5a 2008 09: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Mathematik)
(Englisch)
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=Mathematik=
 
=Mathematik=
== Unterricht ==
 
1. Die natürlichen Zahlen
 
  
1.1 Zählen und Ordnen
+
[[Bild:05a-bild1.png|100px]]
 
+
1.2 Veranschaulichung von Zahlen
+
 
+
* [http://www.mathe-online.at/materialien/Franz.Embacher/files/diagrammeLesen/ Online-Übung: Lesen von Diagrammen]
+
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/grundwissen/diagramm.html Online-Übung: Lesen von Diagrammen <small>(Java wird benötigt)</small>]
+
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/grundwissen/diagramm2.html Online-Übung: Zeichnen von Diagrammen <small>(Java wird benötigt)</small>]
+
 
<br>
 
<br>
1.3 Das Dezimalsystem
 
 
1.4 Zahlenmengen
 
 
1.5 Runden
 
*[http://www.bartberger.de/Klasse5/Tests/kopfrechnen/index.htm Übungen zum Kopfrechnen]
 
 
<br>
 
<br>
 +
[[5a_2008_09/Unterricht|'''Unterricht''']]
 
<br>
 
<br>
 
== Intensivierungsstunden==
 
 
<br>
 
<br>
===Stunden vom 26.09.2008 und 29.09.2008:===
+
[[5a_2008_09/Intensivierungsstunden|'''Intensivierungsstunden''']]
*[http://www.bartberger.de/Klasse5/Tests/klasse5_001.htm Kreuzahlrätsel]
+
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
===Stunden vom 06.10.2008 und 10.10.2008:===
+
[[5a_2008_09/Hausaufgaben|'''Hausaufgaben''']]
*[http://wiki.zum.de/Mathematik-digital/R%C3%B6mische_Zahlen Die römischen Zahlen]
+
<br>
+
<br>
+
===Stunden vom 24.10.2008 und 27.10.2008:===
+
*[http://www.bartberger.de/Klasse5/Tests/kopfrechnen/kopfrechnen01.html Übungen zum Kopfrechnen]
+
*[http://www.bartberger.de/Klasse5/Tests/kopfrechnen/kopfrechnen02.html Übungen zum Kopfrechnen]
+
*[http://schulen.eduhi.at/riedgym/mathematik/klasse1/sikore/sikore.html Kopfrechnen (Sikore)]
+
<br>
+
 
<br>
 
<br>
  
== Hausaufgaben ==
 
=== Kapitel 1: Die natürlichen Zahlen ===
 
==== Kapitel 1.1: Zählen und Ordnen ====
 
* Hausaufgabe vom 23.09.2008: S.9/6b :
 
:{| border="1" cellspacing="0"  valign="top"
 
| Vorgänger 
 
| 99
 
| 908
 
| 989
 
| 998
 
| 1008
 
| 1998
 
|-valign="top"
 
| Zahl
 
| 100
 
| 909
 
| 990
 
| 999
 
| 1009
 
| 1999
 
|-valign="top"
 
| Nachfolger
 
| 101
 
| 910
 
| 991
 
| 1000
 
| 1010
 
| 2000
 
|}
 
 
 
*Hausaufgabe vom 25.09.2008: S.9/8: 1,3,6 oder 1,4,5 oder 2,2,6 oder 2,3,5 oder 2,4,4 oder 3,3,4
 
 
==== Kapitel 1.2 Veranschaulichung von Zahlen ====
 
*Hausaufgabe vom 29.09.2008: S.12/3a:5,15,25,33,47,55
 
*Hausaufgabe vom 29.09.2008: S.12/3b:50,150,250,380,530
 
*Hausaufgabe vom 30.09.2008: S.13/9a:Rhein 1250km, Elbe 1150km, Donau 2850km, Wolga 3750km, Loire 1000km
 
*Hausaufgabe vom 30.09.2008: S.13/9b:'''Nachteil:''' Wir konnten nur ungenau ablesen '''Vorteil:''' Man hat sofort einen Größenvergleich
 
*Hausaufgabe vom 30.09.2008: S.13/11:A(1/3),B(3/4),C(4/5),D(4/7),E(6/7),F(7/7),G(10/5),H(11/4),I(13
 
*Hausaufgabe vom 02.10.2008: 70 358, 300 807, 12 007 020, 307 040 120 001, 40 000 034 080 000, 93 045 000 002 002 000, 20 000 067 000 050, 23 000 000 000 032 323
 
