Schellmann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Aufgaben und Lösungen ergänzt) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===Zur Klausurvorbereitung=== | ===Zur Klausurvorbereitung=== | ||
− | *S. 82 / 1 a,b,c: | + | *'''S. 82 / 1''' a,b,c: {{Lösung versteckt|1= |
− | + | ||
− | {{Lösung versteckt|1= | + | |
a) nach 17mm | a) nach 17mm | ||
b) v = 1,2·10<sup>8</sup>ms<sup>-1</sup> (''Begründen Sie''...: noch nicht besprochen) | b) v = 1,2·10<sup>8</sup>ms<sup>-1</sup> (''Begründen Sie''...: noch nicht besprochen) | ||
− | c) <math>\ | + | c) <math>\Delta y = \frac{E\cdot l^2}{4U_0}</math> Die Ablenkung ist unabhängig von e/m, also nicht geeignet |
}} | }} | ||
+ | |||
+ | *'''S. 82 / 2''' 1. Teil: {{Lösung versteckt|1= | ||
+ | a) U<sub>a</sub> = 1,00 kV | ||
+ | |||
+ | b) Q = 2,8·10<sup>-10</sup>C; E = 20 kVm<sup>-1</sup> | ||
+ | |||
+ | c) t = 2,1 ns; <math>\Delta y</math> = 7,8 mm | ||
+ | |||
+ | d) v<sub>y</sub> = 7,3 ·10<sup>6</sup>ms<sup>-1</sup> | ||
+ | |||
+ | e) Der Auftreffpunkt ist 4,7 cm von 0 entfernt. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | *'''S. 83 / 3''' 1a, 2: {{Lösung versteckt|1= | ||
+ | 1a) Glühkathode --> emittiert Elektronen; gegenüberliegende Anode, angelegte Spannung U --> Beschleunigung der Elektronen; E<sub>kin</sub> = E<sub>el</sub> --> U = 284 V | ||
+ | |||
+ | 2) Wirkungsweise: siehe Kopie Halleffekt | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | *'''S. 84 / 4''' 1a, b, c: {{Lösung versteckt|1= | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | *'''S. 84 / 5''' 1a, b, c, 2: {{Lösung versteckt|1= | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | *'''S. 85 / 7''' 1: {{Lösung versteckt|1= | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | |||
===I. Statische elektrische und magnetische Felder=== | ===I. Statische elektrische und magnetische Felder=== |
Version vom 6. Dezember 2009, 18:54 Uhr
Zur Klausurvorbereitung
- S. 82 / 1 a,b,c: [Lösung anzeigen]
- S. 82 / 2 1. Teil: [Lösung anzeigen]
- S. 83 / 3 1a, 2: [Lösung anzeigen]
- S. 84 / 4 1a, b, c: [Lösung anzeigen]
- S. 84 / 5 1a, b, c, 2: [Lösung anzeigen]
- S. 85 / 7 1: [Lösung anzeigen]
I. Statische elektrische und magnetische Felder
1. Statische elektrische Felder
- Grundbegriffe aus der Elektrizitätslehre
- elektrisches Feld
- elektrische Feldstärke
- Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld
- Kapazität eines Kondensators
- Millikan-Versuch: Quantelung der Ladung, Elementarladung, Ladung als Erhaltungsgröße
- Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Feldern
2. Statische magnetische Felder
- Feldlinienbilder
- Drei-Finger-Regel
II. Zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder
III. Schwingungen und Wellen
1 Elektromagnetische Schwingungen
2 Elektromagnetische Wellen