Test6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(testseite angelegt)
 
(Sicherung DSB)
 
Zeile 58: Zeile 58:
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
 +
== Sicherung DSB==
 +
{{Infobox Verein
 +
|Name      = Digitale Schule Bayern e.V.
 +
|Abkürzung  = DSB
 +
|Logo      =
 +
|Zweck      = Lernportal für den computergestützten Unterricht
 +
|Vorsitz    = Eckehart Weiß und Achim Lebert
 +
|Gründung  = 2005
 +
|Mitglieder = Unbekannt
 +
|Sitz      = Bamberg
 +
|Website    = [http://www.digitale-schule-bayern.de www.digitale-schule-bayern.de]
 +
}}
 +
 +
Die '''Digitale Schule Bayern(e.V.)''' ist ein schulunabhängiges Portal für alle Fächer, das Eltern, Lehrern und Schülern kostenfrei Übungsmaterialien und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt. Dabei bildet das Lernen mit neuen Medien (E-Learning-Plattform Moodle, Arbeit mit Notebook-Klassen, Unterrichtswiki) einen Schwerpunkt, mit dem sich die Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen.
 +
 +
Neben Institutionen wie dem Institut für Schulqualität in Bayern, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen oder dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlands, zahlreichen Verlagen oder Zeitschriften, wie z.B. dem Bange-Verlag oder dem Literaturmagazin ''Rossipotti'', einem unabhängigen Literaturmagazin für Kinder, arbeitet die Digitale Schule Bayern eng mit namhaften Zeichnern aus dem deutschsprachigen Raum (Ecki Lange, Peter Thulke, Manfred Sondermann oder Tine Neubert), sowie mit regionalen und überregionalen Zeitungen (Frankenpost, Die Zeit) zusammen.<br>
 +
Die Vereinsfinanzierung erfolgt durch Zuschüsse der [[Stiftung Bildungspakt Bayern]], Fördermitglieder und durch Werbung auf der Website.
 +
 +
== Geschichte ==
 +
 +
Der Verein wurde auf einem bayernweiten ''Kongress für Notebooklehrer'' im März 2005 gegründet.<br>
 +
Vorläufer war die private Homepage „Deutsch-Digital“ von Eckehart Weiß, die im Jahr 2000 online ging und 2003 den ''Oberfränkischen Innovationspreis'' <ref>[http://2003.innovationspreis-oberfranken.de/xist4c/web/displayAction_id_197_.htm Verleihung des Oberfränkischen Innovationspreises] </ref> erhielt. Im Laufe der nächsten Jahre wurden zuerst kostenlose Materialien für den [[Deutschunterricht]], später auch für alle [[Unterrichtsfach|Unterrichtsfächer]] durch Lehrer zur Verfügung gestellt.
 +
 +
Seit April 2005 setzt der Verein das Learning-Management-System [[Moodle]] ein und stellte es den Schulen kostenlos zur Verfügung. 2009 richtete die Digitale Schule Bayern in Kooperation mit der Zentrale für Unterrichtsmedien ein Unterrichtswiki ein.
 +
 +
== Kongresse und Moodlemoot 2009 ==
 +
 +
Seit dem Fachkongress zum digitalen Lernen, welchen der Verein 2007 bei der Allianz in München organisierte, richtet die Digitale Schule Bayern e.V. neben der Mitgliederversammlung jedes Jahr immer auch einen größeren Kongress zum Thema E-Learning aus, zu dem hochkarätige Referenten eingeladen werden. Im Jahre 2009 konnte der Verein hier gemeinsam mit vielen Partnern (Universität Bamberg, Bayerischer Volkshochschulverband, MoodleSCHULE e.V., eLeDia) unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus den deutschlandweiten Moodlekongress Moodlemoot in Bamberg ausrichten. An diesem Kongress nahm neben den Vertretern zahlreicher Universitäten, Schulen und Firmen unter anderem Martin Dougiamas, der Gründer von Moodle teil, der dazu eigens aus Australien anreiste.
 +
 +
== Tag des digitalen Lernens ==
 +
 +
Der Tag des digitalen Lernens wurde 2008 erstmals von verschiedenen Organisationen deutschlandweit ausgerufen. Zahlreiche Schulen haben sich daran beteiligt und mit Aktionen und Veranstaltungen Möglichkeiten des digitalen Lernens in der Schule aufgezeigt. 2009 riefen die Digitale Schule Bayern, die Zentralstelle für Unterrichtsmedien, die religionspädagogische Internetplattform ''rpi-virtuell'', das Portal ''Innovative Teachers'' von [[Microsoft]], die ''Initiative n21'' in Niedersachsen sowie die E-lisa-academy Österreich die Schulen in Deutschland und Österreich zum Tag des digitalen Lernens auf.
