Form auf das Drama. Dabei beezieht sich diese Unterscheidung vor allem auf die äußere und innere Gestaltung der Handlung. Das Aristotelische Drama kann dabei vereinfacht als geschlossenes Drama bezeichnet werden, das nichtaristotelische Epische Theater entspricht der offenen Form. Beide Formen stellen allerdings Idealtypen dar.
Mehrsträngigkeit der HandlungEinheit der Zeit; geringe ZeistreckungEinheit des Ortes, kein dramatisch wirksamer OrtswechselAufeinandertreffen verschiedener sozialer Stände, jeder Stand ist tragik- und komikfähiglockere Komposition, Szene als dramatische KerneinheitVielfalt der Sprachstile, je nach Situation und Charakter, oft monologischVielfalt der Zeit, unbestimmte ZeiterstreckungHoher, einheitlicher Sprachstil z.B. Verse dialogischeinsträngige HandlungsführungFülle verschiedener Lebens- und Handlungsräume, Raum als LebensmilieuStändeklausel: Tragödie höfische Welt, Komödie bürgerliche Weltstreng durchkomponierte Struktur
Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen treffen auf das geschlossene und welche auf das offene Drama zu?
Es gibt Nebenhandlungen, die nicht mit der Haupthandlung verbunden sein müssen. Am Ende müssen sich die Zuschauer selbst überlegen, wie es weitergeht. Das Drama besteht aus vielen Szenen, die nebeneinander gereiht und manchmal sogar austauschbar sind. Die Handlung ist in Szenen und Akte geteilt, die eine durchgängige Spannungskurve aufweisen. Zeitsprünge, Rückblenden und intensiv erlebte Augenblicke prägen das Drama. |