6f 2009 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Deutsch)
(Deutsch)
Zeile 9: Zeile 9:
 
<td  width="350px" valign="top">
 
<td  width="350px" valign="top">
  
{|class="prettytable"
+
*[[Wiederholung zur Grammatik und Rechtschreibung]]
|-
+
|
+
|'''Übungsplan zur Vorbereitung auf den zentralen Jahrgangsstufentest'''
+
|-
+
|'''Montag''': Wiederholung der Wortarten
+
|Grundwissen im Buch (Wichtig sind die Fachbegriffe!), [http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix.php?fach=2&niveau=1 Übungen zu den Wortarten]
+
|-
+
|'''Dienstag''': Wiederholung der Satzglieder
+
|Grundwissen im Buch; [http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix.php?fach=2&niveau=1 Übungen zu den Satzgliedern]
+
|-
+
|'''Mittwoch''': Wiederholung zu Satzreihe und Satzgefüge
+
|Grundwissen im Buch; [http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix.php?fach=2&niveau=1 Übungen zu den Gliedsätzen]
+
|-
+
|'''Donnerstag''': Wiederholung zur Rechtschreibung (nach Bedarf)
+
|Grundwissen im Buch; [http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix.php?fach=2&niveau=1 Übungen zur Groß- und Kleinschreibung, Getrenntschreibung und s-Schreibung]
+
|-
+
|'''Freitag''': Fehlersuche
+
|[http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix.php?fach=2&niveau=1 Übungen zur Fehlersuche]
+
|}
+
 
+
  
 
<!-- ************* rechte Seite****************** -->
 
<!-- ************* rechte Seite****************** -->
Zeile 37: Zeile 17:
 
</td></tr></table></center>
 
</td></tr></table></center>
  
 
'''Lösungen zum Arbeitsblatt'''
 
  
 
'''Wiederholung zu den Wortarten'''
 
'''Wiederholung zu den Wortarten'''
Zeile 62: Zeile 40:
  
 
</div>
 
</div>
 
'''Das Substantiv'''
 
 
Dekliniere folgende Substantive und fülle die Lücken in der Tabelle aus!
 
 
{|class="prettytable"
 
|-
 
|Kasus
 
|Singular
 
|Plural
 
|-
 
|Nominativ
 
|der Mann
 
|die Männer
 
|-
 
|Dativ
 
|dem Mann
 
|den Männern
 
|-
 
|Genitiv
 
|des Mannes
 
|der Männer
 
|-
 
|Akkusativ
 
|den Mann
 
|die Männer
 
|}
 
 
Genus: maskulin
 
 
2. Bestimme die nachfolgenden Substantive näher!
 
 
{|class="prettytable"
 
|-
 
|dem Vater
 
|Dativ, Singular, Maskulinum
 
|-
 
|der Tiere
 
|Genitiv, Plural, Neutrum
 
|-
 
|den Kindern
 
|Dativ, Plural, Neutrum
 
|-
 
|die Tante
 
|Nominativ/Akkusativ, Singular, Femininum
 
|}
 
 
'''Das Adjektiv'''
 
 
Ergänze in der folgenden Tabelle die richtigen Angaben!
 
 
{|class="prettytable"
 
|-
 
|Positiv
 
|Komparativ
 
|Superlativ
 
|-
 
|fertig
 
|/
 
|/
 
|-
 
|gut
 
|besser
 
|am besten
 
|-
 
|laut
 
|lauter
 
|am lautesten
 
|}
 
 
 
'''Das Verb'''
 
 
Vervollständige alle Lücken in der Tabelle.
 
 
{|class="prettytable"
 
|-
 
|Infinitiv
 
|konjugiertes Verb
 
|nähere Bestimmung
 
|-
 
|rennen
 
|ich renne
 
|1. Pers. Sg. Präsens
 
|-
 
|fliegen
 
|sie sind geflogen
 
|3. Pers. Pl. Perfekt
 
|-
 
|finden
 
|du wirst finden
 
|2. Pers. Sg. Futur
 
|-
 
|schreiben
 
|er schrieb
 
|3. Pers. Sg. Präteritum/Imperfekt
 
|-
 
|lesen
 
|ihr hattet gelesen
 
|2. Pers. Pl. Plusquamperfekt
 
|-
 
|schwimmen
 
|wir schwimmen
 
|1. Pers. Pl. Präsens
 
|-
 
|tauchen
 
|wir tauchten
 
|1. Pers. Pl. Prät.
 