 +
 +
== Angebote ==
 +
 +
=== Das Fachportal der Digitalen Schule Bayern ===
 +
 +
Das Fachportal der Digitalen Schule Bayern stellt für alle Schulfächer kostenfrei Daten zur Verfügung, die sich im Unterricht bewährt haben und als Modell und Anregung für guten Unterricht dienen. Dabei finden sich dort auch Daten, die sich für den Unterricht in Laptopklassen sowie für den computer- bzw. webgestützten Unterricht eignen und unmittelbar in der Praxis einsetzbar sind. So können dort Schülerinnen und Schüler jederzeit Inhalte aus vergangenen Jahrgangsstufen wiederholen oder sich auf Kommendes vorbereiten. Aufgrund der Vielfalt der eingestellten Daten wird eine Binnendifferenzierung geschaffen, die es den Lehrkräften ermöglicht, Schülerinnen und Schüler gemäß ihres Leistungsstandes zu fördern und zu fordern.
 +
 +
=== Die Moodle-Plattform und das Unterrichtswiki der Digitalen Schule Bayern ===
 +
 +
Eine weitere Säule des Portals bilden die Moodle-Plattform und das Unterrichtswiki der Digitalen Schule Bayern.
 +
Die Moodle-Plattform ist ein vielseitiges Instrument zur Vermittlung von Inhalten. Sie erlaubt das Einrichten vorstrukturierter Lernumgebungen. Ferner erweist sie sich als geeignetes Mittel für einen schülerorientierten Unterricht. Neben geschlossenen Bereichen stehen in offenen Gasträumen den Schülern Übungsmaterialien frei zur Verfügung, um sich selbständig auf den Unterricht vorzubereiten oder Gelerntes noch einmal zu wiederholen. Ferner bieten die Gasträume auch Eltern einen guten Überblick über Inhalte, die in bestimmten Fächern einer Jahrgangsstufe vorgesehen sind.
 +
 +
Seit 2009 arbeitet die Digitale Schule Bayern in Zusammenarbeit mit der Zentrale für Unterrichtsmedien auch mit einem Unterrichtswiki.
 +
 +
== Belege ==
 +
 +
=== Presseberichte ===
 +
 +
*[http://www.km.bayern.de/imperia/md/content/pdf/els/ez34_2007.pdf EZ. Die Elternzeitschrift des Bayerischen Kultusministeriums Nr. 3/4-07 S. 13/14: "Heute schon gemoodelt?]
 +
*FPU. Forum Politikunterricht 3/07, S. 33/34: ''www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de - das Fachportal Sozialkunde der Digitalen Schule Bayern e.V.''
 +
*FPU. Forum Politikunterricht 3/08, S. 47/48: ''Deutsche Moodlekonferenz erstmals in Bayern''
 +
*FPU. Forum Politikunterricht 01/09, S.50/51: ''Tag des digitalen Lernens am 11.März 2009''
 +
*Augsburger Allgemeine Zeitung vom Dienstag, 15. April 2008 auf Seite 28: ''Schule heute: Gemeinsam arbeiten statt alleine Pauken''
 +
 +
===Online-Beiträge ===
 +
 +
*[http://www.politische-bildung-bayern.net/component/option,com_letterman/task,view/id,6/ Netzwerk politische Bildung Bayern: Gespräch über das Fachportal Sozialkunde der digitalen Schule Bayern vom 29.09.2007]
 +
*[http://moodle.mzml.de/moodle/file.php/9/interviewEckehartWeiss.pdf Interview Eckehart Weiß zur Tagung der digitalen Schule in Ebern]
 +
*[http://www.teachersnews.net/artikel/nachrichten/unterricht/006043.php Teachernews: Resolution des Vorstands der digitalen Schule Bayern zum Tag des digitalen Lernens am 8. April 2008]
 +
*[http://www.reticon.de/nachrichten/auf-dem-weg-in-die-zukunft-entdeckendes-lernen-mit-dem-pc_2357.html reticon - Bildung und Neue Medien, Auf dem Weg in die Zukunft: Entdeckendes Lernen mit dem PC,12.01.2009]
 +
*[http://www.innovations-report.de/html/berichte/studien/bericht-68197.html innovations-report: Schüler lernen selbständiger in Notebook-Klassen, 26.07.2006]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 +
== Weblinks ==
 +
 +
* [http://www.digitale-schule-bayern.de Digitale Schule Bayern]
 +
* [http://www.tag-des-digitalen-lernens.de Tag des digitalen Lernens]
 +
* [http://www.moodlemoot.de/ Moodlemoot]
 +
* [http://www.bildungsserver.de/db/fachlist.html?fach=4038&current=41&second=1 Die Digitale Schule Bayern auf dem Deutschen Bildungsserver]
 +
 +
[[Kategorie:Organisation (Bildung)]]
 +
[[Kategorie:E-Learning]]
 +
[[Kategorie:Verein (Bayern)]]
 +
[[Kategorie:Interessenverband]]