 
==== Kapitel 1.3 Das Dezimalsystem ====
 
*Hausaufgabe vom 07.10.2008: S. 16/8: f)4 x 10<sup>5</sup>  g)5 x 10<sup>6</sup>  h)6 x 10<sup>5</sup>  i)9 x 10<sup>4</sup> 
 
*Hausaufgabe vom 07.10.2008: S. 16/9: Erde-Mond:  4 x 10<sup>5</sup> km
 
:::::::::: Erde-Sonne: 15 x 10<sup>7</sup> km
 
:::::::::: Erde-Wega:  23 x 10<sup>13</sup> km
 
*Hausaufgabe vom 07.10.2008: S. 15/6: a)34 080  b)83 018 003  c)2 010 000 000  d)9 000 002 000 000  e)11 000 003 065 000
 
*Hausaufgabe vom 09.10.2008: S. 16/17:c) Es gibt 1*10*10 = 100 Möglichkeiten.                           
 
:::::::::: d) Es gibt 1*10*1 = 10 Möglichkeiten.
 
*Hausaufgabe vom 09.10.2008: S. 16/14: a)89999, 98999, 99899, 99989, 99998
 
*Hausaufgabe vom 09.10.2008: S. 16/15: a)kleinste dreistellige Zahl: 299 / größte dreistellige Zahl: 992
 
*Hausaufgabe vom 09.10.2008: S. 16/15: b)kleinste vierstellige Zahl: 1019/ größte vierstellige Zahl: 9200
 
*Hausaufgabe vom 09.10.2008: S. 16/15: c) 222,123,105,402,600,213,132,303,411,231,114,312,420,204,141,321,501,240,150,330,510 Es gibt 21 verschiedene Möglichkeiten.
 
 
==== Kapitel 1.4 Zahlenmengen ====
 
*Hausaufgabe vom 20.10.2008: S. 21/11 [[media: 200809-5a-S-21-11.xls|Lösung der Hausaufgabe]]
 
 
==== Kapitel 1.5 Runden ====
 
*Hausaufgabe vom 21.10.2008: S. 23/3: k)9 990 (10 000) l)10 050 (10 100) m)10 000 (10 000)
 
*Hausaufgabe vom 21.10.2008: S. 23/4: a)28 000 (30 000) b)50 000 (50 000) c)35 000 (40 000) d)305 000 (300 000) e)199 000 (200 000)  f)451 000 (450 000)
 
*Hausaufgabe vom 21.10.2008: 15 <math> \in </math> V(5)  ''richtig''
 
:::::::: 10 <math> \in </math> T(1000) ''richtig''
 
:::::::: 3 <math> \in </math> V(10) ''falsch''
 
:::::::: 4 <math> \not\in </math> T(5) ''richtig''
 
:::::::: 5 <math> \not\in </math> T(10) ''falsch''
 
*Hausaufgabe vom 23.10.2008: S. 23/4: g)1 296 000 (1 300 000) h)235 000 (240 000) i)24 000 (20 000)
 
*Hausaufgabe vom 23.10.2008: S. 23/5: a)35,36,37,38,39,40,41,42,43,44 ''(Es sind 10 Zahlen)''
 
:::::::: b)650, 651, 652,...,749 ''(Es sind 100 Zahlen)''
 
Endlich Herbstferien!!!
 
  
 
=Schulaufgaben=
 
=Schulaufgaben=
 
<br>
 
<br>
 
==Englisch==
 
==Englisch==
* 1. Schulaufgabe am 29.10.2008
+
 
* 2. Schulaufgabe am 14.01.2009
+
* 4. Schulaufgabe am 10.07.2009 (Mündliche Prüfung)
<br>
+
 
 +
'''Themengebiete für Dialoge und Bildbeschreibung:'''
 +
* At the farm
 +
* In the shop
 +
* Birthday party
 +
* At school
 +
* A typical day in my life
 +
* A holiday at the sea
 +
* Breakfast
 +
 
 
==Latein==
 
==Latein==
 
* 1. Schulaufgabe am 29.10.2008
 
* 1. Schulaufgabe am 29.10.2008
Zeile 119: Zeile 35:
 
==Mathematik==
 
==Mathematik==
 
[[media: 200809-5a-Ex-1-loesung.doc|Lösung der 1. Stegreifaufgabe]]
 
[[media: 200809-5a-Ex-1-loesung.doc|Lösung der 1. Stegreifaufgabe]]
* 1. Schulaufgabe am 20.11.2008
+
=== 1. Schulaufgabe am 20.11.2008 ===
 +
[[5a_2008_09/1._Schulaufgabe|Lösung der 1. Schulaufgabe]]
 +
 
