Grundwissen 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Energieentwertung bei der inneren Energie)
 
(116 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Physik Grundwissen 8. Klasse=
+
<div style="margin:0;  border:1px solid #C00000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFE7BA ; align:left;">
 +
<div class="center">
 +
In Form eines Projektes der Klasse [[8c 2007 08|8c im Schuljahr 2007/08]] entsteht hier das Grundwissen für Physik der 8.Klasse.
  
 +
''Die drei großen Bereiche wurden der Übersicht halber auf jeweils eine eigene Seite verteilt.''
 +
</div>
 +
</div><br />
  
[[8c 2007 08/Themen Grundwissen 8|Themen Grundwissen 8]]
 
  
bitte beim gewünschten Thema Namen in die Liste eintragen !
+
*[[8c 2007 08/Grundwissen Physik 8/Energie als Erhaltungsgröße|Energie als Erhaltungsgröße]]
 +
**Hier sind die Definition und die verschiedenen Formen von Energie,
 +
**die Energieformen in der Mechanik,
 +
**mechanische Arbeit und Leistung,
 +
**und der Bereich Druck aufgelistet.
  
  
 +
*[[8c 2007 08/Grundwissen Physik 8/Aufbau der Materie und Wärmelehre|Aufbau der Materie und Wärmelehre]]
 +
**Hier findet man den Aufbau der Materie und die innere Energie,
 +
**ihre verschiedenen Änderungsformen,
 +
**die Energieentwertung
 +
**und Volumenänderung bei Temperaturänderung.
  
----
 
  
==Volumenausdehnung==
+
*[[8c 2007 08/Grundwissen Physik 8/Elektrische Energie|Elektrische Energie]]
 
+
**Hier wird Ladung, Stromstärke und Spannung,
===Volumenänderung von Flüssigkeiten===
+
**Widerstände in Stromkreisen,
(Daniel H.,Patrik H.,Sebastian B.,Christoph Z.)
+
**elektrische Energie und elektrische Leistung,
 
+
**und Energieversorgung zum Nachlesen erklärt.
Flüssigkeiten (ausser Wasser) dehnen sich bei temperatur erhöhung linear aus
+
 
+
Volumenausdehnung = Ausgangsvolumen * Raumausdehnungskoeffizient * Temperaturdifferenz
+
 
+
[[Bild:lol.png]]
+
 
+
===Längenänderung von Festkörpern===
+
 
+
Alle Festkörper dehnen sich bei Erwärmung aus, jedoch nicht alle gleichmäßig (linear). Dafür ist der jeweilige Längenausdehnungskoeffizient verantwortlich. Dieser ist bei jedem Stoff anders.Einige Beispiele:
+
{| border="2"
+
!Stoffe
+
!α = <math> \frac{1}{C}</math>
+
|-
+
| style="background:#EE0000;" |Elemente
+
|
+
|-
+
| style="background:#EE0000;" |Aluminium
+
|0,000024
+
|-
+
| style="background:#EE0000;" |Silber
+
|0,000020
+
|-
+
| style="background:#EE0000;" |Gold
+
|0,000014
+
|}
+
 
+
Hier findet ihr bald alles wichtige über das Thema Volumenausdehnung.
+
 
+
===Anomalie des Wassers===
+
'''Dichte:'''
+
Wasser hat unter Normaldruck seine größte Dichte von 1000 Kilogramm pro Kubikmeter bei ca. 4°C und zeigt damit eine Dichteanomalie.
+
Diese besteht darin, dass sich Wasser unterhalb von ca. 4°C bei weiterer Temperaturverringerung, auch beim Wechsel zum festen Aggregatzustand, wieder ausdehnt, was man nur von wenigen Stoffen kennt.
+
Dies führt dazu, dass Eisberge schwimmen.
+
Im festen Aggregatzustand – in diesem Fall bei Eis – wird normalerweise eine hohe Fernordnung durch Ausbildung eines Kristallgitters im Zuge der Kristallisation erreicht.
+
Im flüssigen Zustand herrscht eine Mischung von Ordnung und Chaos, wobei die Moleküle aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit ein größeres Volumen ausfüllen.
+
Es erhöht sich also das Volumen und die Dichte wird damit geringer.
+
Im gasförmigen Zustand ist die maximale Unordnung erreicht und die Atome verteilen sich dementsprechend gleichmäßig über den maximal zur Verfügung stehenden Raum.
+
Festes Wasser hat eine geringere Dichte als flüssiges Wasser, es schwimmt (anomales Verhalten)
+
 
