Musterlösung Übungsaufsatz Sachtextanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Sachinformationen herauslesen bzw. im Text markieren)
(Sachinformationen herauslesen bzw. im Text markieren)
Zeile 23: Zeile 23:
 
* Fachmann notwendig aufgrund der Sicherheitsbestimmungen --> mögliche Brandgefahr (daher auch Löschzug der Feuerwehr stets einsatzbereit)
 
* Fachmann notwendig aufgrund der Sicherheitsbestimmungen --> mögliche Brandgefahr (daher auch Löschzug der Feuerwehr stets einsatzbereit)
 
* bislang nur zweimal zum Zug gekommen: 2000 und 2001
 
* bislang nur zweimal zum Zug gekommen: 2000 und 2001
* Arbeit eher "langweilig", da viele Teilnehmer es nicht in die letzte Runde schaffen
+
* Arbeit eher "langweilig", da viele Teilnehmer es nicht in die letzte Runde schaffen --> wartet auf Einsatz
 
* Neben seiner Arbeit beim Sender: zündet Feuerwerk auf Volksfesten
 
* Neben seiner Arbeit beim Sender: zündet Feuerwerk auf Volksfesten
 
* Höhepunkt seiner Karriere: Mozartklangwolke 1990 in Würzburg
 
* Höhepunkt seiner Karriere: Mozartklangwolke 1990 in Würzburg
 +
 +
Fasse nun die Stichpunkte zu einem knappen "Bericht" zusammen!
  
 
== Ausformulierung ==
 
== Ausformulierung ==

Version vom 25. Januar 2016, 17:33 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Textzusammenfassung zur Reportage "Warten auf den Glitzerregen"

Sachinformationen herauslesen bzw. im Text markieren

Tipp: Streiche dir im Text insbesondere die Fakten genau an. Manchmal verbergen sich diese auch hinter persönlichen Kommentaren in einer wörtlichen Rede. Fasse so weit wie möglich den Textinhalt so zusammen, dass der Leser, der das Original nicht kennt, den Inhalt verstehen kann. Konzentriere dich dabei auf das Wesentliche!

Beispiel Text Lösung

a) Basissatz

  • Verfassername: Volker Gustedt
  • Titel mit Untertitel: "Warten bis der Glitzerregen kommt. Warum sich ein Pyrotechniker im RTL-Studio bei Jauch langweilt"
  • Thema: Die Arbeit des Pyrotechnikers Frank Töller bei RTL
  • Erscheinungsdatum: Oktober 2002
  • Erscheinungsort: Süddeutsche Zeitung
  • Textsorte: Reportage

b) Fakten

  • Frank Töller, 36 Jahre
  • Pyrotechniker
  • arbeitet bei RTL, u.a. für die Quizshow "Wer wird Millionär?" --> Dort: Auslösen des Glitzerregens für den Sieger/Gewinner der 1-Million-Euro-Frage
  • Fachmann notwendig aufgrund der Sicherheitsbestimmungen --> mögliche Brandgefahr (daher auch Löschzug der Feuerwehr stets einsatzbereit)
  • bislang nur zweimal zum Zug gekommen: 2000 und 2001
  • Arbeit eher "langweilig", da viele Teilnehmer es nicht in die letzte Runde schaffen --> wartet auf Einsatz
  • Neben seiner Arbeit beim Sender: zündet Feuerwerk auf Volksfesten
  • Höhepunkt seiner Karriere: Mozartklangwolke 1990 in Würzburg

Fasse nun die Stichpunkte zu einem knappen "Bericht" zusammen!

Ausformulierung

Die vorliegende Reportage ,,Warten auf den Glitzerregen. Warum sich ein Pyrotechniker im RTL-Studio bei Jauch langweilt" von Volker Gustedt ist im Oktober 2002 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Sie thematisiert den Beruf von Frank Töller, 36, der als Pyrotechniker unter anderem für die Quizshow "Wer wird Millionär?" bei RTL arbeitet.

Der staatlich geprüfte Pyrotechniker Frank Töller arbeitet bei RTL, wo er unter anderem in der Fernsehsendung "Wer wird Millionär?" dafür verantwortlich ist, den Glitzerregen für den Gewinner der Sendung auszulösen. Auch wenn es sich hier nur um eine kleine Explosion handelt, ist laut Sicherheitsbestimmungen ein Experte notwendig, da durch die Explosion auch ein Brand ausgelöst werden kann. Zur Sicherheit steht hierfür auch ein Löschfahrzeug der Feuerwehr bereit. Frank Töller durfte allerdings den Glitzerregen erst zweimal (2000 und 2001) auslösen, da die meisten Befragten selten alle Fragen richtig beantworten. So gestaltet sich sein Arbeitstag oft langweilig, da er seinen Aussagen nach wenig zu tun hat, außer die Technik zu überprüfen und auf einen möglichen Einsatz zu warten. Neben der Arbeit beim Sender zündet Töller auch richtige Feuerwerke. Höhepunkt seiner Karriere war hier die "Mozartklangwolke" in Würzburg 1990.


Aufgabenteil 2 Textkriterien prüfen

Textkriterien prüfen

Tipp: Notiere dir zunächst die Kennzeichen der Zeitungsnachricht und der Reportage in einer Tabelle und kreuze an, welche Kriterien für den vorliegenden Text vorliegen. Notiere dir hierzu gleich ein passendes Beispiel! Formuliere dann deine Antwort aus!

Zeitungsmeldung Reportage
  • knapp und sachlich
  • Objektivität (u.a. Zahlen, Fakten)
  • Aussagen von Personen werden in wörtlicher Rede sachlich und objektiv wiedergegeben
  • Lead-Stil (Dachzeile - Schlagzeile - Untertitel - Lead - Haupttext
  • Haupttext mit detaillierten Informationen
  • Zuordnung der W-Fragen (gedanklicher Aufbau, vgl. Bericht!)
  • Wechsel zwischen sachlichen Informationen und persönlichen Schilderungen
  • Verwendung des Präsens bzw. Tempuswechsel (Präsens - Vergangenheit)
  • Unterschiedliche Quellen wurden vom Verfasser herangezogen
  • Meinung verschiedener Beteiligter wiedergegeben (wörtliche Rede!) - Befragung von Betroffenen, Beteiligten, Fachleuten
  • Recherche vor Ort erkennbar
  • Meinung des Verfassers (z.B. wertende Adjektive, Steigerungsformen)
  • Angabe des Verfassernamens
  • Zeitungstext wird oft mit einem konkreten Detail begonnen (Persönliche Schilderung, Zitat)

Ausformulierung