 +
 
 
Stoffgebiete
 
Stoffgebiete
 
*1.1 Zählen und Ordnen ''z.B. S:16/17 aber nicht e), h), i) ''
 
*1.1 Zählen und Ordnen ''z.B. S:16/17 aber nicht e), h), i) ''
Zeile 127: Zeile 46:
 
*1.6 Runden
 
*1.6 Runden
 
*2. Addition und Subtraktion ''(auch Rechenvorteile)''
 
*2. Addition und Subtraktion ''(auch Rechenvorteile)''
 +
[[media:200607_5a_Sa_1_11-06verbesserung.doc| Lösung einer alten Schulaufgabe]]
 +
  
 
<br>
 
<br>
* 2. Schulaufgabe am 22.01.2009
+
 
 +
=== 2. Schulaufgabe am 22.01.2009 ===
 +
 
 +
[[media:200809-5a-Sa-2-verbesserung.doc|Lösung der 2. Schulaufgabe]]
 +
 
 +
Stoffgebiete
 +
 
 +
 
 +
*2.3 Terme
 +
:- ''Gliederung eines Terms S.37 Beispiele, Aufgabe z.B. S.38/3''
 +
:- ''Textaufgabe z.B. S. 40/16''
 +
*3. Die ganzen Zahlen
 +
*3.1 Die Zahlengerade
 +
*3.2 Das Vorzeichen
 +
*3.3 Betrag ''(Was ist der Betrag einer Zahl?)''
 +
*3.4 Addition
 +
*3.5 Subtraktion
 +
*3.6 Abkürzende Schreibweise
 +
:- ''Berechnung von Termen (z.B. Blatt Aufgabe 4)''
 +
:- ''Aufstellen von Termen (z.B. S.63/10)''
 +
:- ''Formulierung eines Textes zu einem mathematischen Term (z.B. S. 63/11)''
 +
 
 +
<br>
 +
<br>
 +
=== 3. Schulaufgabe am 02.04.2009 ===
 +
 
 +
[[media:200809-5a-3SA-Ergebnisse.doc|Noten der 3. Schulaufgabe]]
 +
 
 +
[[media:200809-5a-3SA-loesung.doc|Lösung der 3. Schulaufgabe]]
 +
 
 +
 
 +
Ort: Ganztagsgebäude OG06 und OG08 (1. Stock)
 +
 
 +
<br>
 +
Stoffgebiete
 +
*4. Geometrische Grundbegriffe
 +
*4.1 Geometrische Körper
 +
*4.2 Geraden (z.B S. 69/7,10)
 +
*4.3 Abstände (z.B. S. 72/6,7,8)
 +
*4.4 Das Parallelogramm (z.B. S.74/7)
 +
*4.5 Kreise (z.B. S.77/8)
 +
*4.6 Winkel (z.B. S. 80/6, S.81/17)
 +
*4.7 Achsensymmetrie (z.B. S. 84/10)
 +
*5. Die Multiplikation und Division
 +
*5.1 Grundbegriffe
 +
*5.2 Besonderheiten (z.B. S. 98/11)
 +
*5.3 Schriftliches Multiplizieren und Dividieren (z.B. S.103/4 nur zweistellige Divisoren; S.104/12)
 +
*5.4 Verbindung der vier Grundrechenarten (z.B. S. 109/18)
 +
*5.5 Rechengesetze und Rechenvorteile (z.B. S.112/2,3)
 +
*5.6 Potenzen (z.B. S.155/6)
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
=== 4. Schulaufgabe am 28.05.2009 ===
 +
 
 +
Ort: Ganztagsgebäude OG06,OG08 (im 1. Stock)
 +
 
 +
Zeit: 08.00 - 08.40 Uhr
 +
<br>
 +
Stoffgebiete
 +
* 5.7 Faktorisieren von Zahlen (z.B. S.118/3)
 +
* 5.8 Terme (z.B. S. 120/6)
 +
* 5.9 Baumdiagramme (z.B. S.125/6 und S.126/8,9,11,12,13a      '''nicht: S.126/13b !!!''')
 +
* 6 Multiplikation und Division ganzer Zahlen
 +
* 6.1 Multiplizieren
 +
* 6.2 Dividieren
 +
* 6.3 Rechengesetze und Rechenvorteile (insbesondere Distributivgesetz z.B. S.140/6,7)
 +
 
 +
''Übe die Aufgaben auf dem Übungsblatt!!''
  
