Gk Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (gk Geschichte 13 Thelenberg)
K (Wende in der DDR)
Zeile 70: Zeile 70:
 
* [http://www.hdg.de/index.php?id=4741 Friedliche Revolution]
 
* [http://www.hdg.de/index.php?id=4741 Friedliche Revolution]
 
* [http://www.kssursee.ch/schuelerweb/kalter-krieg/ende/ddr.htm Friedliche Revolution 2]
 
* [http://www.kssursee.ch/schuelerweb/kalter-krieg/ende/ddr.htm Friedliche Revolution 2]
 
  
 
* [[Gk Geschichte/DDR-Innensicht| DDR - Innensicht]]
 
* [[Gk Geschichte/DDR-Innensicht| DDR - Innensicht]]
  
* [[Media:referate-gkg13.doc|Referate 13.doc]]  Liste der Referatthemen
+
* [http://www.bpb.de/themen/B25R9E,0,0,Interviews_zum_Mauerfall.html Video zu Schabowskis Sicht seines "Versprechers", der den Mauerfall einleitete]
* [[Gk Geschichte/OrganisierterAlltagDrittesReich| Organisierter Alltag im 3. Reich]]
+
</div>
 
+
  
 
{{#ev:youtube|bmNR-AtnGQs}}
 
{{#ev:youtube|bmNR-AtnGQs}}
 
 
 
[http://www.bpb.de/themen/B25R9E,0,0,Interviews_zum_Mauerfall.html Video zu Schabowskis Sicht seines "Versprechers", der den Mauerfall einleitete]
 
</div>
 
 
 
  
 
===Der Prozess der Wiedervereinigung - welche Lösung?===
 
===Der Prozess der Wiedervereinigung - welche Lösung?===

Version vom 27. April 2009, 09:00 Uhr


gk Geschichte 12 Thelenberg


Um die Präsentationen auszudrucken, aufrufen und je "Folie" folgendes tun:

  1. AltGr-Taste (rechts neben Leertaste) gedrückt halten und dann Druck-Taste (rechts oben) drücken.
  2. in ein Word/Writer Dokument gehen und dort rechtsklicken - Einfügen => der Bildschirmschnappschuss erscheint => das Word Dokument ist druckbar!





gk Geschichte 13 Thelenberg

  • Schriftliches Abitur: Der Prüfling wählt 2 Aufgaben aus 4 gestellten aus. Aus jedem der 4 Ausbildungsabschnitte ist eine Aufgabe gestellt.
  • Aufgaben online: Abituraufgabe 2005
  • Aufgaben online: Abituraufgabe gk 1999




Wende in der DDR

Der Prozess der Wiedervereinigung - welche Lösung?




Betritt der neuen Länder nach Art 23 GG

  • schnelle Lösung von Massen bevorzugt
  • Länder der DDR treten Wirkungsbereich des GG bei


Vertragsgemeinschaft zweier Staaten (Art 146 GG)

  • Prozess über ggf. Jahre, von Regierung der DDR (Modrow), Bürgerrechtlern undauch Reg. Kohl zunächst erwartet
  • neue Verfassung wird entworfen, zusammen mit Reihen von Verträgen ==> WV
  • Aber anhaltende Massenflucht erzwingt Vorverlegung der Wahl in der DDR, so dass gewählte Regierung schnell wirtschaftliche und politische Vereinigung verhandeln kann.
  • Wahlsieg der großen, von CDU/CSU-Regierung in der BRD unterstützten Allianz für Deutschland in der ersten freien und geheimen Volkskammerwahl mit klarer Aussage: "Einheit und Wohlstand jetzt!
  • These: Benachteiligung der neuen DDR-Bürgerrechtsbewegungen und neu gegründeten Ost-SPD und FDP in Wahlkampf


  • 1. Juli 90: Staatsvertrag => Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion
  • 3. Oktober: Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des GG => Dt. Einheit
  • Volle Souveränität erst nach Abschluss der 2+4 Gespräche (BRD, DDR + 4 Siegermächte) in Moskau!=>
  • Deutschlandvertrag:
  • Siegermächte des 2. Weltkriegs verzichten auf allle Rechte in Gesamt-Deutschland
  • Garantie der Oder-Neiße-Grenze für Polen=> "unveränderlich!=> endgültig
  • Atomwaffenverzicht
  • freie Bündniswahl



gk Geschichte 13 Korb

Lernen-durch-Lehren Termine