Suchstrategien und Umgang mit Seiten im Internet: Unterschied zwischen den Versionen
(→Internetsuchmaschinen: bildgröße geändert) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== '''Tipps zum Thema Internetrecherche'''== | == '''Tipps zum Thema Internetrecherche'''== | ||
Zeile 24: | Zeile 10: | ||
*Arbeite mit Lesezeichen in deinem Browser, dann findest du wichtige Seiten wieder! | *Arbeite mit Lesezeichen in deinem Browser, dann findest du wichtige Seiten wieder! | ||
*Hinterfrage die Internetseiten nach folgenden Kriterien: | *Hinterfrage die Internetseiten nach folgenden Kriterien: | ||
− | ::- '' | + | :*'''Anbieter''' |
− | ::- ''Datum der Seite bzw. des Textes beachten'' (aktuelle Version?) | + | ::- ''Wer ist der Anbieter?'' (offizielle Institution, z.B. Universität? Private Seite/Einzelanbieter? Bildungseinrichtung? Wirtschaftsunternehmen? etc.) |
− | ::- '' | + | ::- ''Stellt der Anbieter Informationen über sich zur Verfügung?'' (Impressum) |
+ | ::- ''Ist die Absicht der Präsentation angegeben? (z. B. Selbstdarstellung, wissenschaftlicher Arbeit, Vorstellung eines Unternehmens etc.) | ||
+ | :*'''Aktualität''' | ||
+ | ::- ''Datum der Seite bzw. des Textes beachten'' (aktuelle Version? Wann war die letzte Aktualisierung?)) | ||
+ | :*'''Anwendung/Interaktivität''' | ||
+ | ::- ''Bietet die Startseite eine schnelle Orientierung?'' (übersichtliche und logische Strukturierung) | ||
+ | ::- ''Ist die Navigation sinnvoll und nachvollziehbar?'' | ||
+ | ::- ''Existieren Suchmöglichkeiten?'' | ||
+ | ::- ''Besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme?'' (z.B. bei Fragen zu einzelnen Inhalten) | ||
+ | :*'''Information/Inhalte''' | ||
::- ''Inhalte'' (ausführlich, nur Randnotizen zum Thema ...) | ::- ''Inhalte'' (ausführlich, nur Randnotizen zum Thema ...) | ||
+ | ::- ''Sind die Informationen sachlich?'' | ||
+ | ::- ''Enthält das Material Quellen als Belege für die Aussagen?'' | ||
+ | ::- ''Gibt es weiterführende Hinweise?'' | ||
+ | :*'''Persönliche Bewertung''' | ||
::- ''Bewertung'' (Kann ich die Seite für mein Thema gebrauchen, oder nicht?) | ::- ''Bewertung'' (Kann ich die Seite für mein Thema gebrauchen, oder nicht?) | ||
− | == '''Internetsuchmaschinen'''== | + | === '''Internetsuchmaschinen'''=== |
Reine Internetsuchmaschinen wie Google können bei der Suche sehr hilfreich sein. Dabei können eine Reihe von Zusatzoptionen und Operatoren die Suche verfeinern und das Suchergebnis eingrenzen. | Reine Internetsuchmaschinen wie Google können bei der Suche sehr hilfreich sein. Dabei können eine Reihe von Zusatzoptionen und Operatoren die Suche verfeinern und das Suchergebnis eingrenzen. | ||
Zeile 62: | Zeile 61: | ||
|} | |} | ||
+ | (Quelle: Balzert, H. (u. a.): Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, S.86 ff.) | ||
Weiterhin ist es von Vorteil, unterschiedliche Internetsuchmaschinen zu verwenden. Äußerst hilfreich bei der Suche nach wissenschaftlichen Arbeiten ist die Seite "www.base-search.net". Mit ihr lassen sich sehr leicht wissenschaftliche Publikationen zu einem Thema finden, wobei diese Suchmaschine auch viele zusätzliche Instrumente für eine verfeinerte Internetsuche bietet. | Weiterhin ist es von Vorteil, unterschiedliche Internetsuchmaschinen zu verwenden. Äußerst hilfreich bei der Suche nach wissenschaftlichen Arbeiten ist die Seite "www.base-search.net". Mit ihr lassen sich sehr leicht wissenschaftliche Publikationen zu einem Thema finden, wobei diese Suchmaschine auch viele zusätzliche Instrumente für eine verfeinerte Internetsuche bietet. | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
<div align="right">Beispiel 2 Suchergebnis Google</div> | <div align="right">Beispiel 2 Suchergebnis Google</div> | ||
− | =='''Umgang mit Internetquellen im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit (u. a. auch mit einem Referat)'''== | + | ==='''Umgang mit Internetquellen im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit (u. a. auch mit einem Referat)'''=== |
Ist die Internetseite für das Thema geeignet, solltest du | Ist die Internetseite für das Thema geeignet, solltest du | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
− | =='''Die Verwendung von Enzyklopädien'''== | + | ==='''Die Verwendung von Enzyklopädien'''=== |
Merke dir folgenden Grundsatz: <big>'''Enzyklopädien sind Tertiärliteratur!'''</big> | Merke dir folgenden Grundsatz: <big>'''Enzyklopädien sind Tertiärliteratur!'''</big> | ||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
