Polarlichter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Das Polarlicht wird auch als Nordlicht (Aurora Borealis) bzw. Südlicht (Aurora Australis) bezeichnet. ==Erklärungen== [http://www.leifiphysik.de/web_ph12/umwelt_tech...)

Version vom 17. Januar 2011, 20:47 Uhr

Das Polarlicht wird auch als Nordlicht (Aurora Borealis) bzw. Südlicht (Aurora Australis) bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Erklärungen

Überblick


Van Allen-Gürtel

Van Allen.jpg

Die durch das Magnetfeld der Erde eingefangenen Teilchen aus dem Sonnenwind oder der kosmischen Strahlung sammeln sich in zwei Strahlungsgürteln.

Innerer Gürtel: in ca. 6000 Kilometer Höhe über dem Äquator, enthält überwiegend Protonen

Äußerer Gürtel: in ca. 20.000 Kilometer Höhe über dem Äquator, enthält überwiegend Elektronen.

Der Van Allen-Gürtel ist ein Beispiel für eine Magnetische Flasche.


Farben und Formen

Farben

Grün: Sauerstoffatome, die in gut 100 km Höhe angeregt werden; häufigste Farbe

Rot: Sauerstoffatome in etwa 200 km Höhe

Blau/Violett: Stickstoffatome (hohe Energien nötig, d.h. starke Sonnenwinde)

außerhalb der Polarregionen: meistens rot, da die anregenden Teilchen nicht tief in die Atmosphäre eindringen können


Formen

Corona, Vorhänge, ruhige Bögen und Bänder; Ausprägung abhängig vom Sonnenwind

Polarlicht 2.jpg Red and green aurora.jpg Northern Lights 02.jpg Aurore australe - Aurora australis.jpg


Zum Anschauen


weitere Informationen

erklärt von Harald Lesch in Alpha Centauri (sehr informativ, schweift aber etwas ab)