 
== Deutsch ==
 
== Deutsch ==
 
*1. Übungs Schulaufgabe am 27.10.2008
 
*1. Übungs Schulaufgabe am 27.10.2008
 
*2. Schulaufgabe am 17.11.2008
 
*2. Schulaufgabe am 17.11.2008
 +
*3. schulaufgabe 26.01.09

Aktuelle Version vom 16. Juni 2009, 19:51 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Mathematik

05a-bild1.png

Unterricht

Intensivierungsstunden

Hausaufgaben


Schulaufgaben


Englisch

  • 4. Schulaufgabe am 10.07.2009 (Mündliche Prüfung)

Themengebiete für Dialoge und Bildbeschreibung:

  • At the farm
  • In the shop
  • Birthday party
  • At school
  • A typical day in my life
  • A holiday at the sea
  • Breakfast

Latein

  • 1. Schulaufgabe am 29.10.2008
  • 2. Schulaufgabe am 14.01.2009


Mathematik

Lösung der 1. Stegreifaufgabe

1. Schulaufgabe am 20.11.2008

Lösung der 1. Schulaufgabe


Stoffgebiete

  • 1.1 Zählen und Ordnen z.B. S:16/17 aber nicht e), h), i)
  • 1.2 Veranschaulichung von Zahlen
  • 1.3 Das Zehnersystem (große Zahlen lesen und schreiben; Zehnerpotenzen)
  • 1.5 Zahlenmengen z.B. T(12) oder V(4) auch: Elemente
  • 1.6 Runden
  • 2. Addition und Subtraktion (auch Rechenvorteile)

Lösung einer alten Schulaufgabe



2. Schulaufgabe am 22.01.2009

Lösung der 2. Schulaufgabe

Stoffgebiete


  • 2.3 Terme
- Gliederung eines Terms S.37 Beispiele, Aufgabe z.B. S.38/3
- Textaufgabe z.B. S. 40/16
  • 3. Die ganzen Zahlen
  • 3.1 Die Zahlengerade
  • 3.2 Das Vorzeichen
  • 3.3 Betrag (Was ist der Betrag einer Zahl?)
  • 3.4 Addition
  • 3.5 Subtraktion
  • 3.6 Abkürzende Schreibweise
- Berechnung von Termen (z.B. Blatt Aufgabe 4)
- Aufstellen von Termen (z.B. S.63/10)
- Formulierung eines Textes zu einem mathematischen Term (z.B. S. 63/11)



3. Schulaufgabe am 02.04.2009

Noten der 3. Schulaufgabe

Lösung der 3. Schulaufgabe


Ort: Ganztagsgebäude OG06 und OG08 (1. Stock)


Stoffgebiete

  • 4. Geometrische Grundbegriffe
  • 4.1 Geometrische Körper
  • 4.2 Geraden (z.B S. 69/7,10)
  • 4.3 Abstände (z.B. S. 72/6,7,8)
  • 4.4 Das Parallelogramm (z.B. S.74/7)
  • 4.5 Kreise (z.B. S.77/8)
  • 4.6 Winkel (z.B. S. 80/6, S.81/17)
  • 4.7 Achsensymmetrie (z.B. S. 84/10)
  • 5. Die Multiplikation und Division
  • 5.1 Grundbegriffe
  • 5.2 Besonderheiten (z.B. S. 98/11)
  • 5.3 Schriftliches Multiplizieren und Dividieren (z.B. S.103/4 nur zweistellige Divisoren; S.104/12)
  • 5.4 Verbindung der vier Grundrechenarten (z.B. S. 109/18)
  • 5.5 Rechengesetze und Rechenvorteile (z.B. S.112/2,3)
  • 5.6 Potenzen (z.B. S.155/6)



4. Schulaufgabe am 28.05.2009

Ort: Ganztagsgebäude OG06,OG08 (im 1. Stock)

Zeit: 08.00 - 08.40 Uhr
Stoffgebiete

  • 5.7 Faktorisieren von Zahlen (z.B. S.118/3)
  • 5.8 Terme (z.B. S. 120/6)
  • 5.9 Baumdiagramme (z.B. S.125/6 und S.126/8,9,11,12,13a nicht: S.126/13b !!!)
  • 6 Multiplikation und Division ganzer Zahlen
  • 6.1 Multiplizieren
  • 6.2 Dividieren
  • 6.3 Rechengesetze und Rechenvorteile (insbesondere Distributivgesetz z.B. S.140/6,7)

Übe die Aufgaben auf dem Übungsblatt!!

Deutsch

  • 1. Übungs Schulaufgabe am 27.10.2008
  • 2. Schulaufgabe am 17.11.2008
  • 3. schulaufgabe 26.01.09