W-Seminar Sozialkunde 2009 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 28: Zeile 28:
 
* [[Benutzer:Kuhn Florian| F. Kuhn]]
 
* [[Benutzer:Kuhn Florian| F. Kuhn]]
 
* [[Benutzer:Holzmann Marcel| M. Holzmann]]
 
* [[Benutzer:Holzmann Marcel| M. Holzmann]]
 +
* [[Benutzer:Ronja Hörlin| R. Hörlin]]
 
* [[Benutzer:Sebastian Huber| S. Huber]]
 
* [[Benutzer:Sebastian Huber| S. Huber]]
 
* [[Benutzer:Julius Kraus| J. Kraus]]
 
* [[Benutzer:Julius Kraus| J. Kraus]]
 
* [[Benutzer:Maria Manger| M. Manger]]
 
* [[Benutzer:Maria Manger| M. Manger]]
 +
* [[Benutzer:Elena Schirmer| E. Schirmer]]
 
* [[Benutzer:Anja Stark| A. Stark]]
 
* [[Benutzer:Anja Stark| A. Stark]]
 
* [[Benutzer:Bastian Stühler| B. Stühler]]
 
* [[Benutzer:Bastian Stühler| B. Stühler]]

Version vom 7. Februar 2010, 17:05 Uhr

Konflikte und Kriege im 21. Jahrhundert
Bombed smoking Beirut house July 20 2006.jpgRice speaks with troops after landing in Larnaca July 24 2006.jpgLOC unattributed Ground Zero photos, September 11, 2001 - item 064.jpgTehran protests 2009-06-17 19-17.jpgUN security council 2005.jpgEuropean flag outside the Commission.jpg
2008-02 ongoing conflicts.png
Termine

9.2. - Humanitäre Katastrophe in Haiti und die Reaktionen der internationalen Staatengemeinschaft

2.2. - Die UNICEF (Besprechung der Filmergebnisse); Echo - die europäische Hilfsorganisation;

26.1. - Besprechung der Hausaufgabe; Handlungsmöglichkeiten der UNO bei humanitären Katastrophen; Facharbeitsthemen

15.12. - Thema: "Friedenssicherung durch die UNO"/Beispiel

Eigenständiges Arbeiten, zu erledigen: Arbeitsaufträge auf der Wikiseite Kollektive Sicherheitssysteme. Arbeitsblatt wird nachgereicht in der nächsten Sitzung.

Hinweise

  • Für diejenigen, die es noch nicht erledigt haben!: Ergebnisse der Kurzreferate in die Tabelle (Tabellarischer Überblick) stellen
  • Des Weiteren bitte noch die Hausaufgabe der vergangenen Stunde zum Thema "Kollektive Sicherheitssysteme" bearbeiten (für alle, die dies noch nicht erledigt haben: bitte vor allem Aufgabe 3 auf der eigenen Benutzerseite beantworten!)
Seminarteilnehmer


Ergebnisse aus den Sitzungen


Link-Adressen

Literatur


Informationen und Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten