Gk Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Referat D. Berchthold)
K (Bildanalyse)
 
(93 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
 
 
 
{| width="99%"
 
{| width="99%"
 
  | style="vertical-align:top" |
 
  | style="vertical-align:top" |
 
<!-- linke Spalte: Zwei div-Container -->
 
<!-- linke Spalte: Zwei div-Container -->
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#F5F5F5; align:left;">
+
<div style="margin: 0; margin-right:8px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#F5F5F5; align:left;">
 
==gk Geschichte 12 Thelenberg==
 
==gk Geschichte 12 Thelenberg==
* [[Media:referate_gkg12.doc|Referate.doc]]  Liste der Referatthemen
 
* [[Media:bayern-1.doc|Bayerische Geschichte1.doc]]  Handout zur Bayerischen Geschichte
 
*[[Media:verfassungskonflikt-preußen.pdf|Präsentation zum preußischen Verfassungskonflikt, erstellt vom gkg05-07]]
 
* [[Media:reichsgründung.pdf| Handout zum Prozess der Reichsgründung]]
 
* [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/622600?inPopup=true| "Bismarck und das Deutsche Reich"  - Video zur Reichsgründung (ZDF-Reihe "Die Deutschen")]
 
* [[Gk Geschichte/Verfassung1871|Schema der Vefassung 1871]]
 
* [[Industrialisierung| Gruppenarbeit Industrialisierung]]
 
* [[Media:ga_Industrialisierung.doc|Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu Industrialisierung und Verstädterung]]
 
* [[Media:bismarckmythos.pdf|Handout zum Bismarckmythos]]
 
* [http://www.theli.de/geschichte/sozialismus.swf| Präsentation zum Sozialismus]
 
* [http://www.theli.de/geschichte/pragmatische_loesungen_soziale_frage.swf| Präsentation zu pragmatischen Lösungen der Sozialen Frage]
 
* [[Media:aussenpolitik1890.pdf|Quellen zur wilhelminischen Außenpolitik]]
 
* [[Media:ww1.pdf| Zusammenfassung zu Innenpolitik Ende WW1 und Zusammenbruch des Kaiserreiches]]
 
* [[Gk Geschichte/Ausganglage Weimarer Republik| Ausganglage Weimarer Republik]]
 
* [[Gk Geschichte/Republik ohne Republikaner| Republik ohne Republikaner?]]
 
* [[Media:faschismus.swf| Referat J. Kimmel zum Faschismus und Totalitarismus]]
 
  
 +
Die '''Links vom letzten Jahr''' (K12) jetzt auf einer eigenen Unterseite .... [[Gk Geschichte\gk12thelenberg-g9| '''HIER''']]
  
 
Um die Präsentationen auszudrucken, aufrufen und je "Folie" folgendes tun:
 
# AltGr-Taste (rechts neben Leertaste) gedrückt halten und dann Druck-Taste (rechts oben) drücken.
 
# in ein Word/Writer Dokument gehen und dort rechtsklicken - Einfügen  => der Bildschirmschnappschuss erscheint => das Word Dokument ist druckbar!
 
 
 
</div>
 
 
<br />
 
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#F5F5F5; align:left;">
 
 
==gk Geschichte 12 Rödel==
 
* [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/622600?inPopup=true| "Bismarck und das Deutsche Reich" aus der ZDF-Reihe "Die Deutschen" als Abrufvideo]
 
* [[Media:ArbeiterbewegungUndArbeiterparteien.doc| Kurzüberblick über die Entwicklung von Arbeiterbewegung und Arbeiterparteien]]
 
* [[Media:1-16 Das lange 19. Jahrhundert.pdf| Übersicht über das Grundwissen zum "langen 19. Jahrhundert"]]
 
* [[Media:16 Ende der Monarchie.pdf| Das Ende der Monarchie und der Beginn der Republik 1918/19]]
 
* [[Gk Geschichte Rödel/Präsentationen| Informationsmaterialien zu Ihren Präsentationen]]
 
* [[Gk Geschichte Rödel/Arbeitsaufträge| '''Aktuelle Arbeitsaufträge''']]
 
 
</div>
 
 
 
<br />
 
 
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#F5F5F5; align:left;">
 
  
 
