Vergleich der Stimmungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: ===Vergleich der 4 wichtigsten Stimmungen=== <br><br>Da nun alle 3 wichtigen Stimmungen beschrieben wurden, wird hier nun ein Vergleich der Frequenzverhältnisse der S...)

Version vom 20. Dezember 2010, 05:28 Uhr

Vergleich der 4 wichtigsten Stimmungen



Da nun alle 3 wichtigen Stimmungen beschrieben wurden, wird hier nun ein Vergleich der Frequenzverhältnisse der Stimmungen aufgeführt:

Tonbezeichnung pythagoreische Stimmung gleichstufig temperierte Stimmung reine Stimmung Großterz Mitteltönigkeit
c 1,00000 1,00000 1,00000 1,00000
d 1,12500 1,12246 1,12500 1,11803
e 1,26563 1,25992 1,25000 1,25000
f 1,33333 1,33484 1,33333 1,33748
g 1,50000 1,49831 1,50000 1,49535
a 1,68750 1,68179 1,66667 1.67185
h 1,89844 1,88775 1,87500 1,86919
c' 2,00000 2,00000 2,00000 2,00000

Dies sind die Frequenzverhältnisse der C-Dur Tonleiter in den vier Stimmungen bezogen auf den Grundton c.
Man sieht deutlich das die gleichstufig temperierte Stimmung bei der Terz, Sexte und Septime ein „Mittelweg“ zwischen pythagoreischer und reiner Stimmung bildet.

zum Schlusswort

zurück zur Übersichtsseite