Schellmann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(links) |
(gif eingefügt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
;Beschleuniger | ;Beschleuniger | ||
+ | *[http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/zyklotron.html Animation Zyklotron] | ||
+ | *[http://www.duew.shuttle.de/duew/wheisgy/index1.html Synchrotron] | ||
+ | Der LHC in Cern | ||
*[http://www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e161/e570/9906026-A4-at-144-dpi%5B1%5D.jpg Grafik: Überblick über den LHC] | *[http://www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e161/e570/9906026-A4-at-144-dpi%5B1%5D.jpg Grafik: Überblick über den LHC] | ||
*[http://lhc.web.cern.ch/lhc/ Grafik: Überblick über den LHC] | *[http://lhc.web.cern.ch/lhc/ Grafik: Überblick über den LHC] | ||
Zeile 90: | Zeile 93: | ||
*[http://www.bild.de/BILD/news/2009/11/21/teilchenbeschleuniger-cern/wieder-hochgefahren-urknall-maschine.html LHC - BILD-Zeitung] | *[http://www.bild.de/BILD/news/2009/11/21/teilchenbeschleuniger-cern/wieder-hochgefahren-urknall-maschine.html LHC - BILD-Zeitung] | ||
*[http://bmbf-fsp.physik.uni-bonn.de/Beitrag BMBF-Fsp Uni Bonn] | *[http://bmbf-fsp.physik.uni-bonn.de/Beitrag BMBF-Fsp Uni Bonn] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 112: | Zeile 106: | ||
'''2 Elektromagnetische Wellen''' | '''2 Elektromagnetische Wellen''' | ||
+ | |||
+ | *Signalübertragung durch Modulation | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Amfm3-en-de.gif|400px]] | ||
+ | |||
===IV. Lichtquanten=== | ===IV. Lichtquanten=== |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2010, 06:05 Uhr
Zur Klausurvorbereitung
- S. 82 / 1 a,b,c: [Lösung anzeigen]
- S. 82 / 2 1. Teil: [Lösung anzeigen]
- S. 83 / 3 1a, 2: [Lösung anzeigen]
- S. 84 / 4 1a, b, c: [Lösung anzeigen]
- S. 84 / 5 1a, b, c, 2: [Lösung anzeigen]
- S. 85 / 7 1: [Lösung anzeigen]
I. Statische elektrische und magnetische Felder
1. Statische elektrische Felder
- Grundbegriffe aus der Elektrizitätslehre
- elektrisches Feld
- elektrische Feldstärke
- Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld
- Kapazität eines Kondensators
- Millikan-Versuch: Quantelung der Ladung, Elementarladung, Ladung als Erhaltungsgröße
- Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Feldern
2. Statische magnetische Felder
- Feldlinienbilder
- Drei-Finger-Regel
- Beschleuniger
Der LHC in Cern
- Grafik: Überblick über den LHC
- Grafik: Überblick über den LHC
- Die Weltmaschine - Seite des Bundesministerium für Forschung und Bildung
- ppt zu Cern
- LHC - BILD-Zeitung
- BMBF-Fsp Uni Bonn
II. Zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder
III. Schwingungen und Wellen
1 Elektromagnetische Schwingungen
2 Elektromagnetische Wellen
- Signalübertragung durch Modulation