8a 201314: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „[http://www.eduvinet.de/mallig/mathe/8linf/qzexpl/8linfQ1.htm Interaktive Übung zu Geraden]“)
 
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
Lineare Funktionen:
 +
 +
<br>
 +
<div style="margin:0;  border:2px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 +
* Eine lineare Funktion setzt sich aus der Gleichung ''y''= m x+t zusammen
 +
* Der Graph im Koordinatensystem ist eine Gerade
 +
* Definitionsbereich D=|R
 +
* Der Schnittpunkt von der y-Achse und dem Graphen ist t
 +
* Die Steigung der Geraden ist  m. Die Steigungsformel lässt sich aus dem Steigungsdreieck ableiten
 +
* Die Steigung einer Geraden kann man aus 2 beliebigen Punkten A und B auf der Geraden berechnen:
 +
 +
</div>
 +
<br>
 +
 +
 +
 
[http://www.eduvinet.de/mallig/mathe/8linf/qzexpl/8linfQ1.htm Interaktive Übung zu Geraden]
 
[http://www.eduvinet.de/mallig/mathe/8linf/qzexpl/8linfQ1.htm Interaktive Übung zu Geraden]
 +
 +
 +
 +
Interaktive Übungen zum Stoff der 8. Jahrgangsstufe:
 +
 +
[http://www.abfrager.de/ Überblicksseite Abfrager.de]
 +
 +
 +
 +
Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit:
 +
 +
[http://www.mathe-trainer.de/Klasse8/Wahrscheinlichkeitsrechnung/Block5/Aufgaben.htm Wahrscheinlichkeiten]
 +
 +
 +
 +
Aufgaben zur Indirekter Proportionalität:
 +
 +
[http://tiburski.de/cybernautenshop/virtuelle_schule/dfu/indirekt_proportional/indirekt_proportional.htm Indirekte Proportionalität]
 +
 +
 +
Aufgabe zu Linearen Gleichungssystemen
 +
 +
[[Datei:LGS Aufgabe Nynke 2a.jpg|thumb|Aufgabe zu linearen Gleichungssystemen|600px]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2014, 10:59 Uhr

Lineare Funktionen:


  • Eine lineare Funktion setzt sich aus der Gleichung y= m x+t zusammen
  • Der Graph im Koordinatensystem ist eine Gerade
  • Definitionsbereich D=|R
  • Der Schnittpunkt von der y-Achse und dem Graphen ist t
  • Die Steigung der Geraden ist m. Die Steigungsformel lässt sich aus dem Steigungsdreieck ableiten
  • Die Steigung einer Geraden kann man aus 2 beliebigen Punkten A und B auf der Geraden berechnen:



Interaktive Übung zu Geraden


Interaktive Übungen zum Stoff der 8. Jahrgangsstufe:

Überblicksseite Abfrager.de


Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit:

Wahrscheinlichkeiten


Aufgaben zur Indirekter Proportionalität:

Indirekte Proportionalität


Aufgabe zu Linearen Gleichungssystemen

Aufgabe zu linearen Gleichungssystemen