==gk Geschichte 13 Thelenberg==
 
==gk Geschichte 13 Thelenberg==
  
===Wende in der DDR===
+
* [[Gk Geschichte/gk Geschichte 13-g9| '''Grundkurs Geschichte 13 Thelenberg''']]   Jetzt als eigene Seite!
* [http://www.chronik-der-wende.de/_/wendepunkte/index_jsp.html Wende in der DDR]
+
* [http://www.hdg.de/index.php?id=4741 Friedliche Revolution]
+
* [http://www.kssursee.ch/schuelerweb/kalter-krieg/ende/ddr.htm Friedliche Revolution 2]
+
  
==='''Stoff für 2. Klausur gkg 13'''===
+
* [[Media:referate-gkg13.doc| Referate gkg 13]]    Liste der '''Referatthemen für das Schuljahr (09/10)'''
  
'''Stoff im Buch'''
 
  
: S. 138 - 139
 
: S. 147 - 148
 
: S. 152 - 155
 
: S. 158 - 160
 
: S. 164 - 165
 
: S. 176 - 178
 
: S. 182 - 184
 
: S. 188 - 190
 
: S. 204 – 205
 
: S. 209 – 211
 
  
 +
==ABITUR im gk geschichte?==
 +
* [[Media:g_collo_themen09.pdf| '''Themen und Leküre Geschichtscolloquium  2010''']] Die Themen und Bereiche sind gültig - auch wenn auf dem Dokument "Abitur 2009" steht!
 +
* [[Media:g_collo_info.pdf| '''Information zum Ablauf  Geschichtscolloquium''']]
  
 +
* '''Schriftliches Abitur:''' Der Prüfling wählt 2 Aufgaben aus 4 gestellten aus. Aus jedem der 4 Ausbildungsabschnitte ist eine Aufgabe gestellt.
 +
* Aufgaben online: [http://www.spiegel.de/media/0,4906,11794,00.pdf Abituraufgabe 2005]
 +
* Aufgaben online: [http://www.abiturloesungen.de/gesch/bygk99/index.htm Abituraufgabe gk 1999]
  
* [[Gk Geschichte/DDR-Innensicht| DDR - Innensicht]]
+
</div>
  
* [[Media:referate-gkg13.doc|Referate 13.doc]]  Liste der Referatthemen
+
==gk Geschichte 13 Rödel==
* [[Gk Geschichte/OrganisierterAlltagDrittesReich| Organisierter Alltag im 3. Reich]]
+
  
  
{{#ev:youtube|bmNR-AtnGQs}}
 
  
 +
==== Hinweise zum Colloquium ====
  
 +
Begleitlektüren:
  
[http://www.bpb.de/themen/B25R9E,0,0,Interviews_zum_Mauerfall.html Video zu Schabowskis Sicht seines "Versprechers", der den Mauerfall einleitete]
+
'''12/1''' <br />
</div>
+
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Ein Rückblick. (München 1987), Kindler.
 +
Kapitel Bismarckzeit, S. 49 - 80.
 +
<br />
 +
'''12/2''' <br />
 +
Eberhard Kolb, 1918/19.  Die steckengebliebene Revolution.  In: Stern/Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848 bis 1945. (Frankfurt/M., 1987), Fischer TB 3241. S. 87 - 109. <br />
 +
'''13/1''' <br />
 +
Wolfganz Benz, Geschichte des Dritten Reiches (München 2000), C.H. Beck.
 +
Kapitel Der Weg in den Krieg und Kriegsalltag und Radikalisierung des Regimes, S. 151-186
 +
<br />
 +
'''13/2''' <br />
 +
Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, In: Manfred Hettling (Hrsg.) Revolution in Deutschland? 1789 bis 1989, (Göttingen 1991), Kleine Vandenhoeck - Reihe 1555. S.122 - 143.
 +
<br /><br />
 +
'''Zur Beachtung''': Der Geschichtsatlas darf bei der Vorbereitung verwendet werden.<br /><br />
  
 +
==== Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern ====
  
 
+
* [[Media:Handout Widerstand.pdf| Referat Sebastian]]
 
+
<br /><br /><br />
 
+
 
+
<br />
+
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#F5F5F5; align:left;">
+
  
