Gk bio b1 0910: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: == Lösungen zu den Übungsaufgaben == Media:ÜbungsaufgabenNeurobioLösung.pdf)
 
(Lösungen zu den Übungsaufgaben)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== Termine ==
 +
1. Klausur 13/1 am 25.11.2009 <font color ="#ff0000">'''in RAUM 128'''</font>
 +
 +
 
== Lösungen zu den Übungsaufgaben ==
 
== Lösungen zu den Übungsaufgaben ==
 
[[Media:ÜbungsaufgabenNeurobioLösung.pdf]]
 
[[Media:ÜbungsaufgabenNeurobioLösung.pdf]]
 +
 +
=== Mendelsche Regeln===
 +
 +
'''ABI 1999'''
 +
 +
 +
''Aufgabe 1.1:''
 +
 +
Genotyp F1-Generation: AaBb
 +
bei Verwendung der folgenden Symbolik:
 +
A = Allel für Blütenfarbstoff
 +
a = Allel für Farbstofflosigkeit
 +
B = Allel für alkalischen Zellsaft
 +
b = Allel für sauren Zellsaft
 +
 +
 +
''Aufgabe 1.2:''
 +
 +
Phänotypenverhältnis blau:rot:weiß = 9:3:4
 +
 +
 +
'''ABI 2002'''
 +
 +
 +
 +
''Aufgabe 1.1''
 +
 +
Es handelt sich um einen dihybriden Erbgang, da zwei Merkmale betrachtet werden.
 +
Das Merkmal Blütenstand wird dominant rezessiv vererbt (einfach dominant über verzweigt), während das Merkmal Blütenfarbe dominant rezessiv vererbt wird.
 +
 +
''Aufgabe 1.2''
 +
 +
Allelkennzeichnung: A = rot, B = weiß, C = einfacher Blütenstand, c = verzweigter Blütenstand
 +
Genotyp der F1-Nachkommen: ABCc, Phänotyp: einfacher Blütenstand, rosa blühend
 +
Gegebenes Zahlenverhätnis der Phänotypen der F2-Nachkommen ist nur über Genkopplung zu erklären (Genotypen müssen entsprechend formuliert werden).
 +
Phänotypenverhältnis dann: rot-einfach:rosa-einfach:weiß-verzweigt = 1:2:1
 +
Die seltenen Phänotypen (rot, verzweigt und weiß, einfach) sind nur durch Entkopplung durch Crossing-over zu erklären.
 +
 +
 +
'''ABI 2003'''
 +
 +
 +
''Aufgabe 4.1:''
 +
 +
Allelkennzeichnung:
 +
A = Allel für schwarze Fellfarbe; a = Allel für rote Fellfarbe
 +
B = Allel für nicht geflecktes Fell; b = Allel für geflecktes Fell
 +
 +
mögliche Genotypen für die Phänotypen der Parentalgeneration:
 +
schwarz, nicht gefleckt: AABB, AABb, AaBB, AaBb
 +
rot gefleckt: aabb
 +
 +
 +
''Aufgabe 4.2:''
 +
 +
Keine Neukombination von Merkmalen in der F2-Generation, deshalb Genkopplung.
 +
Aus dem gegebenen Zahlenverhältnis der Genotypen lässt sich der Genotyp der P-Generation als AaBb x aabb ableiten (Prinzip der Rückkreuzung).
 +
 +
 +
 +
===Molekulargenetik===
 +
 +
 +
'''ABI Baden-Württemberg 2004'''
 +
 +
''Aufgabe 3.1.''
 +
AS-Sequenz nicht mutiertes Gen: -Thr-Arg-Lys-Pro-Tyr-Leu-Ala-Ile-
 +
AS-Sequenz mutiertes Gen: -Thr-Arg-Asn-Arg-Ile-Stopp
 +
 +
Mutationstyp: Rastermutation als Form der Genmutation, speziell: Deletion, da ein Basenpaar verloren gegangen ist
 +
Folge für das Protein: Einbau von drei falschen AS, dann Translationsende und damit zu kurzes Protein mit völlig veränderter Tertiärstruktur und damit eingeschränkter Funktionalität
 +
 +
 +
''Aufgabe 3.2.''
 +
Kein Andocken des Virus an die Wirtszelle mehr möglich, da das Membranprotein vermutlich Teil des CD-4-Proteins ist, das der Virus benötigt, um in die Zelle einzudringen.

Aktuelle Version vom 29. April 2010, 12:27 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Termine

1. Klausur 13/1 am 25.11.2009 in RAUM 128


Lösungen zu den Übungsaufgaben

Media:ÜbungsaufgabenNeurobioLösung.pdf

Mendelsche Regeln

ABI 1999


Aufgabe 1.1:

Genotyp F1-Generation: AaBb bei Verwendung der folgenden Symbolik: A = Allel für Blütenfarbstoff a = Allel für Farbstofflosigkeit B = Allel für alkalischen Zellsaft b = Allel für sauren Zellsaft


Aufgabe 1.2:

Phänotypenverhältnis blau:rot:weiß = 9:3:4


ABI 2002


Aufgabe 1.1

Es handelt sich um einen dihybriden Erbgang, da zwei Merkmale betrachtet werden. Das Merkmal Blütenstand wird dominant rezessiv vererbt (einfach dominant über verzweigt), während das Merkmal Blütenfarbe dominant rezessiv vererbt wird.

Aufgabe 1.2

Allelkennzeichnung: A = rot, B = weiß, C = einfacher Blütenstand, c = verzweigter Blütenstand Genotyp der F1-Nachkommen: ABCc, Phänotyp: einfacher Blütenstand, rosa blühend Gegebenes Zahlenverhätnis der Phänotypen der F2-Nachkommen ist nur über Genkopplung zu erklären (Genotypen müssen entsprechend formuliert werden). Phänotypenverhältnis dann: rot-einfach:rosa-einfach:weiß-verzweigt = 1:2:1 Die seltenen Phänotypen (rot, verzweigt und weiß, einfach) sind nur durch Entkopplung durch Crossing-over zu erklären.


ABI 2003


Aufgabe 4.1:

Allelkennzeichnung: A = Allel für schwarze Fellfarbe; a = Allel für rote Fellfarbe B = Allel für nicht geflecktes Fell; b = Allel für geflecktes Fell

mögliche Genotypen für die Phänotypen der Parentalgeneration: schwarz, nicht gefleckt: AABB, AABb, AaBB, AaBb rot gefleckt: aabb


Aufgabe 4.2:

Keine Neukombination von Merkmalen in der F2-Generation, deshalb Genkopplung. Aus dem gegebenen Zahlenverhältnis der Genotypen lässt sich der Genotyp der P-Generation als AaBb x aabb ableiten (Prinzip der Rückkreuzung).


Molekulargenetik

ABI Baden-Württemberg 2004

Aufgabe 3.1. AS-Sequenz nicht mutiertes Gen: -Thr-Arg-Lys-Pro-Tyr-Leu-Ala-Ile- AS-Sequenz mutiertes Gen: -Thr-Arg-Asn-Arg-Ile-Stopp

Mutationstyp: Rastermutation als Form der Genmutation, speziell: Deletion, da ein Basenpaar verloren gegangen ist Folge für das Protein: Einbau von drei falschen AS, dann Translationsende und damit zu kurzes Protein mit völlig veränderter Tertiärstruktur und damit eingeschränkter Funktionalität


Aufgabe 3.2. Kein Andocken des Virus an die Wirtszelle mehr möglich, da das Membranprotein vermutlich Teil des CD-4-Proteins ist, das der Virus benötigt, um in die Zelle einzudringen.