Da Enzyklopädien als Tertiärliteratur anzusehen sind, ist von einer Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten grundsätzlich abzuraten. Dennoch kann eine Enzyklopädie eine gute Hilfe für dich sein, wenn du dir schnell einen Einstieg in bestimmte Thematiken verschaffen möchtest, z.B. bei der Suche nach der Bedeutung eines Stichwortes oder bei der ersten Sichtung von Themenstellungen. <br> | Da Enzyklopädien als Tertiärliteratur anzusehen sind, ist von einer Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten grundsätzlich abzuraten. Dennoch kann eine Enzyklopädie eine gute Hilfe für dich sein, wenn du dir schnell einen Einstieg in bestimmte Thematiken verschaffen möchtest, z.B. bei der Suche nach der Bedeutung eines Stichwortes oder bei der ersten Sichtung von Themenstellungen. <br> | ||
Wikipedia eignet sich daher insofern als Einstieg in die Literatursuche, da sie Quellenangaben enthält, die oft sehr aktuell sind! | Wikipedia eignet sich daher insofern als Einstieg in die Literatursuche, da sie Quellenangaben enthält, die oft sehr aktuell sind! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <!-- Wiki-Family-Links --> | ||
+ | [[zum-wiki:Suchen im World Wide Web]] |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2017, 19:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Tipps zum Thema Internetrecherche
Bei der Internetrecherche gilt es einige Dinge zu beachten, insbesondere, um den Zeitaufwand zu reduzieren ("lost in cyberspace"-Phänomen) und die Suche nach (nützlichen und hilfreichen) Informationen zu beschleunigen bzw. voranzubringen. Die nachfolgenden Hinweise sollen dir bei der Suche nach Informationen helfen. Gleichzeitig kannst du bereits hier lernen, wie man Internetquellen für eine wissenschaftliche Arbeit nutzt.
- Verwende unterschiedliche Suchmaschinen (z.B. google, yahoo, lycos, base etc.)
- Verwende unterschiedliche Wortkombinationen (oftmals sind auch Synonyme sehr hilfreich!) und unterschiedliche Operatoren
- Wikipedia kann durchaus nützlich sein, ist es aber nicht immer!
- Arbeite mit Lesezeichen in deinem Browser, dann findest du wichtige Seiten wieder!
- Hinterfrage die Internetseiten nach folgenden Kriterien:
- Anbieter
- - Wer ist der Anbieter? (offizielle Institution, z.B. Universität? Private Seite/Einzelanbieter? Bildungseinrichtung? Wirtschaftsunternehmen? etc.)
- - Stellt der Anbieter Informationen über sich zur Verfügung? (Impressum)
- - Ist die Absicht der Präsentation angegeben? (z. B. Selbstdarstellung, wissenschaftlicher Arbeit, Vorstellung eines Unternehmens etc.)
- Aktualität
- - Datum der Seite bzw. des Textes beachten (aktuelle Version? Wann war die letzte Aktualisierung?))
- Anwendung/Interaktivität
- - Bietet die Startseite eine schnelle Orientierung? (übersichtliche und logische Strukturierung)
- - Ist die Navigation sinnvoll und nachvollziehbar?
- - Existieren Suchmöglichkeiten?
- - Besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme? (z.B. bei Fragen zu einzelnen Inhalten)
- Information/Inhalte
- - Inhalte (ausführlich, nur Randnotizen zum Thema ...)
- - Sind die Informationen sachlich?
- - Enthält das Material Quellen als Belege für die Aussagen?
- - Gibt es weiterführende Hinweise?
- Persönliche Bewertung
- - Bewertung (Kann ich die Seite für mein Thema gebrauchen, oder nicht?)
Internetsuchmaschinen
Reine Internetsuchmaschinen wie Google können bei der Suche sehr hilfreich sein. Dabei können eine Reihe von Zusatzoptionen und Operatoren die Suche verfeinern und das Suchergebnis eingrenzen.
Boolesche Operatoren verwenden | Mittels „und“ (auch „+“) und „oder“ werden Seiten gefunden, welche alle oder einen der angegebenen Begriffe enthalten. |
Ausschlusskriterien verwenden | Durch ein vorangestelltes „-“ können Seiten, welche diesen Begriff enthalten, ignoriert werden. |
Exakte Benennung | Begriffe in Anführungszeichen werden in exakt dieser Schreibweise gefunden. |
Definitionen suchen | Durch den Suchparameter „define:“ werden Definitionen des dahinter folgenden Begriffs gefunden |
Dateitypen suchen | Die Option „filetype:“ findet nur Dateitypen im dahinter angegebenen Format |
Beschränkung auf Sites | Mittels „site:“ wird nur die dahinter angegebene Website durchsucht |
Verweisende Seiten suchen | Mit Angabe von „link:“ werden nur Seiten gefunden, welche auf den dahinter angegebenen Link verweisen. |
Ähnliche Seiten suchen | Durch die Option „related:“ werden nur Seiten gefunden, welche ähnlich der dahinter angegebenen URL sind. |
(Quelle: Balzert, H. (u. a.): Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, S.86 ff.)