 
==gk Geschichte 13 Korb==
 
==gk Geschichte 13 Korb==
 
[[Benutzer:Korb/Lernen-durch-Lehren Termine|Lernen-durch-Lehren Termine]]
 
[[Benutzer:Korb/Lernen-durch-Lehren Termine|Lernen-durch-Lehren Termine]]
</div>
+
 
 
<br>
 
<br>
 
<!-- rechte Spalte -->
 
<!-- rechte Spalte -->
| width="35%" style="vertical-align:top" |
+
| width="33%" style="vertical-align:top" |
 
<div style="margin:0;  border:1px solid #C00000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 
<div style="margin:0;  border:1px solid #C00000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
  
Zeile 106: Zeile 65:
  
  
* [[Gk Geschichte/Problem Urheberrecht| '''Problem Urheberrecht!''']]
 
  
</div>
 
<div style="margin:0;  border:1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#F5F5F5; align:left;">
 
  
==Links==
+
* [[Gk Geschichte/Problem Urheberrecht| '''Problem Urheberrecht!''']]
 +
 
 +
==Bildanalyse==
  
 +
'''
 +
1. Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen:'''
 +
:* Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?)
 +
:* Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Verzerrungen, Übertreibungen)
 +
:* Informationen aus Über- oder Unterschrift<br>
 +
'''2. Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache:'''
 +
:*  Welche Stimmungen/Haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder?
 +
:* Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente? (Personifikationen, Symbol für ..., Mensch-Tier-Vergleich, politische Metaphern z.B. für Gleichgewicht)
 +
:Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation
 +
:* Welche historischen Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?
 +
:* Einordnung in historischen Kontext<br>
 +
'''3. Erfassen/Zusammenfassen der Aussage: Widersprüche, Kritik, Intention'''
 +
::* Zielgruppe +  intendierte "Botschaft"? (Was wird kritisiert, was verteidigt?)
 +
::* Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische?)
  
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 11. Mai 2011, 09:04 Uhr

Inhaltsverzeichnis

gk Geschichte 12 Thelenberg

Die Links vom letzten Jahr (K12) jetzt auf einer eigenen Unterseite .... HIER


gk Geschichte 13 Thelenberg


ABITUR im gk geschichte?

  • Schriftliches Abitur: Der Prüfling wählt 2 Aufgaben aus 4 gestellten aus. Aus jedem der 4 Ausbildungsabschnitte ist eine Aufgabe gestellt.
  • Aufgaben online: Abituraufgabe 2005
  • Aufgaben online: Abituraufgabe gk 1999

gk Geschichte 13 Rödel

Hinweise zum Colloquium

Begleitlektüren:

12/1
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Ein Rückblick. (München 1987), Kindler. Kapitel Bismarckzeit, S. 49 - 80.
12/2
Eberhard Kolb, 1918/19. Die steckengebliebene Revolution. In: Stern/Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848 bis 1945. (Frankfurt/M., 1987), Fischer TB 3241. S. 87 - 109.
13/1
Wolfganz Benz, Geschichte des Dritten Reiches (München 2000), C.H. Beck. Kapitel Der Weg in den Krieg und Kriegsalltag und Radikalisierung des Regimes, S. 151-186
13/2
Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, In: Manfred Hettling (Hrsg.) Revolution in Deutschland? 1789 bis 1989, (Göttingen 1991), Kleine Vandenhoeck - Reihe 1555. S.122 - 143.

Zur Beachtung: Der Geschichtsatlas darf bei der Vorbereitung verwendet werden.

Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern




gk Geschichte 13 Korb

Lernen-durch-Lehren Termine


Aktuell

Bildanalyse

1. Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen:

  • Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?)
  • Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Verzerrungen, Übertreibungen)
  • Informationen aus Über- oder Unterschrift

2. Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache:

  • Welche Stimmungen/Haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder?
  • Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente? (Personifikationen, Symbol für ..., Mensch-Tier-Vergleich, politische Metaphern z.B. für Gleichgewicht)
Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation
  • Welche historischen Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?
  • Einordnung in historischen Kontext

3. Erfassen/Zusammenfassen der Aussage: Widersprüche, Kritik, Intention

  • Zielgruppe + intendierte "Botschaft"? (Was wird kritisiert, was verteidigt?)
  • Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische?)