|-
 
|planschen
 
|er hatte geplanscht
 
|3. Pers. Sg. Plusquamperfekt
 
|-
 
|sehen
 
|sie haben gesehen
 
|3. Pers. Pl. Perfekt
 
|-
 
|beginnen
 
|es hat begonnen
 
|3. Pers. Sg. Perfekt
 
|-
 
|sich ärgern
 
|ihr werdet euch ärgern
 
|2. Pers. Pl. Futur
 
|}
 
 
Bilde die Stammformen der Verben und schreibe dahinter, ob es ein starkes oder ein schwaches Verb ist.
 
 
{|class="prettytable"
 
|-
 
|rennen
 
|rannte/gerannt (st)
 
|-
 
|finden
 
|fand/gefunden (st)
 
|-
 
|lesen
 
|las/gelesen (st)
 
|-
 
|tauchen
 
|tauchte/getaucht (schw)
 
|-
 
|ärgern
 
|ärgerte/geärgert (schw)
 
|-
 
|schießen
 
|schoss/geschossen (st)
 
|-
 
|essen
 
|aß/gegessen (st)
 
|-
 
|zeigen
 
|zeigte/gezeigt (schw)
 
|}
 
  
 
==Deutsch im Internet==
 
==Deutsch im Internet==

Version vom 30. September 2009, 16:38 Uhr

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Termine für die Klasse

Am 29.09.2009 schreibt die 6. Jahrgangsstufe den zentralen Jahrgangsstufentest in Deutsch. Übungen zu den einzelnen Bereichen finden sich unter den unten angegebenen Links. Des Weiteren können auch die beiden Tests der letzten zwei Jahre online geübt werden.

Deutsch

GROSSundklein.jpg


Wiederholung zu den Wortarten

Setze die Begriffe aus dem Wortspeicher in die entsprechenden Lücken ein.

Im Deutschunterricht wird man schon beinahe zum völligen Latein-Experten, wenn man sich mit den Wortarten beschäftigt. Wörter wie Strumpfhose, Jacke und Bratpfanne nennt man nämlich                     . Diese Wörter können sich verändern.                     (Geschlecht),                     (Zahl) und                     (Fall)heißen die Größen, die dafür verantwortlich sind. Die vier verschiedenen                     heißen:

  •                     , man fragt nach ihm mit der Frage                    
  •                     , man fragt nach ihm mit der Frage                    
  •                     , man fragt nach ihm mit der Frage                    
  •                     , man fragt nach ihm mit der Frage                    

Das grammatische Geschlecht erkennt man immer am Artikel der Substantive. Für die Einteilung gibt es drei Möglichkeiten:                     (männlich),                     (weiblich) und                     (sachlich).

Neben dieser Wortart gibt es auch noch die Wörter, die früher Wie-Wörter hießen, die                     . Diese kann man auch steigern. Hier ein Beispiel: groß - größer - am größten.

Diese Stufen nennt man der Reihe nach                     ,                     und                     . Die Tun-Wörter haben jetzt auch einen neuen Namen. Sie heißen jetzt nämlich                     . Ein Verb kann auch in verschiedene Zeiten gesetzt werden, diese heißen                     .

Die Form, die angibt, was gerade geschieht, nennt man                     , während das, was noch geschehen wird, im                     wiedergegeben wird. Die erste Vergangenheit kann man durch                     und                     wiedergeben, die zweite Vergangenheit durch das                     . Wenn man hingegen jemandem einen Rat geben möchte oder etwas befiehlt, muss man den                     benutzen.

neutrumSuperlativKomparativAkkusativTemporaAdjektiveImperativNumerusPlusquamperfektWer oder Was?FuturfemininGenusWessen?DativWem?VerbenNominativPerfektmaskulinFälleWen oder Was?PräsensImperfekt/PräteritumPositivSubstantiveKasusGenitiv

Deutsch im Internet

  • Deutschübungen bei der Digitalen Schule Bayern Link

Deutsch Intensivierung