Didaktischer Kommentar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+auflistung)
Zeile 1: Zeile 1:
1. Einbettung in den Fachlehrplan  
+
;1. Einbettung in den Fachlehrplan  
  
 
Die Schüler erlernen präzises Formulieren.  
 
Die Schüler erlernen präzises Formulieren.  
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
2. Sachanalyse  
+
;2. Sachanalyse  
  
 
In der Stunde werden folgende geografische/nautische Fachbegriffe geklärt:  
 
In der Stunde werden folgende geografische/nautische Fachbegriffe geklärt:  
  
Hafenbecken
+
:* Hafenbecken
 +
:* Ebbe
 +
:* Flut/Flutgebiet
 +
:* Trocken fallen
 +
:* Watt
 +
:* Bö
 +
:* Wetterleuchten
 +
:* Seebad
 +
:* Bucht
  
Ebbe
 
  
Flut/Flutgebiet
+
;3. Planung der Stunde
  
Trocken fallen
+
;3.1 Stundenziel
  
Watt
+
:* Der Schüler lernt die genaue Beschäftigung mit dem Text („Geisterschiff“ und Wikitext), er schult sein Textverständnis durch die Bearbeitung des Wikitextes.
  
+
:* Er bekommt ein Verständnis für die geographische Verankerung des Textes ("Geisterschiff").
  
Wetterleuchten
+
:* Er lernt außerdem wichtige geographische Fachbegriffe, die im Text vorkommen, in ihrer genauen Bedeutung kennen.
  
Seebad
+
:* Er übt, Wichtiges aus Texten herauszufiltern (Wikitext).
  
Bucht
+
:* Er schult seine Fähigkeit, in eigenen Worten komplexe Sachverhalte an Mitschüler zu übermitteln, bzw. diese zu erklären.
  
 +
:* Er kann die beschriebenen Phänomene und Begriffe anhand von  Fotos und Videobeispielen anschaulich begreifen.
  
3. Planung der Stunde
 
  
3.1 Stundenziel
 
  
Der Schüler lernt die genaue Beschäftigung mit dem Text ("Geisterschiff"+ Wikitext), er schult sein Textverständnis durch die Bearbeitung des Wikitextes.
+
;3.2 Stundenverlauf
  
Er bekommt ein Verständnis für die geographische Verankerung des Textes ("Geisterschiff").
+
;Stundeneinstieg
  
Er lernt außerdem wichtige geographische Fachbegriffe, die im Text vorkommen, in ihrer genauen Bedeutung kennen.  
+
Kurze Zusammenfassung des gelesenen Kapitels im Plenum. (~5-10 min.)
  
Er übt, Wichtiges aus Texten herauszufiltern (Wikitext).
+
;Erarbeitung 1
  
Er schult seine Fähigkeit, in eigenen Worten komplexe Sachverhalte an Mitschüler zu übermitteln, bzw. diese zu erklären.
+
Im  Wikitext wird die Bedeutung verschiedener in der Lektüre vorkommender geographischer Fachbegriffe geklärt. In Einzel- und Partnerarbeit bearbeiten die Schüler den Wiki-Text und die dort gestellten Aufgaben (siehe Wikitext). Zur Veranschaulichung dienen Fotos und Videos.(~30 min)
  
Er kann die beschriebenen Phänomene und Begriffe anhand von  Fotos und Videobeispielen anschaulich begreifen.
+
;Erarbeitung 2 und Fixierung
  
 +
Im Anschluss werden die Ergebnisse gesammelt und fixiert (PA). Die Definitionen werden festgehalten. Anschließend können die neuen Kenntnisse in einem Kreuzworträtsel überprüft werden werden. (~5-10 min.)
  
 +
;Hausaufgabe
  
3.2 Stundenverlauf
 
Stundeneinstieg
 
Kurze Zusammenfassung des gelesenen Kapitels im Plenum. (~5-10 min.)
 
