Gk Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Klausurstoff gkg 13-2 Thelenberg)
K (Bildanalyse)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
  
  
===Klausurstoff gkg 13-2 Thelenberg===
 
 
* Große Koalition und Außerparlamentarische Opposition (S. 152-155) + S. 157
 
* Reformpolitik und Terrorismus der 70er Jahre (S. 158-160) + S. 162-163 M19 a&b
 
* <s>Umweltfrage und neue politische Bewegungen (S. 169-172, Überblick)</s> Ü'''bersicht S. 175'''
 
* Die Entwicklung der DDR 1949-1990 (S. 176-178, S. 182-184, S. 188-190, S. 196-199  und  S. 203) und Wiki Eintrag zur Innensicht der DDR
 
* Innerdeutsche Beziehungen 1949-1969 (S. 204-205)
 
* Wandel durch Annäherung 1969-1989 (S. 209-211)
 
* Einigungsprozess 1990 (S. 215-218) und Wiki Eintrag sowie [http://www.youtube.com/watch?v=4ABqvza0me8 Video: Deutschland 15 Jahre nach der Wiedervereinigung]!
 
* <span style="color: red">'''NEU! [[Media:Wiedervereinigung-Folgen.pdf|Handout Mr. Zösch zu Wiedervereinigung]]!'''</span>
 
 
Technik: Analyse einer Karikatur!
 
  
 
==ABITUR im gk geschichte?==
 
==ABITUR im gk geschichte?==
Zeile 42: Zeile 30:
  
  
==== Lernstoff Klausur 22.3.2010 ====
+
==== Hinweise zum Colloquium ====
  
Für die Klausur sind folgende Informationen aus dem Lehrbuch relevant (wenn nur Überblickswissen verlangt wird, dann ist dies in Klammern vermerkt):
+
Begleitlektüren:
  
* Die zweite deutsche Demokratie (S. 136-139, Überblick)
+
'''12/1''' <br />
* Das "Wirtschaftswunder" (S. 142-144, Überblick)
+
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Ein Rückblick. (München 1987), Kindler.
* Das Ende der Ära Adenauer und die erste Wirtschaftskrise (S. 147-148)
+
Kapitel Bismarckzeit, S. 49 - 80.
* Große Koalition und Außerparlamentarische Opposition (S. 152-155)
+
<br />
* Reformpolitik und Terrorismus der 70er Jahre (S. 158-160)
+
'''12/2''' <br />
* Ölkrise und Automatisierung (S. 164-165, Überblick)
+
Eberhard Kolb, 1918/19.  Die steckengebliebene Revolution.  In:  Stern/Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848 bis 1945. (Frankfurt/M., 1987), Fischer TB 3241. S. 87 - 109. <br />
* Umweltfrage und neue politische Bewegungen (S. 169-172, Überblick)
+
'''13/1''' <br />
* Die Entwicklung der DDR 1949-1990 (nur Arbeitsblatt. Bitte achten Sie aber auf folgende Quellen im Buch: S. 199-201 - M44 (Die gewaltlosen Demonstrationen) und M45 (Die Maueröffnung und die Folgen))
+
Wolfganz Benz, Geschichte des Dritten Reiches (München 2000), C.H. Beck.
* Innerdeutsche Beziehungen 1949-1969 (S. 204-205, Überblick)
+
Kapitel Der Weg in den Krieg und Kriegsalltag und Radikalisierung des Regimes, S. 151-186
* Wandel durch Annäherung 1969-1989 (S. 209-211)
+
<br />
* Einigungsprozess 1990 (S. 215-218)
+
'''13/2''' <br />
 
+
Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, In: Manfred Hettling (Hrsg.) Revolution in Deutschland? 1789 bis 1989, (Göttingen 1991), Kleine Vandenhoeck - Reihe 1555. S.122 - 143.
Technik: Analyse einer Karikatur!
+
<br /><br />
 +
'''Zur Beachtung''': Der Geschichtsatlas darf bei der Vorbereitung verwendet werden.<br /><br />
  
