Verbesserung Übungsaufsatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+Beispiel, +Aufgabe)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
b) Verbessern Sie das Beispiel. Ziehen Sie hierzu den ursprünglichen Text noch einmal zu Rate.
 
b) Verbessern Sie das Beispiel. Ziehen Sie hierzu den ursprünglichen Text noch einmal zu Rate.
 
c) Erstellen Sie für den Punkt „sprachliche Analyse“ eine Gliederung, die die Funktionalität der sprachlichen Mittel beschreibt
 
c) Erstellen Sie für den Punkt „sprachliche Analyse“ eine Gliederung, die die Funktionalität der sprachlichen Mittel beschreibt
 +
 +
 +
 +
'''Stichpunkt-/Stoffsammlung'''
 +
 +
*Wortwahl
 +
- viele Adjektive (S.34, Z.14-16) --> beschreiben äußeres Erscheinungsbild des Vaters
 +
- dynamische und bildhafte Verben ("dahintorkeln (S.34, Z.40), versammeln/stillstand (S.34, Z.9-10)") --> Koordinationsschwierigkeiten Gregors; Trägheit des Vaters
 +
- Schlüsselbegriffe: Vater --> Beschreibung des Vaters durch Gregor/Kern der Handlung
 +
- Fremdwörter: "Plafond"
 +
 +
Insgesamt: einfache Sprache --> Darstellung der Sprache in einer "Bürgers-/Arbeiterfamilie"
 +
 +
*Satzbau
 +
- hypotaktischer Satzbau bei näherer Beschreibung (S.33, Z. 42 ff.)
 +
- parataktischer Satzbau bei schneller Handlungsabfolge (S.35, Z.4f.)
 +
- Asyndetische Reihung und Parallelismen (z.B. S.33, Z.13f.)
 +
 +
*Sprachlich-stilistische Mittel
 +
- Beschreibung der Gefühlslage des Vaters durch Antithese (S.33, Z.35), Ausruf ("Ah!", s.33, Z.34)
 +
- Wahrnehmung der '''Veränderung''' des Vaters durch rhetorische Frage (S.33, Z.41f.), Repetitio/Alliteration ("Trotzdem, trotzdem...", s.33, Z.41), Vergleich (S.34, Z.12), Synästhesie ("<u>blickten (...) schwarzen Augen frisch und aufmerksam hervor</u>; das sonst zerzauste weiße Haar war zu einer peinlich genauen, <u>leuchtenden Scheitelfrisur</u> niedergekämmt."S.34, Z.15f.)
 +
- '''Beschreibung des Äußeren''' des Vaters durch Vergleich ("wie sie Diener der Bankinstitute tragen" (S.34, Z.12)), Personifikation ("der Blick der schwarzen Augen" (S.34, Z.14f.)), Hyperbel ("Riesengröße seiner Schuhsohlen", S.34/Z.24)
 +
- Beschreibung der Angst Gregors durch Hyperbel ("Riesengröße seiner Schuhsohlen", S.34/Z.24), Alliteration/Superlativ ("größte Strenge angebracht ansah", S.34/Z.26 f.), Konjunktiv ("fürchtete, der Vater könnte eine Flucht (...) für besondere Bosheit halten", S.34, Z.33 f.)
 +
- Darstellung der Verfolgungsszene durch Inversio ("Als er nur so dahintorkelte, (...)", S.34, Z.41f.),Parallelismus ("stockte, wenn der Vater stehen blieb und eilte schon wieder vorwärts, wenn sich der Vater nur rührte", S.34, Z.27 ff.), Klimax ("während der Vater einen Schritt machte, musste er eine Unzahl von Bewegungen ausführen", S.34, Z.36 ff.),  Geminatio ("Apfel für Apfel", S.35, Z.8, Vergleich ("Diese kleinen roten Äpfel rollten wie elektrisiert", S.35, Z.9), Anapher und Parallelismus (S.35, Z.10 ff.)

