Didaktischer Kommentar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung Stundenablauf)
Zeile 24: Zeile 24:
 
'''3.2 Stundenverlauf'''
 
'''3.2 Stundenverlauf'''
  
Stundeneinstieg
+
;Stundeneinstieg
  
Zu Beginn der Stunde betrachten die Schüler eine Cartoon-Figur eines Piraten.  
+
Zu Beginn der Stunde betrachten die Schüler eine Cartoon-Figur eines Piraten. Gemeinsam beschreiben die Schüler dabei die Merkmale, die einen „typischen Piraten“ ausmachen. Anschließend ergänzen die Schüler zunächst, was sie über Piraten wissen.
  
Erarbeitung 1
+
;Erarbeitung 1
  
Die Schüler lesen in Stillarbeit die Sachtexte zu "Piraten damals" und "Piraten heute". Wenn die Möglichkeit besteht, kann ergänzend der Film über Piraten vor Somalia angeschaut werden.
+
Im Anschluss stellt die Lehrerin die Frage, ob Piraten heute noch existieren. Je nach Schülerantworten verweist die Lehrerin auf heutige Piraterie. Anschließend betrachten die Schüler gemeinsam einen Kurzfilm zum Thema "Piraterie heute" und besprechen die Inhalte.
 +
Um einen besseren Vergleich zwischen den Piraten damals und heute zu ziehen, bearbeiten die Schüler zunächst im Anschluss in Stillarbeit den Textausschnitt zu "Piraten damals" und besprechen anschließend den Inhalt in der Klasse.
 +
Um das Gelesene zu sichern, lösen die Schüler Multiple-Choice-Fragen zu den Sachtexten. Diese können auch im Plenum besprochen werden.
  
Um das Gelesene zu sichern, lösen die Schüler Multiple-Choice-Fragen zu den Sachtexten.
+
;Erarbeitung 2
 
+
Erarbeitung 2
+
 
+
Die Schüler beantworten in Gruppen Fragen zu den Sachtexten. Die Antworten werden im Schulheft fixiert und der Klasse vorgestellt.
+
  
 +
Nun werden die Texte zum Thema "Piraten heute" in einzelne Gruppen verteilt. Dabei übernimmt jede Gruppe zunächst einen Text und stellt anschließend den Inhalt der Klasse vorbei. Zur Festigung bearbeiten die Schüler abschließend in Gruppenarbeit die Fragen zu den Sachtexten und halten die Ergebnisse auf Plakaten fest. Diese werden zuletzt im Einzelnen vorgestellt.
  
  
Zeile 43: Zeile 42:
  
 
- Sachtexte und Information (unter anderem das Bild "Piratey, vector version.svg" aus den Wikimedia Commons) , die über die Wiki-Seite erhältlich sind.
 
- Sachtexte und Information (unter anderem das Bild "Piratey, vector version.svg" aus den Wikimedia Commons) , die über die Wiki-Seite erhältlich sind.
 +
- Video-Clip aus der ZDF-Datenbank des Heute-Journals bzw. der Nachrichten
 +
- Plakate zur Fixierung der Stundenergebnisse

Version vom 27. Januar 2010, 18:08 Uhr

1. Einbettung in den Fachlehrplan

Die Stunde bezieht sich im Fachlehrplan für die 6. Jahrgangsstufe des bayerischen Gymnasiums (G8) auf folgende Inhalte:

Erschließen von Sachtexten, Schreiben, Medien reflektiert nutzen und Grundwissen.


2. Sachanalyse

Die angebotenen Sachtexte handeln von Piraten der Vergangenheit und der Gegenwart. Der aktuelle Bezug wird über die Problematik der Piratenüberfälle vor Afrika/ Somalia hergestellt.

3. Planung der Stunde

3.1 Stundenziel

Die Schüler sollen:

- einen Sachtext erschließen können. - Diversen Sachtexten die gesuchte Information entnehmen können.


3.2 Stundenverlauf

Stundeneinstieg

Zu Beginn der Stunde betrachten die Schüler eine Cartoon-Figur eines Piraten. Gemeinsam beschreiben die Schüler dabei die Merkmale, die einen „typischen Piraten“ ausmachen. Anschließend ergänzen die Schüler zunächst, was sie über Piraten wissen.

Erarbeitung 1

Im Anschluss stellt die Lehrerin die Frage, ob Piraten heute noch existieren. Je nach Schülerantworten verweist die Lehrerin auf heutige Piraterie. Anschließend betrachten die Schüler gemeinsam einen Kurzfilm zum Thema "Piraterie heute" und besprechen die Inhalte. Um einen besseren Vergleich zwischen den Piraten damals und heute zu ziehen, bearbeiten die Schüler zunächst im Anschluss in Stillarbeit den Textausschnitt zu "Piraten damals" und besprechen anschließend den Inhalt in der Klasse. Um das Gelesene zu sichern, lösen die Schüler Multiple-Choice-Fragen zu den Sachtexten. Diese können auch im Plenum besprochen werden.

Erarbeitung 2

Nun werden die Texte zum Thema "Piraten heute" in einzelne Gruppen verteilt. Dabei übernimmt jede Gruppe zunächst einen Text und stellt anschließend den Inhalt der Klasse vorbei. Zur Festigung bearbeiten die Schüler abschließend in Gruppenarbeit die Fragen zu den Sachtexten und halten die Ergebnisse auf Plakaten fest. Diese werden zuletzt im Einzelnen vorgestellt.


4. Verwendetes Unterrichtsmaterial

- Sachtexte und Information (unter anderem das Bild "Piratey, vector version.svg" aus den Wikimedia Commons) , die über die Wiki-Seite erhältlich sind. - Video-Clip aus der ZDF-Datenbank des Heute-Journals bzw. der Nachrichten - Plakate zur Fixierung der Stundenergebnisse