Musterlösung Übung Buch S. 305: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schritt 3)
(Schritt 5)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 71: Zeile 71:
  
 
<popup>
 
<popup>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Zeitungsmeldung!! Reportage
 +
|-
 +
|
 +
* knapp und sachlich
 +
* Objektivität (u.a. Zahlen, Fakten)
 +
* Aussagen von Personen werden in wörtlicher Rede sachlich und objektiv wiedergegeben
 +
* Lead-Stil (Dachzeile - Schlagzeile - Untertitel - Lead - Haupttext) --> Vom Wichtigen zum Unwichtigen
 +
* Haupttext mit detaillierten Informationen
 +
* Zuordnung der W-Fragen (gedanklicher Aufbau, vgl. Bericht!)
 +
|
 +
* Wechsel zwischen sachlichen Informationen und persönlichen Schilderungen
 +
* Verwendung des Präsens bzw. Tempuswechsel (Präsens - Vergangenheit)
 +
* Unterschiedliche Quellen wurden vom Verfasser herangezogen
 +
* Meinung verschiedener Beteiligter wiedergegeben (wörtliche Rede!) - Befragung von Betroffenen, Beteiligten, Fachleuten
 +
* Recherche vor Ort erkennbar
 +
* Meinung des Verfassers (z.B. wertende Adjektive, Steigerungsformen)
 +
* Angabe des Verfassernamens
 +
* Zeitungstext wird oft mit einem konkreten Detail begonnen (Persönliche Schilderung, Zitat)
 +
|}
 
</popup>
 
</popup>
  
Zeile 77: Zeile 98:
  
 
<popup>
 
<popup>
 +
Bei dem vorliegenden Textauszug handelt es sich um eine Reportage. Bereits zu Beginn schildert der Verfasser persönliche Eindrücke vom Wetter in New York (vgl. Z. 1f.). Generell liegen im Text viele persönliche Eindrücke vom Strandleben vor, wobei Sebastian Moll dabei auch auf die Aussagen verschiedener Beteiligter, wie z.B. der Ungarin Annika (vgl. Z. 12 ff.) oder dem Surfer Richie (vgl. Z. 32 ff.), zurückgreift, indem er deren Meinungen in Form der direkten bzw. indirekten Rede wiedergibt. So lässt sich erkennen, dass der Verfasser vor Ort recherchiert hat.
 +
Des Weiteren liegen im Text Tempuswechsel zwischen Präteritum bzw. Perfekt und dem Präsens vor (vgl. 39 ff.). Dies ist ein konkretes Merkmal für eine Reportage.
 +
Im Hinblick auf den äußeren Aufbau scheint zunächst ein Lead-Stil vorzuliegen (vgl. Vorspann), bei näherer Betrachtung lässt sich aber erkennen, dass der Vorspann nur wenige zentrale Informationen bietet. Darüber hinaus ist der Verfassername angegeben.
 +
|}
 
</popup>
 
</popup>

Aktuelle Version vom 27. Januar 2016, 17:33 Uhr

Du sollst für die Schülerzeitung auf Basis des vorliegenden Textes eine Zusammenfassung schreiben.

1. Fasse den Text möglichst knapp zusammen!

2. Überprüfe im Anschluss, ob es sich bei dem vorliegenden Text um eine "Zeitungsmeldung" oder eine "Reportage" handelt! Achte auf die im Unterricht eingeübte Darstellungsweise!

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1

Lies dir den Text durch und kläre notfalls die dir nicht bekannten Begriffe, indem du in einem Lexikon nachschlägst oder nachfragst.

Schritt 2

Markiere dir im Text die wichtigsten Informationen für den Basissatz und die Sachinformationen, die du später für deine Textzusammenfassung brauchst!

Schritt 3

Formuliere nun den Basissatz und die Textzusammenfassung aus!

Schritt 4

Notiere dir die Kennzeichen der Textsorten in einer Tabelle und hake ab, was du im vorliegenden Text vorfindest. Notiere dir gleich an den Rand Beispiele aus dem Text, dann findest du diese später leicht wieder!

Schritt 5

Formuliere nun den zweiten Aufgabenteil aus! Denke an die Verweise auf Beispiele im Text!