Satzglieder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die Satzglieder'''</big> Ein Satz setzt sich aus unterschiedlichen Wörtern zusammen. Stehen sie nicht richtig, können wir den Satz nicht verstehen.…“)
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
* das <span style="color: blue">'''Dativobjekt'''</span> (Wem?) → z. B. ''Das Heft gehört <u>ihm</u>.''
 
* das <span style="color: blue">'''Dativobjekt'''</span> (Wem?) → z. B. ''Das Heft gehört <u>ihm</u>.''
 
* das <span style="color: blue">'''Akkusativobjekt'''</span> (Wen oder Was?) → ''Sie singt <u>ein schönes Lied.</u>''
 
* das <span style="color: blue">'''Akkusativobjekt'''</span> (Wen oder Was?) → ''Sie singt <u>ein schönes Lied.</u>''
 +
 +
 +
'''Aufgabe 1'''
 +
 +
Ordne den einzelnen Satzgliedern die richtige lateinische Bezeichnung zu.
 +
 +
{|
 +
| Lisa|| Subjekt
 +
|-
 +
| liest || Prädikat
 +
|-
 +
| ein Buch || Akussativobjekt
 +
|}
 +
 +
{|
 +
| Seiner Freundin Lisa|| Dativobjekt
 +
|-
 +
| hat|| Prädikat
 +
|-
 +
| Max || Subjekt
 +
|-
 +
| sein Pausenbrot || Akussativobjekt
 +
|-
 +
| geschenkt || Prädikat
 +
|}

Version vom 7. April 2014, 14:47 Uhr

Die Satzglieder

Ein Satz setzt sich aus unterschiedlichen Wörtern zusammen. Stehen sie nicht richtig, können wir den Satz nicht verstehen. Die Ordnung des Satzes wird von den Satzgliedern geregelt.


Subjekt und Prädikat

Hauptbestandteil eines Satzes sind das Prädikat und das Subjekt.

Das Prädikat bildet die Satzaussage. Es lässt sich einfach finden, denn das Prädikat wird vom Verb in einem Satz gebildet.

Beispiel: Das Mädchen singt ein schönes Lied.

Das Subjekt ist der Satzgegenstand. Es sagt dir, worauf sich das Prädikat bezieht. Du kannst ganz einfach nach ihm fragen mit "Wer oder Was?".


Die Objekte

Daneben gibt es noch Satzglieder, die vom Prädikat gefordert werden. Fehlen Sie im Satz, fragen wir automatisch danach, da der Satz keinen Sinn ergibt. Diese vom Prädikat geforderten Satzglieder nennen wir Objekte. Wir unterscheiden:

  • das Genitivobjekt (Wessen?) → z. B. Bist du dir dessen sicher?
  • das Dativobjekt (Wem?) → z. B. Das Heft gehört ihm.
  • das Akkusativobjekt (Wen oder Was?) → Sie singt ein schönes Lied.


Aufgabe 1

Ordne den einzelnen Satzgliedern die richtige lateinische Bezeichnung zu.

Lisa Subjekt
liest Prädikat
ein Buch Akussativobjekt
Seiner Freundin Lisa Dativobjekt
hat Prädikat
Max Subjekt
sein Pausenbrot Akussativobjekt
geschenkt Prädikat