Geographie Q11-2011/12 S. Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arbeitsaufträge für Mittwoch 23. Mai 2012)
Zeile 37: Zeile 37:
  
  
== Arbeitsaufträge für Mittwoch 23. Mai 2012 ==
+
== Arbeitsaufträge für Mittwoch 13. Juni 2012 ==
  
 
Bitte folgende Aufträge bis Mittwoch, den 13. Juni 2012 ausführen
 
Bitte folgende Aufträge bis Mittwoch, den 13. Juni 2012 ausführen

Version vom 7. Juni 2012, 16:41 Uhr

GEOGRAPHIE

Folgende Themen werden in Geographie behandelt werden:

  • Atmosphärische Grundlagen
  • Marine Grundlagen
  • Klimazonen: Tropen und Kalte Zone
  • Rohstoffe: Fossile und Regenerative Energieträger
  • Umweltrisiken: Endogene Gefahren, Gefährdung der Alpen, Globaler Klimawandel


Klausur 11/2

Stoff: Klimazonen (Tropen, Kalte Zone), Ressourcen (Fossile Primärträger, Alternative Energien)

Ausgeschlossen: Talformen, V.A.E., OPEC


04. Juli 2012

Referat Aralsee 13. Juni 2012



Arbeitsaufträge für Mittwoch 13. Juni 2012

Bitte folgende Aufträge bis Mittwoch, den 13. Juni 2012 ausführen

Arbeitsblatt Lebensgrundlage WASSER


  • Lest die Einführung in das Thema WASSER im Buch S. 84 und 85 und definiert die Begriffe Water Poverty Index und Virtuelles Wasser
  • Lest im Buch S. 86/87 und verewendet die Informationen, um das Arbeitsblatt zu vervollständigen (Box LINKS- Grundwasser; Box RECHTS- stehende Gewässer)

Bitte die wichtigen TERMINE beachten! (Referat: 13.06.12 und Test: 20.06.2012)

Die Kalte Zone

Arbeitsblatt mit den Ergebnissen der Gruppenarbeit Datei:Antarktis.doc

Der Tropische Regenwald

Anthropogene Eingriffe

Arbeitsblatt mit Zusammenfassung Anthropogene Eingriffe LösungsAB

Erarbeitet eine PowerPoint Präsentation von maximal FÜNF Folien! Anhand dieser PowerPoint Präsentation werdet Ihr innerhalb Eurer Gruppe in der kommenden Woche einen Vortrag von max. 10 Min. halten.

Folgende Themen sollen unter Berücksichtigung der Unterpunkte bearbeitet und präsentiert werden.

  • Brandrodungswanderfeldbau

Buch S. 51; Quellen Buch S. 52,1-3 und S. 53,5, Atlas S. 203,4

  1. Beschreibung des Wanderfeldbaus
  2. Problematik
  3. Entwicklungen


  • Plantagenwirtschaft

Buch S. 53 und Buch S. 57 "Soja Anbau", Atlas S. 167

  1. Nutzung
  2. Positive und negative Auswirkungen


  • Viehwirtschaft

Atlas S. 202,1 Viehzucht im tropischen Regenwald

  1. Ursachen
  2. Verbreitung und Zyklus
  3. Folgen


  • Holzeinschlag für Export von Tropenhölzern

Buch S. 53, Buch S. 56 "Mahagoni"

  1. Tropische Edelhölzer
  2. Vorgehensweise
  3. Folgen


  • Abbau von Rohstoffen

Buch S. 57 "Eisenerz und Gold", Atlas S. 202,1 Abbau von Bodenschätzen

  1. Rohstoffe
  2. Vorgehensweise
  3. Folgen


  • Warum müssen wir den tropischen Regenwald schützen?

Nutzen des Regenwaldes; WWF Bedeutung des Regenwalds

  1. Gründe für den Schutz
  2. Bewertung der Gründe

Referatsthemen

Mai

  • Regenerative Energien: Wind (16.05.2012)
  • Regenerative Energien: Geothermie (16.05.2012)
  • Der Drei- Schluchten- Staudamm (16.05.2012)
  • Der Aralsee (13.06.2012)


Juni

  • Endogene Risiken für Japan


Juli

  • Massentourismus in den Alpen: Ursachen, Folgen und Maßnahmen


Anforderungen:

  • Vortrag von maximal 20 Minuten durch ZWEI Schüler
  • Handout MUSS am Vortag bis 15 Uhr als E-Mail bei Fr. Müller sein!!!
  • Folgende Aspekte werden bei der Benotung berücksichtigt

- Vortrag (Gestik, Mimik, Professionalität des Auftretens, verwendetet Medien)

- PowerPointPräsentation (Lesbarkeit, ansprechende Gestaltung, Aufteilung der Folien usw.)

- Sprachliche Gestaltung (Fachterminologie usw.)

- Interaktion (=Einbeziehen der Mitschüler)


Folgende Aspekte sollten bei der Erstellung der PowerPoint Präsentationen berücksichtigt werden:

  • Keine Hintergründe wählen, die vom eigentlichen Text ablenken oder ihn nur schwer erkennen lassen
  • NUR wichtige Aspekte ausführen (Einzelheiten können durch den Vortrag abgedeckt werden)
  • NICHT zu viele Informationen auf einer Folie, da dies den Zuhörer überfordert (Sollten längere Texte für den Vortrag benötigt werden, können diese dem Publikum auf dem Handout präsentiert werden)
  • Informationen nacheinander einfahren, damit der Zuhörer von der Masse nicht überfordert wird
  • Schriftgröße so wählen, dass der Text auch aus gewisser Entfernung noch zu lesen ist
  • Bilder zu Veranschaulichung einer Thematik
  • Am Ende der Präsentation stehen die Quellen der Recherche (und keine Applaus- Soundeffekte!!!)


Folgende Aspekte sollten beim Vortrag berücksichtigt werden:

  • Professionelles Auftreten: keine Hände in den Hosentaschen usw.
  • Laut und deutlich sprechen (Stimme modulieren)
  • Freier Vortrag (nur anhand von Notizen!)
  • Die Struktur des Vortrags muss klar und nachvollziehbar sein (Zusammenhänge müssen aufgezeigt werden)
  • Fachbegriffe, die dem Publikum unbekannt sind erklären (GEO Glossar im Buch)
  • Publikum in den Vortrag einbeziehen (Beschreibung von Karten im Atlas, Grafiken, Diagrammen, Karikaturen usw.)
  • Verwendung geographischer Arbeitstechniken (z.B. Karteninterpretation, Beschreibung von Grafiken usw.)
  • Das Handout ist eine Zusammenfassung des Vortrags und keine Kopie der PowerPoint Präsentation (Quellen auch auf dem Handout angeben!)