10b 2010 11: Unterschied zwischen den Versionen
(→Zur Einleitung:) |
(→Referate) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
− | ====Zum Hauptteil I==== | + | ====Zum Hauptteil I: Inhaltliche Analyse==== |
Ziel ist hier, dem Leser einen Grobüberblick zu geben, wo im Handlungsverlauf sich die zu behandelnde Szene befindet, deshalb: | Ziel ist hier, dem Leser einen Grobüberblick zu geben, wo im Handlungsverlauf sich die zu behandelnde Szene befindet, deshalb: | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
**optional: Folgen im weiteren Verlauf des Werkes, welche sich aus GENAU DIESER SZENE ergeben | **optional: Folgen im weiteren Verlauf des Werkes, welche sich aus GENAU DIESER SZENE ergeben | ||
− | ===Emilia Galotti=== | + | *Inhaltswiedergabe der Szene |
+ | Hierbei wird der INHALT der Szene erläutert, später in Hauptteil II wird dann der Dialog untersucht | ||
+ | |||
+ | **Umfang: ca. 1/4 Seite | ||
+ | **knappe Wiedergabe des Geschehens/des Gesprächsinhalts | ||
+ | **Tempus: Präsens (Perfekt bei Vorzeitigkeit) | ||
+ | **KEINE Zitate, Wiedergabe in eigenen Worten | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Zum Hauptteil II: Sprachliche Analyse==== | ||
+ | |||
+ | Leitfragen: | ||
+ | |||
+ | *Um welche Art von Gespräch handelt es sich? | ||
+ | *Wer hat im Gespräch die Oberhand und wie zeigt sich dies? | ||
+ | *Welche ZIELE verfolgen die Gesprächspartner? | ||
+ | **Welche Strategien/sprachliche Mittel werden von ihnen angewendet, um diese Ziele zu erreichen? | ||
+ | |||
+ | Damit ihr nicht googlen müsst: [http://www.teachsam.de/deutsch/d_rhetorik/rhe_mit1_1.htm Liste Rhetorische Figuren (TOP 25)] | ||
+ | Es gibt freilich noch weitere... Einfach danach suchen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Beispiel zu sprachliche Mittel''' | ||
+ | IV, 3 | ||
+ | ... Marinelli ist der Gräfin argumentativ unterlegen, was sich daran zeigt, dass er nicht, wie er es im Gespräch mit dem Prinzen in ___ oft getan hat, Befehle gibt, sondern eher derjenige ist, der lediglich reagiert und versucht, im Gespräch mit ihr dieser zu schmeicheln ("Meine Liebste, beste Grafin...", S.__ Z.___), was Orsina aber durchschaut und geschickt gegen ihn verwendet, indem sie darauf verweist, dass, wenn sie ihm wirklich so wichtig sei, er ihr dann auch die Wahrheit über den Verbleib des Prinzen sagen könne (vgl. S.__ Z.__). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Siehe auch unten angehängte Lösung als Dokument.''' | ||
+ | |||
+ | ====Zum Schluss==== | ||
+ | |||
+ | Hier kann | ||
+ | *eine persönlich Wertung des Gesamtwerkes erfolgen, das sich aber nicht nur auf Banalitäten beschränkt wie "Ich fand das Drama gut, und jeder sollte es einmal gelesen haben." Vielmehr sollten deutlich werden, was genau das Ansprechende/nicht Ansprechende war, und dies auch logisch begründet werden | ||
+ | *man schreiben, warum das Stück mit seiner Thematik heute noch Aktualität besitzt oder warum nicht | ||
+ | *man ein anderes Werk mit einer ähnlichen Thematik ansprechen und vergleichen | ||
+ | *die Wirkung des Stückes bei dessen Veröffentlichung beschreiben, wenn man das weiß... | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Gliederungsstruktur==== | ||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | Analyse eines dramatischen Textes – Struktur der Gliederung | ||
+ | |||
+ | A) {Einleitungsgedanke} | ||
+ | B) Analyse der Szene X,Y aus {Autor}s „{Titel}“ nach Inhalt und Aufbau | ||
+ | sowie Untersuchung des Dialogs | ||
+ | I) Einbettung der Szene in den Gesamtzusammenhang | ||
+ | II) Wiedergabe des Inhalts | ||
+ | 1) {Sinnabschnitt 1} | ||
+ | 2) {Sinnabschnitt 2} | ||
+ | 3) {Sinnabschnitt 3} | ||
+ | 4) … | ||
+ | III) Untersuchung des Dialogs | ||
+ | 1) Art des Gesprächs: {Art} | ||
+ | 2) Zielsetzungen und Taktiken der Gesprächspartner | ||
+ | a) {Ziel Gesprächspartner 1} | ||
+ | i) {Taktik 1} | ||
+ | ii) {Taktik 2} | ||
+ | iii) {Taktik 3} | ||
+ | iv) … | ||
+ | b) {Ziel Gesprächspartner 2} | ||
+ | i) {Taktik 1} | ||
+ | ii) {Taktik 2} | ||
+ | iii) {Taktik 3} | ||
+ | iv) … | ||
+ | C) {Schlussgedanke} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | ===Emilia Galotti - Muster Dialoganalyse=== | ||
Musteraufsatz: [http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/dialoge/galotti_II_45.html Dialoganalyse Emilia Galotti] | Musteraufsatz: [http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/dialoge/galotti_II_45.html Dialoganalyse Emilia Galotti] | ||
Zeile 50: | Zeile 121: | ||
===Referate=== | ===Referate=== | ||
− | [http://wikis.zum.de/rmg/images/1/17/Referatsthemen10.pdf Referateliste] mit Namen und Datum. Änderungswünsche bitte umgehend mitteilen. | + | [http://wikis.zum.de/rmg/images/1/17/Referatsthemen10.pdf Referateliste 2. Halbjahr] mit Namen und Datum. Änderungswünsche bitte umgehend mitteilen. |
== Sozialkunde == | == Sozialkunde == |
Aktuelle Version vom 15. April 2011, 08:48 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Projektseite zu Der Vietnamkrieg
Deutsch
So, das RMG hat wieder Netz...
