Gliederungsvorschlag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: A. Das deutsche Bildungssystem unter der Lupe B. Warum das System ungerecht ist I. Vergangenheit, Gegenwart und Folgen: Inhalt und Textaufbau (8 Sinnabschnitte) II. Wi...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
A. Das deutsche Bildungssystem unter der Lupe
+
'''A. Das deutsche Bildungssystem unter der Lupe'''<br />
B. Warum das System ungerecht ist  
+
'''B. Warum das System ungerecht ist''' <br />
I. Vergangenheit, Gegenwart und Folgen: Inhalt und Textaufbau
+
I. Vergangenheit, Gegenwart und Folgen: Inhalt und Textaufbau<br />
(8 Sinnabschnitte)
+
(8 Sinnabschnitte)<br />
II. Wissenschaftlich-sachlicher Stil und wertende Ironie – Sprache und ihre Funktion
+
II. Wissenschaftlich-sachlicher Stil und wertende Ironie – Sprache und ihre Funktion<br />
1. Sachliche Darstellung der historischen Entwicklung
+
1. Sachliche Darstellung der historischen Entwicklung<br />
2. Wertende Darstellung der Auswirkungen auf den einzelnen Menschen
+
2. Wertende Darstellung der Auswirkungen auf den einzelnen Menschen<br />
3. Wissenschaftlicher Stil
+
3. Wissenschaftlicher Stil<br />
4. Wertung durch rhetorische Mittel
+
4. Wertung durch rhetorische Mittel<br />
III. Appell an den gebildeten Leser
+
III. Appell an den gebildeten Leser<br />
Argumentation auf einer sachlichen Basis, um den Leser zu überzeugen und evtl. zur Handlung zu bewegen
+
Argumentation auf einer sachlichen Basis, um den Leser zu überzeugen und evtl. zur Handlung zu bewegen<br />
C. Denkbare Maßnahmen
+
'''C. Denkbare Maßnahmen'''<br />

Version vom 10. März 2009, 12:33 Uhr

A. Das deutsche Bildungssystem unter der Lupe
B. Warum das System ungerecht ist
I. Vergangenheit, Gegenwart und Folgen: Inhalt und Textaufbau
(8 Sinnabschnitte)
II. Wissenschaftlich-sachlicher Stil und wertende Ironie – Sprache und ihre Funktion
1. Sachliche Darstellung der historischen Entwicklung
2. Wertende Darstellung der Auswirkungen auf den einzelnen Menschen
3. Wissenschaftlicher Stil
4. Wertung durch rhetorische Mittel
III. Appell an den gebildeten Leser
Argumentation auf einer sachlichen Basis, um den Leser zu überzeugen und evtl. zur Handlung zu bewegen
C. Denkbare Maßnahmen