Version vom 20. November 2009, 10:24 Uhr

Folgendes Schülerbeispiel aus dem Übungsaufsatz zur Texterschließung:

Alle diese Vorgänge wurden durch viele Adjektive anschaulich gemacht. Des Weiteren hat Franz Kafka meist einen hypotaktischen Satzbau benutzt, der die jeweilige Situation genau beschreibt. Um das Verhalten des Vaters, nachdem er glaubt, dass Gregor ausgebrochen ist, widerzuspiegeln, gebraucht er eine Anapher und einen Parallelismus: „Ich habe es ja erwartet“, sagte der Vater, „Ich habe es euch immer gesagt.“ (S.33, Z.21 f.) Dadurch wird ausgedrückt, dass der Vater eine Vorahnung gehabt hatte und davon überzeugt ist, dass Gregor gefährlich ist.

a) Benennen Sie die Fehler im entsprechenden Auszug. b) Verbessern Sie das Beispiel. Ziehen Sie hierzu den ursprünglichen Text noch einmal zu Rate. c) Erstellen Sie für den Punkt „sprachliche Analyse“ eine Gliederung, die die Funktionalität der sprachlichen Mittel beschreibt


Stichpunkt-/Stoffsammlung

  • Wortwahl

- viele Adjektive (S.34, Z.14-16) --> beschreiben äußeres Erscheinungsbild des Vaters - dynamische und bildhafte Verben ("dahintorkeln (S.34, Z.40), versammeln/stillstand (S.34, Z.9-10)") --> Koordinationsschwierigkeiten Gregors; Trägheit des Vaters - Schlüsselbegriffe: Vater --> Beschreibung des Vaters durch Gregor/Kern der Handlung - Fremdwörter: "Plafond"

Insgesamt: einfache Sprache --> Darstellung der Sprache in einer "Bürgers-/Arbeiterfamilie"

  • Satzbau

- hypotaktischer Satzbau bei näherer Beschreibung (S.33, Z. 42 ff.) - parataktischer Satzbau bei schneller Handlungsabfolge (S.35, Z.4f.) - Asyndetische Reihung und Parallelismen (z.B. S.33, Z.13f.)

  • Sprachlich-stilistische Mittel

- Beschreibung der Gefühlslage des Vaters durch Antithese (S.33, Z.35), Ausruf ("Ah!", s.33, Z.34) - Wahrnehmung der Veränderung des Vaters durch rhetorische Frage (S.33, Z.41f.), Repetitio/Alliteration ("Trotzdem, trotzdem...", s.33, Z.41), Vergleich (S.34, Z.12), Synästhesie ("blickten (...) schwarzen Augen frisch und aufmerksam hervor; das sonst zerzauste weiße Haar war zu einer peinlich genauen, leuchtenden Scheitelfrisur niedergekämmt."S.34, Z.15f.) - Beschreibung des Äußeren des Vaters durch Vergleich ("wie sie Diener der Bankinstitute tragen" (S.34, Z.12)), Personifikation ("der Blick der schwarzen Augen" (S.34, Z.14f.)), Hyperbel ("Riesengröße seiner Schuhsohlen", S.34/Z.24) - Beschreibung der Angst Gregors durch Hyperbel ("Riesengröße seiner Schuhsohlen", S.34/Z.24), Alliteration/Superlativ ("größte Strenge angebracht ansah", S.34/Z.26 f.), Konjunktiv ("fürchtete, der Vater könnte eine Flucht (...) für besondere Bosheit halten", S.34, Z.33 f.) - Darstellung der Verfolgungsszene durch Inversio ("Als er nur so dahintorkelte, (...)", S.34, Z.41f.),Parallelismus ("stockte, wenn der Vater stehen blieb und eilte schon wieder vorwärts, wenn sich der Vater nur rührte", S.34, Z.27 ff.), Klimax ("während der Vater einen Schritt machte, musste er eine Unzahl von Bewegungen ausführen", S.34, Z.36 ff.), Geminatio ("Apfel für Apfel", S.35, Z.8, Vergleich ("Diese kleinen roten Äpfel rollten wie elektrisiert", S.35, Z.9), Anapher und Parallelismus (S.35, Z.10 ff.)