"Versteckte Kriegsvorbereitungen?": Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
*Autor:Helene Bornkessel (Hamburg, Oktober 2006)
 
*Autor:Helene Bornkessel (Hamburg, Oktober 2006)
 
*Quelle:http://www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/418/index.html
 
*Quelle:http://www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/418/index.html
 +
===Quellenanalyse===
 +
*Inhalt:Beschreibung der ablehnenden Reaktionen der Eltern und Schüler bei der Einführung neuer Schulbücher mit Hinweis auf mögliche Kriegsvorbereitungsmaßnahmen durch eben diese, da sie Methoden zur Nahrungsmittelrationalisierung vermitteln.
 +
*Hintergrund:Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1939, somit in Umstrukturierungs- und Aufrüstungszeitraum
 +
*Motiv:Text liefert möglichen Erklärungsansatz selbst anhand der Beschreibung von Nahrungsmittelrationalisierungsmaßnahmen mittels Kalorienrechnung während des 2.Weltkrieges im letzten Satz, hauptsächlich Beispiel für die Vorbereitung der Jugend auf den Krieg und die Allgegenwart der nationalsozialistischen Zielsetzung mittels Vordringen in alle Bereiche des öffentlichen/häuslichen Lebens

Version vom 28. Juli 2009, 01:16 Uhr

"Im Jahre 1934 bekamen wir in der Abgangsklasse unserer Schule neue moderne Rechenbücher. Zum ersten mal gab es da eine Kalorienberechnung. Sie wurde auch gleich angewandt – unter großer Empörung bei Schülern und Eltern. Kalorien, Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß – was soll denn das? Das ist doch keine Rechenaufgabe. Eines Tages hieß es: "Als Hausaufgabe rechnet ihr mal das Mittagessen zu Hause und verteilt die Kalorien auf die einzelnen Personen." Am nächsten Tag stellte sich heraus, dass nur wenige Schüler die Aufgabe verstanden hatten. Eine meinte: "Ich habe es nicht berechnet, meine Mutter hat gesagt, sie sollen uns erst mal das Geld für die Kalorien besorgen." Einige Jahre später wurden die Menschen nach Kalorien mit Lebensmittel versorgt."

Quellenanalyse

  • Inhalt:Beschreibung der ablehnenden Reaktionen der Eltern und Schüler bei der Einführung neuer Schulbücher mit Hinweis auf mögliche Kriegsvorbereitungsmaßnahmen durch eben diese, da sie Methoden zur Nahrungsmittelrationalisierung vermitteln.
  • Hintergrund:Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1939, somit in Umstrukturierungs- und Aufrüstungszeitraum
  • Motiv:Text liefert möglichen Erklärungsansatz selbst anhand der Beschreibung von Nahrungsmittelrationalisierungsmaßnahmen mittels Kalorienrechnung während des 2.Weltkrieges im letzten Satz, hauptsächlich Beispiel für die Vorbereitung der Jugend auf den Krieg und die Allgegenwart der nationalsozialistischen Zielsetzung mittels Vordringen in alle Bereiche des öffentlichen/häuslichen Lebens