Mathematik - interaktive Übungen Klasse 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 
<tr><td  width="800px" valign="top">
 
<tr><td  width="800px" valign="top">
===<span style="color: darkblue"><big>Grundwissen Mathematik</big></span>===
 
 
  
 
{|style="background-color:#FFFFFF; padding:0.3em"
 
{|style="background-color:#FFFFFF; padding:0.3em"
Zeile 38: Zeile 36:
 
[http://www.mathe-online.at/tests/zeich/ablesen.html 12. Koordinaten ablesen]<br>
 
[http://www.mathe-online.at/tests/zeich/ablesen.html 12. Koordinaten ablesen]<br>
 
[http://www.bartberger.de/Mathematik/Klasse5/animationen/parallelen.html 13. So zeichnet man parallele Geraden]<br>
 
[http://www.bartberger.de/Mathematik/Klasse5/animationen/parallelen.html 13. So zeichnet man parallele Geraden]<br>
*Bearbeite zu diesem Thema auch die ''Aufgabe 4d'' auf dem Arbeitsblatt "''Geometrische Grundbegriffe 1''".
 
 
[http://www.bartberger.de/Mathematik/Klasse5/animationen/geradenspiegelung/index.html 14. So spiegelt man ein Dreieck an einer Geraden]
 
[http://www.bartberger.de/Mathematik/Klasse5/animationen/geradenspiegelung/index.html 14. So spiegelt man ein Dreieck an einer Geraden]
 
*Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und eine Gerade. Spiegele das Dreieck an der Geraden.<br>
 
*Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und eine Gerade. Spiegele das Dreieck an der Geraden.<br>
*Bearbeite zu diesem Thema auch die ''Aufgabe 1'' auf dem Arbeitsblatt "''Geometrische Grundbegriffe 1''".
 
 
[http://www.bartberger.de/Mathematik/Klasse5/animationen/schraegbilder/index.html 15. So zeichnet man das Schrägbild eines Quaders]<br>
 
[http://www.bartberger.de/Mathematik/Klasse5/animationen/schraegbilder/index.html 15. So zeichnet man das Schrägbild eines Quaders]<br>
*Bearbeite zu diesem Thema auch die ''Aufgabe 3'' auf dem Arbeitsblatt "''Geometrische Grundbegriffe 1''".
 
 
[http://www.hs-brixlegg.tsn.at/hotpotatoes/mathematik/winkel/winkel01/winkel01.htm 16. Winkel]<br>
 
[http://www.hs-brixlegg.tsn.at/hotpotatoes/mathematik/winkel/winkel01/winkel01.htm 16. Winkel]<br>
 
[http://www.bartberger.de/Mathematik/Klasse6/animationen/winkel/index.html 17. Winkel messen und zeichnen]<br>
 
[http://www.bartberger.de/Mathematik/Klasse6/animationen/winkel/index.html 17. Winkel messen und zeichnen]<br>
Zeile 61: Zeile 56:
 
[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/grundwissen/rechteck.html 29. Umfang und Flächeninhalt]<br>
 
[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/grundwissen/rechteck.html 29. Umfang und Flächeninhalt]<br>
 
|}
 
|}
 +
</td></tr></table></center>
 +
 +
 +
</div>

Version vom 25. Juli 2012, 11:49 Uhr


Überblick
1. Quiz zum Grundwissen

Diagramme
2. Diagramme lesen

  • Lies die Werte zu den Altpapierabfällen ab und
    trage sie in eine Tabelle ein.
    Überprüfe dann deine Lösung mit dem Computer.

3. Werte in Diagramme eintragen
4. Werte aus Diagrammen ablesen

Natürliche Zahlen
5. Quiz zur Menge der natürlichen Zahlen

5. Quiz mit großen Zahlen: Rekorde der Technik (wird gerade überarbeitet)

6. Teilbarkeit natürlicher Zahlen


Terme
7. Terme aufstellen 1


Ganze Zahlen
9. Rechnen mit ganzen Zahlen
10. Berechnung von Zahlentermen

  • Bei der Berechnung von Zahlentermen führt der Computer
    dir alle Zwischenschritte vor. Damit kannst du deine Rechnungen verbessern oder Fehler suchen.

11. Kopfrechnen

Geometrische Grundbegriffe
12. Koordinaten ablesen
13. So zeichnet man parallele Geraden
14. So spiegelt man ein Dreieck an einer Geraden

  • Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und eine Gerade. Spiegele das Dreieck an der Geraden.

15. So zeichnet man das Schrägbild eines Quaders
16. Winkel
17. Winkel messen und zeichnen
18. Vierecke
19. Würfelnetze

Größen
20. Riesenrad !!!
21. Alle Größen üben
22. Längeneinheiten
23. Längen und gemischte Einheiten 1
24. Längen und gemischte Einheiten 2
25. Gewichtseinheiten
26. Zeiteinheiten
27. Flächeneinheiten

Flächen
28. Flächen messen und schätzen
29. Umfang und Flächeninhalt