Aktuelle Version vom 13. August 2009, 00:36 Uhr

Überschrift

Mo.
Di.

Übungen:

Gruppe Zeit Raum Leiter
Gruppe1 Mo. 11:45 - 13:15 Uhr S107 [1]
Gruppe7 Mo. 11:45 - 13:15 Uhr SE36
Gruppe2 Mo. 13:30 - 15:00 Uhr 107
Gruppe4 Mo. 16:45 - 18:15 Uhr 107
Gruppe5 Di. 13:30 - 15:00 Uhr 107
Gruppe6 Di. 17:00 - 18:30 Uhr E36
Die Übungen ..


Material:

Datum Präsentationen Übungen
16.10.2007 Beispiel

Beispiel
Beispiel

12.11.2007 Beispiel1
S.1-9 F / S.10-18 N

Beispiel2
S.1-9 F / S.10-18 N

Beispiel3
Zauberkugel
Beispiel4
Programme



Inhaltsverzeichnis

Sicherung DSB

Vorlage:Infobox Verein

Die Digitale Schule Bayern(e.V.) ist ein schulunabhängiges Portal für alle Fächer, das Eltern, Lehrern und Schülern kostenfrei Übungsmaterialien und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt. Dabei bildet das Lernen mit neuen Medien (E-Learning-Plattform Moodle, Arbeit mit Notebook-Klassen, Unterrichtswiki) einen Schwerpunkt, mit dem sich die Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen.

Neben Institutionen wie dem Institut für Schulqualität in Bayern, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen oder dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlands, zahlreichen Verlagen oder Zeitschriften, wie z.B. dem Bange-Verlag oder dem Literaturmagazin Rossipotti, einem unabhängigen Literaturmagazin für Kinder, arbeitet die Digitale Schule Bayern eng mit namhaften Zeichnern aus dem deutschsprachigen Raum (Ecki Lange, Peter Thulke, Manfred Sondermann oder Tine Neubert), sowie mit regionalen und überregionalen Zeitungen (Frankenpost, Die Zeit) zusammen.
Die Vereinsfinanzierung erfolgt durch Zuschüsse der Stiftung Bildungspakt Bayern, Fördermitglieder und durch Werbung auf der Website.

Geschichte

Der Verein wurde auf einem bayernweiten Kongress für Notebooklehrer im März 2005 gegründet.
Vorläufer war die private Homepage „Deutsch-Digital“ von Eckehart Weiß, die im Jahr 2000 online ging und 2003 den Oberfränkischen Innovationspreis [1] erhielt. Im Laufe der nächsten Jahre wurden zuerst kostenlose Materialien für den Deutschunterricht, später auch für alle Unterrichtsfächer durch Lehrer zur Verfügung gestellt.

Seit April 2005 setzt der Verein das Learning-Management-System Moodle ein und stellte es den Schulen kostenlos zur Verfügung. 2009 richtete die Digitale Schule Bayern in Kooperation mit der Zentrale für Unterrichtsmedien ein Unterrichtswiki ein.

