7c 2012 13\Geschichte Thelenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Hefteintrag "Handwerk in der mittelaterlichen Stadt")
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
 
:* Pflicht der Mitgliedschaft in Zunft, wenn man in Stadt arbeiten/verkaufen will
 
:* Pflicht der Mitgliedschaft in Zunft, wenn man in Stadt arbeiten/verkaufen will
 
* Prüfung der Qualität der Arbeit und der Lehrlingsausbildung durch Zunft, damit Handwerker u. Waren der Stadt einen guten Ruf behalten und die Nachfrage groß bleibt
 
* Prüfung der Qualität der Arbeit und der Lehrlingsausbildung durch Zunft, damit Handwerker u. Waren der Stadt einen guten Ruf behalten und die Nachfrage groß bleibt
* Organisation der gemeinsamen Verteidigung eines Abschnitts der Stadtmauer; Verpflichtung der Zunftmitglieder je nach Einkommen ihre Waffen/Rüstungen selbst zu stellen
+
* Organisation der gemeinsamen Verteidigung eines Abschnitts der Stadtmauer; Verpflichtung der Zunftmitglieder (je nach Einkommen) ihre Waffen/Rüstungen selbst zu stellen
 
* gegenseitige Unterstützung der Zunftmitglieder bei Krankheit, Todesfällen usw.
 
* gegenseitige Unterstützung der Zunftmitglieder bei Krankheit, Todesfällen usw.
  
 
Im 14. Jh. gelingt es vielen Zünften, sich gegen die Patrizier durchzusetzen, so dass die Zunftmeister ebenfalls im Stadtrat stimmberechtigt sind.
 
Im 14. Jh. gelingt es vielen Zünften, sich gegen die Patrizier durchzusetzen, so dass die Zunftmeister ebenfalls im Stadtrat stimmberechtigt sind.
 
  
 
=Dreißigjähriger Krieg=
 
=Dreißigjähriger Krieg=
Zeile 35: Zeile 34:
  
 
=Absolutismus=
 
=Absolutismus=
[http://www.youtube.com/watch?v=p1JpUYlW1sM Video zur Lage Frankreichs unter Ludwig XIV von Frankreich und den Absolutismus]
+
[http://www.youtube.com/watch?v=RfTOCBtG1-M Video zur Lage Frankreichs unter Ludwig XIV von Frankreich und den Absolutismus]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2013, 13:20 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Mittelalter

Videoserie zur mittelalterlichen Stadt

Die Stadt im späten Mittelalter beiYoutube. Fünf Filme zu etwas je 15 min!


Hefteintrag "Handwerk in der mittelaterlichen Stadt"

  • Es erfolgt eine deutliche Arbeitsteilung und Spezialisierung
  • aus dem Schmiedehandwerk gehen z.B. hervor: Hufschmied, Kesselschmied, Plattner (Rüstungen), Sensen-/Sichelschmied, Schwertfeger (Polieren, Schleifen, Griffmontage bei Schwertern, usw. ...


  • Zunft: Zusammenschluss aller Handwerksmeister eines Gewerbes in einer Stadt (die ihnen unterstellten Gesellen und Lehrlinge werden auch Mitglieder, aber ohne Stimmrecht)

Die Zunftordnungen regeln verschieden Bereiche des Lebens der Mitglieder:

  • Voraussetzungen für Aufnahme in Zunft (Ausbildung, Erfahrung, Geldzahlung, Herkunft, Probestück in best. Qualität)
  • Wahl des Zunftmeisters
  • Um zu große Konkurrenz untereinander und von außerhalb zu vermeiden:
  • maximale Anzahl der Mitarbeiter und Menge der Produkte pro Betrieb
  • festgesetzte, einheitliche Preise für best. Produkte und Arbeiten
  • Pflicht der Mitgliedschaft in Zunft, wenn man in Stadt arbeiten/verkaufen will
  • Prüfung der Qualität der Arbeit und der Lehrlingsausbildung durch Zunft, damit Handwerker u. Waren der Stadt einen guten Ruf behalten und die Nachfrage groß bleibt
  • Organisation der gemeinsamen Verteidigung eines Abschnitts der Stadtmauer; Verpflichtung der Zunftmitglieder (je nach Einkommen) ihre Waffen/Rüstungen selbst zu stellen
  • gegenseitige Unterstützung der Zunftmitglieder bei Krankheit, Todesfällen usw.

Im 14. Jh. gelingt es vielen Zünften, sich gegen die Patrizier durchzusetzen, so dass die Zunftmeister ebenfalls im Stadtrat stimmberechtigt sind.

Dreißigjähriger Krieg

Video zum Dreißigjährigen Krieg aus der Serie "Die Deutschen"



Absolutismus

Video zur Lage Frankreichs unter Ludwig XIV von Frankreich und den Absolutismus