Nation und Volk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+Bild)
 
(+Infos)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
[[Bild:GermanenAD50.png|600px|center]]
 
[[Bild:GermanenAD50.png|600px|center]]
 +
 +
'''a) Der Begriff ''deutsch'''''
 +
 +
Der Begriff „deutsch“ geht auf das Althochdeutsche diutisc zurück, das sich ebenso wie das westfränkische Adjektiv theodisk, das aus dem 8. Jahrhundert in der mittellateinischen Form theodiscus belegt ist, aus der althochdeutschen Wurzel diot (altsächsisch thiod) für „Volk“ oder „Stamm“ herleitet. Das Adjektiv diutisc oder theodisk bedeutete also ursprünglich soviel wie „zum Volk gehörig“ oder „die Sprache des Volkes sprechend“ und wurde seit spätkarolingischer Zeit zur Bezeichnung der nicht-romanischsprechenden Bevölkerung des Frankenreichs aber auch der Angelsachsen benutzt.
 +
 +
 +
'''b) Die Ethnie ''deutsch'''''
 +
 +
Die kulturelle Einheit der Deutschen ab etwa Beginn des 19. Jahrhunderts ist die wichtigste Grundlage deutscher Nationskonzepte. Heutige Konzeptualisierungen ethnischer Deutscher basieren im Wesentlichen auf der von Herder und Fichte maßgeblich beeinflussten Idee einer deutschen Kulturnation.[1] Danach ist die deutsche Nation neben der italienischen eine der ersten primär kulturell und ethnisch konzipierten Nationen.
 +
 +
 +
'''c) Die Entstehung der ''Nation der Deutschen'''''
 +
 +
Die historischen Wurzeln der „Deutschen“ liegen in der Antike. Der Nationalstaat an sich ist allerdings ein Konstrukt der Moderne. So konnte erst 1871 mit der Gründung des deutschen Kaiserreiches ein einheitlicher Nationalstaat geschaffen werden.
 +
 +
----
 +
Informationen nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche Wikipedia.de]
  
 
</popup>
 
</popup>

Version vom 14. September 2010, 19:52 Uhr

Aufgabe 1

Seit wann gibt es die „Deutschen“?