Burgen und Schlösser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der heutige Landkreis Haßberge besteht nicht nur aus den beiden Naturparks Haßberge und Steigerwald mit herrlichen Landschaften. Hier war auch die Heimat vie…“)
 
(+Karte)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der heutige Landkreis Haßberge besteht nicht nur aus den beiden Naturparks Haßberge und Steigerwald mit herrlichen Landschaften. Hier war auch die Heimat vieler reichsritterlicher Familien, wie die von Bramberg, von Raueneck, die von Lichtenstein, von Stein zum Altenstein, die Truchsess von Wetzhausen, die Fuchs von Burgpreppach (Schloss Burgpreppach), die von Rotenhan (Schloss Eyrichshof und Burgruine Rotenhan), die Freiherrn von Hutten (Schloss Birkenfeld), die von Zabelstein, von Scherenberg, usw. Diese Adelsgeschlechter stellten z. B. auch immer wieder die Amtmänner in Haßfurt gestellt, hatten auch Höfe in Haßfurt und viele sind in der Ritterkapelle in Haßfurt begraben, die am Chor einen Kranz von 230 Wappen hat.
 
Der heutige Landkreis Haßberge besteht nicht nur aus den beiden Naturparks Haßberge und Steigerwald mit herrlichen Landschaften. Hier war auch die Heimat vieler reichsritterlicher Familien, wie die von Bramberg, von Raueneck, die von Lichtenstein, von Stein zum Altenstein, die Truchsess von Wetzhausen, die Fuchs von Burgpreppach (Schloss Burgpreppach), die von Rotenhan (Schloss Eyrichshof und Burgruine Rotenhan), die Freiherrn von Hutten (Schloss Birkenfeld), die von Zabelstein, von Scherenberg, usw. Diese Adelsgeschlechter stellten z. B. auch immer wieder die Amtmänner in Haßfurt gestellt, hatten auch Höfe in Haßfurt und viele sind in der Ritterkapelle in Haßfurt begraben, die am Chor einen Kranz von 230 Wappen hat.
 +
 +
[[Datei:Stepmap-karte-schloesser-und-burgen-im-landkreis-hassberge-1373115.jpg|650px|center]]

Version vom 4. Januar 2014, 23:51 Uhr

Der heutige Landkreis Haßberge besteht nicht nur aus den beiden Naturparks Haßberge und Steigerwald mit herrlichen Landschaften. Hier war auch die Heimat vieler reichsritterlicher Familien, wie die von Bramberg, von Raueneck, die von Lichtenstein, von Stein zum Altenstein, die Truchsess von Wetzhausen, die Fuchs von Burgpreppach (Schloss Burgpreppach), die von Rotenhan (Schloss Eyrichshof und Burgruine Rotenhan), die Freiherrn von Hutten (Schloss Birkenfeld), die von Zabelstein, von Scherenberg, usw. Diese Adelsgeschlechter stellten z. B. auch immer wieder die Amtmänner in Haßfurt gestellt, hatten auch Höfe in Haßfurt und viele sind in der Ritterkapelle in Haßfurt begraben, die am Chor einen Kranz von 230 Wappen hat.

Stepmap-karte-schloesser-und-burgen-im-landkreis-hassberge-1373115.jpg