11b Deutsch/Kabale und Liebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übungsaufsatz zur Lektüre der Traumnovelle (Literarische Erörterung))
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Übungsaufsatz zur Lektüre der Traumnovelle (Literarische Erörterung) ==
 
== Übungsaufsatz zur Lektüre der Traumnovelle (Literarische Erörterung) ==
  
(Nach den Vorgaben des am Montag verteilten Arbeitsblattes, ca. 400 Wörter; mit vollständiger Gliederung).
+
(Nach den Vorgaben des am Montag verteilten Arbeitsblattes, ca. 400 Wörter; mit vollständiger Gliederung - als Beispiel kann eine Gliederung von Christian dienen, die bei den "Hinweisen zur Vorbereitung" hinterlegt ist).
  
  
Thema 1: Zeigen Sie auf, was Fridolin nach dem Tod des Hofrats antreibt, nicht nach Hause zu gehen, sondern sich in Abenteuer zu stürzen.
+
----
  
Thema 2: Sind die amourösen Abenteuer Fridolins (Kapitel 3 und 4) vor seiner Ehefrau Albertine zu rechtfertigen?
+
Thema 1:
  
 +
Erörtern Sie die Funktion, die Kapitel 6 der Traumnovelle übernimmt.
 +
 +
Thema 2:
 +
 +
Zeigen Sie auf, dass es sich bei der Traumnovelle um eine typische Novelle handelt.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
----
  
 
Viel Spaß!
 
Viel Spaß!

Version vom 27. Mai 2009, 11:18 Uhr

Übungsaufsatz zur Lektüre der Traumnovelle (Literarische Erörterung)

(Nach den Vorgaben des am Montag verteilten Arbeitsblattes, ca. 400 Wörter; mit vollständiger Gliederung - als Beispiel kann eine Gliederung von Christian dienen, die bei den "Hinweisen zur Vorbereitung" hinterlegt ist).



Thema 1:

Erörtern Sie die Funktion, die Kapitel 6 der Traumnovelle übernimmt.

Thema 2:

Zeigen Sie auf, dass es sich bei der Traumnovelle um eine typische Novelle handelt.




Viel Spaß!