 
Erarbeitung 1
 
Im  Wikitext wird die Bedeutung verschiedener in der Lektüre vorkommender geographischer Fachbegriffe geklärt. In
 
Einzel- und Partnerarbeit bearbeiten die Schüler den Wiki-Text und die dort gestellten Aufgaben (siehe Wikitext). Zur Veranschaulichung dienen Fotos und Videos.(~30 min)
 
 
Erarbeitung 2 und Fixierung
 
Im Anschluss werden die Ergebnisse gesammelt und fixiert (PA). Die Definitionen werden festgehalten. Anschließend können die neuen Kenntnisse in einem Kreuzworträtsel überprüft werden werden. (~5-10 min.)
 
 
Hausaufgabe
 
 
Als Hausaufgabe zeichnen die Schüler eine Landkarte auf der die für die Handlung relevanten Orte verzeichnet sind  
 
Als Hausaufgabe zeichnen die Schüler eine Landkarte auf der die für die Handlung relevanten Orte verzeichnet sind  
  
  
 +
;4. Verwendetes Unterrichtsmaterial
  
4. Verwendetes Unterrichtsmaterial
+
:* Lektüre: Dietlof Reiche, "Geisterschiff" (Textauszug Prolog; Kap. 1-4)
 
+
:* PC; Wikitext und Links  
Lektüre: Dietlof Reiche, "Geisterschiff" (Textauszug Prolog; Kap. 1-4); PC; Wikitext und Links; Schulblock
+
:* Schulblock

Version vom 13. Januar 2010, 22:41 Uhr

1. Einbettung in den Fachlehrplan

Die Schüler erlernen präzises Formulieren. Durch die Textarbeit üben die Schüler das "Sich-Informieren". Weiterhin trainieren sie die Beschäftigung mit unbekannten Wörtern und erlernen ihre Bedeutung.


2. Sachanalyse

In der Stunde werden folgende geografische/nautische Fachbegriffe geklärt:

  • Hafenbecken
  • Ebbe
  • Flut/Flutgebiet
  • Trocken fallen
  • Watt
  • Wetterleuchten
  • Seebad
  • Bucht


3. Planung der Stunde
3.1 Stundenziel
  • Der Schüler lernt die genaue Beschäftigung mit dem Text („Geisterschiff“ und Wikitext), er schult sein Textverständnis durch die Bearbeitung des Wikitextes.
  • Er bekommt ein Verständnis für die geographische Verankerung des Textes ("Geisterschiff").
  • Er lernt außerdem wichtige geographische Fachbegriffe, die im Text vorkommen, in ihrer genauen Bedeutung kennen.
  • Er übt, Wichtiges aus Texten herauszufiltern (Wikitext).
  • Er schult seine Fähigkeit, in eigenen Worten komplexe Sachverhalte an Mitschüler zu übermitteln, bzw. diese zu erklären.
  • Er kann die beschriebenen Phänomene und Begriffe anhand von Fotos und Videobeispielen anschaulich begreifen.


3.2 Stundenverlauf
Stundeneinstieg

Kurze Zusammenfassung des gelesenen Kapitels im Plenum. (~5-10 min.)

Erarbeitung 1

Im Wikitext wird die Bedeutung verschiedener in der Lektüre vorkommender geographischer Fachbegriffe geklärt. In Einzel- und Partnerarbeit bearbeiten die Schüler den Wiki-Text und die dort gestellten Aufgaben (siehe Wikitext). Zur Veranschaulichung dienen Fotos und Videos.(~30 min)

Erarbeitung 2 und Fixierung

Im Anschluss werden die Ergebnisse gesammelt und fixiert (PA). Die Definitionen werden festgehalten. Anschließend können die neuen Kenntnisse in einem Kreuzworträtsel überprüft werden werden. (~5-10 min.)

Hausaufgabe

Als Hausaufgabe zeichnen die Schüler eine Landkarte auf der die für die Handlung relevanten Orte verzeichnet sind


4. Verwendetes Unterrichtsmaterial
  • Lektüre: Dietlof Reiche, "Geisterschiff" (Textauszug Prolog; Kap. 1-4)
  • PC; Wikitext und Links
  • Schulblock