Projektbeitrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wirtschaftliche und soziale Ursachen)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Dem Revolutionsjahr 1848 ging im Jahre davor eine schwere Missernte voran, was dazu führte, dass die meisten Menschen aufgrund des Hungerleidens an schwerwiegender Armut litten. Die sich ausbreitende industrielle Revolution, sowie die zunehmende Bevölkerungsabwanderung vom Lande in die Stadt. Der daraus resultierende Überschuss an Arbeitskräften führte Massenarbeitslosigkeit,
 
Dem Revolutionsjahr 1848 ging im Jahre davor eine schwere Missernte voran, was dazu führte, dass die meisten Menschen aufgrund des Hungerleidens an schwerwiegender Armut litten. Die sich ausbreitende industrielle Revolution, sowie die zunehmende Bevölkerungsabwanderung vom Lande in die Stadt. Der daraus resultierende Überschuss an Arbeitskräften führte Massenarbeitslosigkeit,
da die Betriebe keine weiteren Arbeiter mehr aufnhemen konnten. Aus den Beschäftigten der Industriebetriebe entwickelte sich eine neue Bevölkerungsschicht, das Proletariat, die abhängig beschäftigte Arbeiterklasse. Die Lebenssituation der Arbeiter hat sich jedoch nicht wesentlich zu der Situation der Arbeitslosen unterschieden. Die meisten der Arbeiter wohnten in Randgebieten der Stadt (sog. Armenviertel) am Rande des Existenzminimums. Da den Menschen jegwede soziale Absicherung fehlte, kam es immer wieder schon einige Zeit vor der Märzrevoltion zu kleineren Aufständen, beispielsweise den Weberaufstand im Juni des Jahres 1844, bei dem Weber, als zugehörige des Proletariats die fehlende soziale Absicherung beanstandeten und überregional  
+
da die Betriebe keine weiteren Arbeiter mehr aufnhemen konnten. Aus den Beschäftigten der Industriebetriebe entwickelte sich eine neue Bevölkerungsschicht, das Proletariat, die abhängig beschäftigte Arbeiterklasse. Die Lebenssituation der Arbeiter hat sich jedoch nicht wesentlich zu der Situation der Arbeitslosen unterschieden. Die meisten der Arbeiter wohnten in Randgebieten der Stadt (sog. Armenviertel) am Rande des Existenzminimums. Da den Menschen jegwede soziale Absicherung fehlte, kam es immer wieder schon einige Zeit vor der Märzrevoltion zu kleineren Aufständen, beispielsweise den Weberaufstand im Juni des Jahres 1844, bei dem Weber, als zugehörige des Proletariats, die fehlende soziale Absicherung beanstandeten und überregional  
 
- Missernten und Verarmung der Bauern
 
- Missernten und Verarmung der Bauern
 
- Industrielle Revolution und Verstädterung  
 
- Industrielle Revolution und Verstädterung  

Version vom 1. Juli 2008, 08:59 Uhr

Ursachen der Revolution 1848/49

Wirtschaftliche und soziale Ursachen

Dem Revolutionsjahr 1848 ging im Jahre davor eine schwere Missernte voran, was dazu führte, dass die meisten Menschen aufgrund des Hungerleidens an schwerwiegender Armut litten. Die sich ausbreitende industrielle Revolution, sowie die zunehmende Bevölkerungsabwanderung vom Lande in die Stadt. Der daraus resultierende Überschuss an Arbeitskräften führte Massenarbeitslosigkeit, da die Betriebe keine weiteren Arbeiter mehr aufnhemen konnten. Aus den Beschäftigten der Industriebetriebe entwickelte sich eine neue Bevölkerungsschicht, das Proletariat, die abhängig beschäftigte Arbeiterklasse. Die Lebenssituation der Arbeiter hat sich jedoch nicht wesentlich zu der Situation der Arbeitslosen unterschieden. Die meisten der Arbeiter wohnten in Randgebieten der Stadt (sog. Armenviertel) am Rande des Existenzminimums. Da den Menschen jegwede soziale Absicherung fehlte, kam es immer wieder schon einige Zeit vor der Märzrevoltion zu kleineren Aufständen, beispielsweise den Weberaufstand im Juni des Jahres 1844, bei dem Weber, als zugehörige des Proletariats, die fehlende soziale Absicherung beanstandeten und überregional - Missernten und Verarmung der Bauern - Industrielle Revolution und Verstädterung -> Überschuss an Arbeitskräften -> Massenarbeitslosigkeit - Verarmung der Industriearbeiter -> Immer wieder kleinere Aufstände

- Auch wohlhabendes Bürgertum durch hohe Zölle eingeschränkt - Bildung des dt. Zollvereins -> Handel wurde vereinfacht

ABER: Keine Verbesserung der Lebenslage der Industriearbeiter

Politische Ursachen