Material zur Vorlesung Schwarze Romantik I: Unterschied zwischen den Versionen
(+Textauszüge) |
(→Tabelle: +Bild) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Tabelle == | == Tabelle == | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Alexandra Weber Zeit-Raum-Figurengestaltung Hoffmann.JPG|600px]] |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2012, 20:44 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Textauszüge
Novalis - Hymnen an die Nacht
,,Welcher Lebendige, Sinnbegabte, liebt nicht vor allen Wundererscheinungen des verbreiteten Raums um ihn, das allerfreuliche Licht – mit seinen Farben, seinen Stralen und Wogen; seiner milden Allgegenwart, als weckender Tag. Wie des Lebens innerste Seele athmet es der rastlosen Gestirne Riesenwelt, und schwimmt tanzend in seiner blauen Flut – athmet es der funkelnde, ewigruhende Stein, die sinnige, saugende Pflanze, und das wilde, brennende, vielgestaltete Thier – vor allen aber der herrliche Fremdling mit den sinnvollen Augen, dem schwebenden Gange, und den zartgeschlossenen, tonreichen Lippen. Wie ein König der irdischen Natur ruft es jede Kraft zu zahllosen Verwandlungen, knüpft und löst unendliche Bündnisse, hängt sein himmlisches Bild jedem irdischen Wesen um. – Seine Gegenwart allein offenbart die Wunderherrlichkeit der Reiche der Welt."
,,Abwärts wend ich mich zu der heiligen, unaussprechlichen, geheimnißvollen Nacht. Fernab liegt die Welt – in eine tiefe Gruft versenkt – wüst und einsam ist ihre Stelle. In den Sayten der Brust weht tiefe Wehmuth. In Thautropfen will ich hinuntersinken und mit der Asche mich vermischen. – Fernen der Erinnerung, Wünsche der Jugend, der Kindheit Träume, des ganzen langen Lebens kurze Freuden und vergebliche Hoffnungen kommen in grauen Kleidern, wie Abendnebel nach der Sonne Untergang. In andern Räumen schlug die lustigen Gezelte das Licht auf. Sollte es nie zu seinen Kindern wiederkommen, die mit der Unschuld Glauben seiner harren?"
E. T. A. Hoffmann - Das Majorat
Tempuswechsel
„Ich kam zu der mit dem mächtigsten Zauber ergreifenden Erzählung von dem Hochzeitsfest bei dem Grafen von V.- Gerade wie Jeronimos blutige Gestalt eintritt, springt mit einem gewaltigen Schlage die Tür auf. (…) - dann ist alles still - In denselben Augenblick vernahm ich, wie der alte Grossonkel im Nebengemach ängstlich seufzte und stöhnte.“ Dabei können die Gedankenstriche als Ausdruck der einsetzenden Sprachlosigkeit, des Grauens der Erzähler gewertet werden.
Beschreibung der Gegend
„Die Gegend ist rau und öde, kaum entsprießt hin und wieder ein Grashalm dem bodenlosen Triebsande, und statt des Gartens, wie er sonst das Herrenhaus zu zieren pflegt, schließt sich an die nackten Mauern nach der Landseite hin ein dürftiger Föhrenwald, dessen ewige düstere Trauer den bunten Schmuck des Frühlings verschmäht, und in dem, statt des fröhlichen Jauchzens der zu neuer Lust erwachten Vögelein nur das schaurige Gekrächze der Raben, das schwirrende Kreischen der sturmverkündenden Möwen widerhallt.“