+
==Druck==
+
 
+
Hier findet ihr Wichtiges zum Druck...
+
 
+
*Der Druck gibt an, mit welcher Kraft F ein Körper senkrecht auf eine Fläche A wirkt.
+
**Wenn eine Kraft von 1N (1 Newton) auf 1m² wirkt, beträgt der Druck 1Pa (1 Pascal)
+
 
+
'''Druckkraft:''' F = p*A
+
 
+
*Der Druck eingeschlossener Flüssigkeiten ist überall gleich groß. Er wirkt nach allen Seiten.
+
**In Flüssigkeiten wirkt infolge der Gewichtskraft der Flüssigkeit ein Druck, der Schweredruck genannt wird. Für ihn gilt:
+
 
+
'''Schweredruck''' p = <math>\rho </math>*g*h
+
 
+
Befindet sich ein Körper in einer Flüssigkeit oder einem Gas, so wirkt auf ihn eine Auftriebskraft, die immer entgegengesetzt zur Gewichtskraft gerichtet ist.
+
 
+
*Die auf einen Körper wirkende Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft der verdrängten Flüssikeit bzw. des verdrängten Gases:
+
 
+
FA = FG bzw. FA = <math>\rho </math>*V*g
+
 
+
Hier siehst du noch einige Aufgaben und Versuche zum Thema Druck:
+
[http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph08_g8/materialseiten/11druck.htm Leifi-Seite_Druck]
+
 
+
==Energieentwertung==
+
===Reversibel und Irreversibel===
+
Ein Vorgang in Natur und/oder Technik kann reversibel oder irreversibel verlaufen. Das bedeutet:
+
*ein reversibler Vorgang ist umkehrbar, der Ausgangszustand wird von allein wieder erreicht
+
Beispiele: Bewegung der Erde um die Sonne, Fadenpendel (bei kurzer Dauer)
+
*ein irreversibler Vorgang ist '''NICHT''' umkehrbar, der Ausgangszustand kann von alleine nicht wieder erreicht werden.
+
Beispiele: Verbrennen eines Stoffes                                                                       
+
 
+
(Bei allen irreversiblen Vorgängen wird Energie in Form von Wärme entwertet)
+
 
+
===Energieentwertung bei der inneren Energie===
+
Der Wirkungsgrad bei allen Vorgängen, bei denen auch die Innere Energie eine Rolle spielt, ist immer kleiner als 100%.
+
 
+
Da Innere Energie nie vollständig in andere Energieformen umgewandelt werden kann.
+
 
+
Folglich tritt immer eine Energieentwertung auf.
+
 
+
Beispiel: Ein laufender Motor erhitzt sich. Die Wärmeenergie wird durch die Verbrennung des Treibstoffs erzeugt, allerdings kann sie nicht zum Antreiben des Fahrzeugs verwendet werden.
+
 
+
==Änderung der inneren Energie==
+
 
+
'''Wärme:'''     
+
Symbol: Q
+
Einheit: 1J=1(kg*m²)/s²
+
 
+
Grundgleichung der Wärmelehrebei Erwärmen oder Abkühlen von Körpern ohne Aggregatszustandänderung:
+
'''Q=c*m*Δ<math>\vartheta</math>'''
+
1.Hauptsatz der Wärmlehre
+
 
+
In einem abgeschlossenem System ist die Änderung der inneren Energie verbunden mit der Zufuhr oder Abgabe von Wärme in dem Verrichten mechanischer Arbeit.
+
 
+
 
+
 
+
'''ΔEi=W+Q'''             
+
                      '''ΔEi''':Änderung der inneren Energie
+
                      '''W''':Mechanische Arbeit
+
                      '''Q''':Wärme
+

Aktuelle Version vom 28. Juli 2008, 10:10 Uhr

In Form eines Projektes der Klasse 8c im Schuljahr 2007/08 entsteht hier das Grundwissen für Physik der 8.Klasse.

Die drei großen Bereiche wurden der Übersicht halber auf jeweils eine eigene Seite verteilt.



  • Energie als Erhaltungsgröße
    • Hier sind die Definition und die verschiedenen Formen von Energie,
    • die Energieformen in der Mechanik,
    • mechanische Arbeit und Leistung,
    • und der Bereich Druck aufgelistet.


  • Aufbau der Materie und Wärmelehre
    • Hier findet man den Aufbau der Materie und die innere Energie,
    • ihre verschiedenen Änderungsformen,
    • die Energieentwertung
    • und Volumenänderung bei Temperaturänderung.


  • Elektrische Energie
    • Hier wird Ladung, Stromstärke und Spannung,
    • Widerstände in Stromkreisen,
    • elektrische Energie und elektrische Leistung,
    • und Energieversorgung zum Nachlesen erklärt.