 
==== Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern ====
 
==== Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern ====
Zeile 82: Zeile 71:
 
==Bildanalyse==
 
==Bildanalyse==
  
'''Bildanalyse - Schritte'''
+
'''
 
+
1. Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen:'''
# Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen: Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?), Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Übertreibungen)  
+
:* Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?)
# Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache? Welche Stimmungen/haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder? Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente hier? <br>Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation, auf die sich Bild bezieht. (Welche Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?). Einordnung in historischen Kontext.
+
:* Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Verzerrungen, Übertreibungen)
# Erfassen/Zusammenfassen der Aussage, Erkennen der aufgezeigten Widersprüche, der Kritik, der Intention des Autors.
+
:* Informationen aus Über- oder Unterschrift<br>
::* Zielgruppe +  intendierte "Botschaft"?
+
'''2. Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache:'''
::* Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische)?
+
:*  Welche Stimmungen/Haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder?
 +
:* Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente? (Personifikationen, Symbol für ..., Mensch-Tier-Vergleich, politische Metaphern z.B. für Gleichgewicht)
 +
:Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation
 +
:* Welche historischen Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?
 +
:* Einordnung in historischen Kontext<br>
 +
'''3. Erfassen/Zusammenfassen der Aussage: Widersprüche, Kritik, Intention'''
 +
::* Zielgruppe +  intendierte "Botschaft"? (Was wird kritisiert, was verteidigt?)
 +
::* Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische?)
  
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 11. Mai 2011, 08:04 Uhr

Inhaltsverzeichnis

gk Geschichte 12 Thelenberg

Die Links vom letzten Jahr (K12) jetzt auf einer eigenen Unterseite .... HIER


gk Geschichte 13 Thelenberg


ABITUR im gk geschichte?

  • Schriftliches Abitur: Der Prüfling wählt 2 Aufgaben aus 4 gestellten aus. Aus jedem der 4 Ausbildungsabschnitte ist eine Aufgabe gestellt.
  • Aufgaben online: Abituraufgabe 2005
  • Aufgaben online: Abituraufgabe gk 1999

gk Geschichte 13 Rödel

Hinweise zum Colloquium

Begleitlektüren:

12/1
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Ein Rückblick. (München 1987), Kindler. Kapitel Bismarckzeit, S. 49 - 80.
12/2
Eberhard Kolb, 1918/19. Die steckengebliebene Revolution. In: Stern/Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848 bis 1945. (Frankfurt/M., 1987), Fischer TB 3241. S. 87 - 109.
13/1
Wolfganz Benz, Geschichte des Dritten Reiches (München 2000), C.H. Beck. Kapitel Der Weg in den Krieg und Kriegsalltag und Radikalisierung des Regimes, S. 151-186
13/2
Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, In: Manfred Hettling (Hrsg.) Revolution in Deutschland? 1789 bis 1989, (Göttingen 1991), Kleine Vandenhoeck - Reihe 1555. S.122 - 143.

Zur Beachtung: Der Geschichtsatlas darf bei der Vorbereitung verwendet werden.

Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern




gk Geschichte 13 Korb

Lernen-durch-Lehren Termine


Aktuell

Bildanalyse

1. Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen:

  • Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?)
  • Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Verzerrungen, Übertreibungen)
  • Informationen aus Über- oder Unterschrift

2. Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache:

  • Welche Stimmungen/Haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder?
  • Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente? (Personifikationen, Symbol für ..., Mensch-Tier-Vergleich, politische Metaphern z.B. für Gleichgewicht)
Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation
  • Welche historischen Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?
  • Einordnung in historischen Kontext

3. Erfassen/Zusammenfassen der Aussage: Widersprüche, Kritik, Intention

  • Zielgruppe + intendierte "Botschaft"? (Was wird kritisiert, was verteidigt?)
  • Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische?)