Kongresse und Moodlemoot 2009

Seit dem Fachkongress zum digitalen Lernen, welchen der Verein 2007 bei der Allianz in München organisierte, richtet die Digitale Schule Bayern e.V. neben der Mitgliederversammlung jedes Jahr immer auch einen größeren Kongress zum Thema E-Learning aus, zu dem hochkarätige Referenten eingeladen werden. Im Jahre 2009 konnte der Verein hier gemeinsam mit vielen Partnern (Universität Bamberg, Bayerischer Volkshochschulverband, MoodleSCHULE e.V., eLeDia) unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus den deutschlandweiten Moodlekongress Moodlemoot in Bamberg ausrichten. An diesem Kongress nahm neben den Vertretern zahlreicher Universitäten, Schulen und Firmen unter anderem Martin Dougiamas, der Gründer von Moodle teil, der dazu eigens aus Australien anreiste.

Tag des digitalen Lernens

Der Tag des digitalen Lernens wurde 2008 erstmals von verschiedenen Organisationen deutschlandweit ausgerufen. Zahlreiche Schulen haben sich daran beteiligt und mit Aktionen und Veranstaltungen Möglichkeiten des digitalen Lernens in der Schule aufgezeigt. 2009 riefen die Digitale Schule Bayern, die Zentralstelle für Unterrichtsmedien, die religionspädagogische Internetplattform rpi-virtuell, das Portal Innovative Teachers von Microsoft, die Initiative n21 in Niedersachsen sowie die E-lisa-academy Österreich die Schulen in Deutschland und Österreich zum Tag des digitalen Lernens auf.

Angebote

Das Fachportal der Digitalen Schule Bayern

Das Fachportal der Digitalen Schule Bayern stellt für alle Schulfächer kostenfrei Daten zur Verfügung, die sich im Unterricht bewährt haben und als Modell und Anregung für guten Unterricht dienen. Dabei finden sich dort auch Daten, die sich für den Unterricht in Laptopklassen sowie für den computer- bzw. webgestützten Unterricht eignen und unmittelbar in der Praxis einsetzbar sind. So können dort Schülerinnen und Schüler jederzeit Inhalte aus vergangenen Jahrgangsstufen wiederholen oder sich auf Kommendes vorbereiten. Aufgrund der Vielfalt der eingestellten Daten wird eine Binnendifferenzierung geschaffen, die es den Lehrkräften ermöglicht, Schülerinnen und Schüler gemäß ihres Leistungsstandes zu fördern und zu fordern.

Die Moodle-Plattform und das Unterrichtswiki der Digitalen Schule Bayern

Eine weitere Säule des Portals bilden die Moodle-Plattform und das Unterrichtswiki der Digitalen Schule Bayern. Die Moodle-Plattform ist ein vielseitiges Instrument zur Vermittlung von Inhalten. Sie erlaubt das Einrichten vorstrukturierter Lernumgebungen. Ferner erweist sie sich als geeignetes Mittel für einen schülerorientierten Unterricht. Neben geschlossenen Bereichen stehen in offenen Gasträumen den Schülern Übungsmaterialien frei zur Verfügung, um sich selbständig auf den Unterricht vorzubereiten oder Gelerntes noch einmal zu wiederholen. Ferner bieten die Gasträume auch Eltern einen guten Überblick über Inhalte, die in bestimmten Fächern einer Jahrgangsstufe vorgesehen sind.

Seit 2009 arbeitet die Digitale Schule Bayern in Zusammenarbeit mit der Zentrale für Unterrichtsmedien auch mit einem Unterrichtswiki.

Belege

Presseberichte

  • EZ. Die Elternzeitschrift des Bayerischen Kultusministeriums Nr. 3/4-07 S. 13/14: "Heute schon gemoodelt?
  • FPU. Forum Politikunterricht 3/07, S. 33/34: www.sozialkunde.digitale-schule-bayern.de - das Fachportal Sozialkunde der Digitalen Schule Bayern e.V.
  • FPU. Forum Politikunterricht 3/08, S. 47/48: Deutsche Moodlekonferenz erstmals in Bayern
  • FPU. Forum Politikunterricht 01/09, S.50/51: Tag des digitalen Lernens am 11.März 2009
  • Augsburger Allgemeine Zeitung vom Dienstag, 15. April 2008 auf Seite 28: Schule heute: Gemeinsam arbeiten statt alleine Pauken

Online-Beiträge

Einzelnachweise

  1. Verleihung des Oberfränkischen Innovationspreises

Weblinks