Hinweise zur Dialoganalyse
Zur Einleitung:
- Umfang: ca. 1/4 bis 1/3 Seite
- Inhalt:
- Allgemeines zur Epoche
- Info zum Werk (Basissatz mit allem drum und dran)
Zum Hauptteil I: Inhaltliche Analyse
Ziel ist hier, dem Leser einen Grobüberblick zu geben, wo im Handlungsverlauf sich die zu behandelnde Szene befindet, deshalb:
- Einbettung in den Gesamtzusammenhang
- Umfang: ca. 1/4 bis 1/3 Seite
- kurz das für das Verständnis der Szene Wichtige KNAPP zusammenfassen (KEINE Inhaltsangabe des Stückes!)
- optional: Folgen im weiteren Verlauf des Werkes, welche sich aus GENAU DIESER SZENE ergeben
- Inhaltswiedergabe der Szene
Hierbei wird der INHALT der Szene erläutert, später in Hauptteil II wird dann der Dialog untersucht
- Umfang: ca. 1/4 Seite
- knappe Wiedergabe des Geschehens/des Gesprächsinhalts
- Tempus: Präsens (Perfekt bei Vorzeitigkeit)
- KEINE Zitate, Wiedergabe in eigenen Worten
Zum Hauptteil II: Sprachliche Analyse
Leitfragen:
- Um welche Art von Gespräch handelt es sich?
- Wer hat im Gespräch die Oberhand und wie zeigt sich dies?
- Welche ZIELE verfolgen die Gesprächspartner?
- Welche Strategien/sprachliche Mittel werden von ihnen angewendet, um diese Ziele zu erreichen?
Damit ihr nicht googlen müsst: Liste Rhetorische Figuren (TOP 25) Es gibt freilich noch weitere... Einfach danach suchen.
Beispiel zu sprachliche Mittel
IV, 3
... Marinelli ist der Gräfin argumentativ unterlegen, was sich daran zeigt, dass er nicht, wie er es im Gespräch mit dem Prinzen in ___ oft getan hat, Befehle gibt, sondern eher derjenige ist, der lediglich reagiert und versucht, im Gespräch mit ihr dieser zu schmeicheln ("Meine Liebste, beste Grafin...", S.__ Z.___), was Orsina aber durchschaut und geschickt gegen ihn verwendet, indem sie darauf verweist, dass, wenn sie ihm wirklich so wichtig sei, er ihr dann auch die Wahrheit über den Verbleib des Prinzen sagen könne (vgl. S.__ Z.__).
Siehe auch unten angehängte Lösung als Dokument.
Zum Schluss
Hier kann
- eine persönlich Wertung des Gesamtwerkes erfolgen, das sich aber nicht nur auf Banalitäten beschränkt wie "Ich fand das Drama gut, und jeder sollte es einmal gelesen haben." Vielmehr sollten deutlich werden, was genau das Ansprechende/nicht Ansprechende war, und dies auch logisch begründet werden
- man schreiben, warum das Stück mit seiner Thematik heute noch Aktualität besitzt oder warum nicht
- man ein anderes Werk mit einer ähnlichen Thematik ansprechen und vergleichen
- die Wirkung des Stückes bei dessen Veröffentlichung beschreiben, wenn man das weiß...
Gliederungsstruktur
Analyse eines dramatischen Textes – Struktur der Gliederung A) {Einleitungsgedanke} B) Analyse der Szene X,Y aus {Autor}s „{Titel}“ nach Inhalt und Aufbau sowie Untersuchung des Dialogs I) Einbettung der Szene in den Gesamtzusammenhang II) Wiedergabe des Inhalts 1) {Sinnabschnitt 1} 2) {Sinnabschnitt 2} 3) {Sinnabschnitt 3} 4) … III) Untersuchung des Dialogs 1) Art des Gesprächs: {Art} 2) Zielsetzungen und Taktiken der Gesprächspartner a) {Ziel Gesprächspartner 1} i) {Taktik 1} ii) {Taktik 2} iii) {Taktik 3} iv) … b) {Ziel Gesprächspartner 2} i) {Taktik 1} ii) {Taktik 2} iii) {Taktik 3} iv) … C) {Schlussgedanke}
Emilia Galotti - Muster Dialoganalyse
Musteraufsatz: Dialoganalyse Emilia Galotti
Hausaufgabe
zu Text: "Kommt, lernt vom Palmenbaum"
- Welche Auffassungen wurden über die Jahrhunderte über das Barock vertreten?
- Welche Erkenntnisse über die barocke Poesie lassen sich herausarbeiten?
- Welche Erkenntnisse werteten das Barock im letzten Jhd. auf?
Referate
Referateliste 2. Halbjahr mit Namen und Datum. Änderungswünsche bitte umgehend mitteilen.
Sozialkunde
Themenbereich I: Mitwirkungsmöglichkeiten in der Demokratie
Parteiprogramme
Fasst in eurer Gruppe die Programme bzw. Grundsatzpapiere der folgenden Parteien in wesentlichen Stichpunkten zusammen und versucht, die "Kernelemente bzw. Eckpunkte" der einzelnen Parteien herauszustreichen:
- Die SPD
- Grundsatzprogramm der CSU
- Die Grünen - Grundsatzprogramm der Grünen
- Die Linke - Grundsatzprogramm der Linken
- Grundsatzpapiere der FDP