Weiterhin ist es von Vorteil, unterschiedliche Internetsuchmaschinen zu verwenden. Äußerst hilfreich bei der Suche nach wissenschaftlichen Arbeiten ist die Seite "www.base-search.net". Mit ihr lassen sich sehr leicht wissenschaftliche Publikationen zu einem Thema finden, wobei diese Suchmaschine auch viele zusätzliche Instrumente für eine verfeinerte Internetsuche bietet.
Das Instrumentarium bei Base umfasst folgende Möglichkeiten:
- Eingrenzen der Suche nach Autor - aufgelistet werden hier alle Autoren der Trefferliste, geordnet nach dem Alphabet
- Eingrenzen der Suche nach Schlagworten - hier werden unterschiedliche Fachbegriffe aufgeführt, wie z.B. Zeitgeschichte oder Soziallehre
- Eingrenzen der Suche nach dem Erscheinungsjahr - dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man nach den jüngst erschienenen Publikationen zu einem Thema sucht
- Eingrenzen der Suche nach der Quelle - hier werden unterschiedliche Seiten angeführt, wie z.B. Projekt Gutenberg, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung oder LMU München eDoc
- Eingrenzen der Suche nach der Sprache - mit diesem Instrument lassen sich fremdsprachige Publikationen ausschließen
- Eingrenzen der Suche nach dem Dateityp - damit lassen sich zusätzliche bestimmte Dateiformate (z.B. doc, pdf, html) eingrenzen
- Eingrenzen der Suche nach der Dokumentart - damit sind die unterschiedlichen Dokumentformate gemeint, wie z.B. Zeitschriftenartikel, Bücher, Dissertationen
Bei anderen Suchmaschinen wie Google findest du andere Instrumentarien für die Internetrecherche. Hier ein Beispiel.
Du findest im oberen linken Bildrand eine Menüleiste mit folgenden Begriffen: "Web - Bilder - Videos - Maps - News - Shopping - E-Mail". Gerade mit den ersten fünf Kategorien kannst du deine Suche einschränken, insbesondere dann, wenn du nur Bilder, Statistiken oder Karten zu deinem Thema suchst.
Wichtig bei der Auswertung der Treffer ist, dass du die Trefferlisten "aussiebst", d.h. unwichtige Seiten von vornherein ausschließt.
Hier ein Beispiel für das Suchergebnis nach einem Überblick über die aktuellen Krisen und Konflikte weltweit.
Dabei werden die Treffer mit der größten Übereinstimmung mit den Suchbegriffen zuerst aufgelistet. Nun musst du für dich die Seiten ausschließen, die aus deiner Sicht deiner Suchanfrage nicht entsprechen. So scheint zum Beispiel das folgende Beispiel nicht geeignet, einen Überblick über aktuelle weltweite Konflikte zu geben, während das zweite Beispiel auf die derzeitigen Konflikte verweist (vgl. jeweils den Untertitel bzw. den Auszug aus dem Seiteninhalt!).
Umgang mit Internetquellen im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit (u. a. auch mit einem Referat)
Ist die Internetseite für das Thema geeignet, solltest du
- a) ein Lesezeichen auf der Seite einfügen (damit findest du die Seite sehr leicht in deinem Browser wieder),
- b) die Seite ausdrucken oder
- c) die Seite in ein Worddokument kopieren (beachte hierbei, die genaue Browseradresse mit anzugeben sowie Datum und Uhrzeit, wann du die Quelle eingesehen hast!).
Beziehst du dich in einem Referat oder in einer wissenschaftlichen Arbeit auf eine Internetquelle, müssen folgende Informationen beim Zitieren enthalten sein:
- Name des Autors bzw. des Herausgebers
- Titel und Untertitel
- Erscheinungsdatum (falls vorhanden)
- Zugriffsprotokoll (meist http:// oder ftp://)
- Serveradresse und Pfad zum Dokument
- Name des elektronischen Dokumentes (inkl. Suffix)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Beispiel:
Mustermann, Manfred: Spamfighting: Vom Kampf gegen die unerwünschte E-Mailflut, 12.02.2005, http://www.servername.com/mustermann/blog/2005_02_12.html (29.09.2009, 14:15) |
Die Verwendung von Enzyklopädien
Merke dir folgenden Grundsatz: Enzyklopädien sind Tertiärliteratur!
Da Enzyklopädien als Tertiärliteratur anzusehen sind, ist von einer Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten grundsätzlich abzuraten. Dennoch kann eine Enzyklopädie eine gute Hilfe für dich sein, wenn du dir schnell einen Einstieg in bestimmte Thematiken verschaffen möchtest, z.B. bei der Suche nach der Bedeutung eines Stichwortes oder bei der ersten Sichtung von Themenstellungen.
Wikipedia eignet sich daher insofern als Einstieg in die Literatursuche, da sie Quellenangaben enthält, die oft sehr aktuell sind!